Deutsch – Vitek VT-1256 User Manual
Page 10
 
10
DEUTSCH
WASSERBRAUSE
• Sie können den Stoff feucht machen, indem Sie 
einige Male auf den Knopf der Wasserbrause 
(4) drücken (Fig.4).
• Vergewissern Sie sich, dass es im Behälter (11)
genug Wasser gibt.
TROCKENBÜGELN
• Stellen Sie das Bügeleisen auf den Sockel (8). 
• Stecken Sie den Stecker des Netzkabels in die 
Steckdose.
• Durch das Drehen des Reglers (10) wählen Sie
die gewünschte Bügeltemperatur aus. «•», «••», 
«•••» oder «MAX» (abhängig vom Stofftyp), da-
bei leuchtet der Anzeiger (9) (Fig. 3). 
• Wenn die Sohle des Bügeleisens (12) die aus-
gewählte Temperatur erreicht, erlöscht der 
Anzeiger (9, man kann mit dem Bügeln anfan-
gen.
• Nach der Benutzung des Bügeleisens stellen
Sie den Temperaturregler (10) in die Position 
«MIN».
•
Ziehen Sie den Netzkabelstecker aus der 
Steckdose und warten Sie, bis das Bügeleisen 
komplett kalt wird.
DAMPFBÜGELN
Beim Dampfbügeln muss man die Bügeltemperatur 
in der Dampfarbeitszone, «•••» oder «MAX» aus-
wählen. 
Das Bügeleisen ist mit der Antitropfenklappe ver-
sehen, die die Wasserzuführung aufgibt, wenn die 
Temperatur der Sohle des Bügeleisens zu niedrig 
ist, das lässt die Entstehung der tropfen aus den 
Öffnungen auf der Sohle des Bügeleisens (12) 
vermeiden. Wenn die Sohle des Bügeleisens (12) 
warm oder kalt wird, hören Sie typisches Knacken 
beim Öffnen/Absperren der Antitropfenklappe, 
was von ihrem normalen Betrieb zeugt.
• Stellen Sie das Bügeleisen auf den Sockel (8).
• Stecken Sie den Stecker des Netzkabels in die 
Steckdose.
• Vergewissern Sie sich, dass es im Behälter (11)
genug Wasser gibt, der Anzeiger (9) leuchtet 
nicht.
• Durch das Drehen des Reglers (10) wählen Sie
die gewünschte Bügeltemperatur aus: In der 
Dampfarbeitszone, «•••» oder «MAX», dabei 
leuchtet der Anzeiger (9) (Fig. 3). 
• Wenn die Sohle des Bügeleisens (12) die aus-
gewählte Temperatur erreicht, erlöscht der 
Anzeiger (9, man kann mit dem Bügeln anfan-
gen.
• Mit dem Regler der zuständigen Dampfzuführung
(3) wählen Sie die notwendige Intensität der 
Dampfbildung, der Dampf fängt an, aus den 
Öffnungen auf der Sohle des Bügeleisens (12) 
herauszutreten.
• Nach der Verwendung des Bügeleisens stel-
len Sie den Temperaturregler (10) in die 
Position «MIN», und der Regler der stän-
digen Dampfzuführung (3) in die Position 
«Dampfzufühtung AUS».
•
Ziehen Sie den Netzkabelstecker aus der 
Steckdose und warten Sie, bis das Bügeleisen 
komplett kalt wird.
ACHTUNG!
Wenn während der Arbeit der Dampf nicht zustän-
dig zugeführt wird, prüfen Sie die Richtigkeit der 
Position des Temperaturreglers (10)und ob das 
Wasser im Behälter vorhanden ist.
ZUSÄTZLICHE DAMPFZUFÜHRUNG
Die Funktion der zusätzlichen Dampfzuführung 
ist beim Faltenglatten nützlich und kann nur 
bei dem Hochtemperaturbügelnmode (Der 
Temperaturregler (10)ist in der Position «•••» 
oder «MAX») gebraucht werden.
Wenn Sie den Knopf der zusätzlichen 
Dampfzuführung (5) drücken (5), wird der Dampf 
aus der Sohle des Bügeleisens intensiver heraus-
treten (Fig.5). 
Anmerkung: Damit das Wasser aus den 
Dampföffnungen nicht ausgießt, drücken Sie den 
Knopf der zusätzlichen Dampfzuführung (5) mit 
dem Intervall von 4 5 Sekunden.
SENKRECHTE ABDÄMPFUNG
Die Funktion der senkrechten Abdämpfung kann 
nur bei dem Hochtemperaturbügelnmode (Der 
Temperaturregler (10) ist in der Position «•••» 
oder «MAX») gebraucht werden.
Halten Sie das Bügeleisen senkrecht mit dem 
Abstand von 15 30 cm von der Kleidung ent-
fernt und drücken Sie den Knopf der zusätlichen 
Dampfzuführung (5) mit dem Intervall von 4 5 
Sekunden, der Dampf wird aus der Sohle des 
Bügeleisens (12) heraustreten (Fig. 6).
Wichtige Information:
Es wird nicht empfohlen Kunstoffe senkrecht
anzudämpfen.
Beim Bügeln berühren Sie mit der Sohle
des Bügeleisens den Stoff nicht, um sein 
Anschmelzen zu vermeiden.
Nie dämpfen Sie die Kleidung ab, die an dem
Menschen angezogen ist, denn die Temperatur 
des austretenden Dampfes sehr hoch ist, be-
nutzen Sie Kleiderbügel oder Kleiderständer.
REINIGUNG DER DAMPFKAMMER
Um die Lebensdauer des Bügeleisens zu verlän-
gern, empfehlen wir regelmäßig die Dampfkammer 
zu reinigen, insbesondere in Gebieten, wo das 
Leitungswasser hart ist.
1256.indd 10
1256.indd 10
25.03.2010 11:37:21
25.03.2010 11:37:21