Deutsc h, 4 regelung – Burkert Type TAT002 User Manual
Page 32

30 - 0911
deutsc
h
Fühler
Untere Grenze
Obere Grenze
NTC
-40°C
110°C
PTC
-50°C
150°C
Pt100
-200°C
600°C
TcK
0°C
1300°C
TcJ
0°C
600°C
TcS
0°C
1400°C
MESSWERTGRENZEN DER FÜHLERTYPEN
2.4
Regelung
ZWEI VONEINANDER UNABHÄNGIGE AUSGÄNGE (OUC = IND)
Beispiel:
Vorgabe der Sollwerte SET1 = 50°C und SET2 = 20°C. Bei Parametervorgabe
OUC = ind sind beide Sollwerte völlig unabhängig voneinander. Außerdem muß
die Regelwirkung vorgegeben werden. Für das Regelrelais Nr. 1 Par. S1C = in
(Heizen, Befeuchten, etc.) oder S1C = dir (Kühlen, Entfeuchten, etc.). Für das
Regelrelais Nr. 2 ebenfalls vorgeben (S2C = in oder S2C = dir).
Beispiel: ouC = ind, S1c = dir, S2c = dir
ZWEI VONEINANDER ABHÄNGIGE AUSGÄNGE (OUC = DIP)
3 PUNKT-REGLER
Beispiel:
Vorgabe des Sollwertes SET1 = 50 °C (für Regelrelais Nr. 1). Danach Vorgabe
einer Zahl bei SET2 = 5 Kelvin (Delta-Wert). Als Sollwert ergibt sich dann SET2
= 55 °C (SET2 = SET1 + Delta-SET2). Wird danach der SET1 z.B. um 2 Kelvin
erhöht auf 52°C, erhöht sich im selben Maß der SET2, also ebenfalls um 2
Kelvin auf 57°C. Den Wirksinn der Ausgänge ebenfalls über die Parameter S1C
und S2C festlegen. Analog ergeben die Sollwertvorgabegrenzen für SET2 aus
LS2 = SET1 -Delta-LS2 und HS2 = +Delta-HS2.