Inbetriebnahme, Wartung, Achtung – Xylem FC FCT (Single & Twin Version) User Manual

Page 21

Advertising
background image

21

de

Die Elektropumpen dder Baureihe FC – FCT können in jeder horizontalen oder vertikalen Stellung einge-
baut werden, sofern der Motor nicht unterhalb der Pumpe zu stehen kommt, um das Eindringen von Wasser
in den Motor und die Lager zu vermeiden. Ein Schieber ist oberhalb und unterhalb der Pumpe vorzusehen;
weiters muss ein Freiraum von mindestens 5 cm zwischen dem Lüfterdeckel und jedem sperrigen
Hindernis bleiben, um die Luftzirkulation im Motor zu gewährleisten. Die Pumpe durch das entsprechende
Ventil entlüften. Die Pumpe nicht am tiefsten Punkt der Anlage installieren, um das Ansammeln von
Ablagerungen zu vermeiden. Die Anlage vollständig anfüllen und korrekt entlüften.
N.B.: Zwillingspumpen. Beide Pumpen durch das entsprechende Ventil auf den Pumpenkörpern entlüften.

Wenn notwendig, Vorgang mehrmals wiederholen.

6. Inbetriebnahme

Zuerst wird die Erdung ausgeführt. Es obliegt dem Verantwortlichen für die Installation vor Ort,
sicherzustellen, daß der Erdungsanschluß den örtlichen geltenden Unfallverhütungsvorschriften
entspricht.
Es wird empfohlen, oberhalb des Motors einen Schutzschalter zu installieren, um den Motor vor
übermäßigem Spannungsabfall und Überlast zu schützen.

6.1 Elektroanschluss

Sich versichern, daß die auf dem Kennschild angegebene Spannung und Frequenz
mit jenen der Versorgungsleitung übereinstimmen. Befestigungsschrauben lösen und
Deckel des Klemmenbretts abnehmen. Anschlüsse, wie auf der Innenseite der
Klemmbrettabdeckung angegeben, durchführen. Die richtige Motor-Drehrichtung
wird durch die Pfeile auf dem Pumpenkörper vorgegeben. Falls erforderlich, zwei
Versorgungskabel umstecken.

6.2 Anfüllen der Pumpe

Trockenlauf der Pumpe vermeiden.
Nach Füllen und Entlüften der Anlage und Kontrolle der Drehrichtung warden die
Schieber geöffnet und die Pumpe angelassen. Kontrollieren, ob die Pumpe in ihrem
Leistungsbereich arbeitet und die Stromaufnahme innerhalb der vorgegebenen
Werte liegt. Gegebenenfalls den Druckleitungsschieber drosseln oder die
Eingriffsschwelle des Druckwächters (sofern vorhanden) einstellen. Nach längerem
Stillstand ist vor dem Anlassen zu kontrollieren, ob die Pumpe nicht durch
Verkrustungen oder andere Ursachen blockiert ist oder gebremst wird. In diesem Fall
dreht man das Lüfterrad des Motors mit einem Schraubenzieher, bis die Welle frei dreht.

Die von einer korrekt installierten und im Leistungsbereich verwendeten Pumpe verursachte
Geräuschstärke entspricht den in nachstehender Tabelle angeführten Werten:

LEISTUNG

LEISTUNG

SCHALLDRUCKPEGEL (*)

2-POLIGER MOTOR

4-POLIGER MOTOR

Bis 7.5 kW

Bis 7,5 kW

Unter 70 dB (A)

Von 9,2 bis 11 kW

-

73 dB (A) ± 2 dB (A)

Von 15 bis 22 kW

-

75 dB (A) ± 2 dB (A)

* Äquivalenter, gewogener Dauer-Schalldruckpegel (LpA) A in einem Abstand von einem Meter zur
Motorpumpe auf freiem Gelände

7. Wartung

Wartungseingriffe dürfen grundsätzlich nur von erfahrenem Fachpersonal vorgenommen werden.
Verwenden Sie die angemessenen Ausrüstungen und Schutzvorrichtungen. Beachten Sie die
Unfallverhütungsvorschriften. Falls Sie die Pumpe entleeren müssen, achten Sie bitte darauf, dass
die abgelassene Flüssigkeit keine Schäden an Sachen und Personen verursacht.

Die Elektropumpe erfordet keine ordentlichen Wartungsarbeiten. In regelmäßigen Abständen ist folgendes zu
kontrollieren: Stromaufnahme, Leckagen der Gleitringdichtung, einwandfreier Betrieb der Lager.

7.1 Demontage FCE - FCTE
Verbindungsschrauben zwischen Pumpenkörper und Laterne lösen. Nun kann die Einheit Motor-Laterne-

ACHTUNG!

ACHTUNG!

Advertising