Wasserilter – Bosch TES50159DE VeroCafe Kaffeevollautomat schwarz User Manual

Page 10

Advertising
background image

Robert Bosch Hausgeräte GmbH

10

de

5. Wassertank (16) abnehmen, ausspülen

und mit frischem, kaltem Wasser füllen.

Die Markierung

max beachten.

6. Den Wassertank (16) gerade aufsetzen

und ganz nach unten drücken.

7. Den Wassertankdeckel (17) wieder

schließen.

8. Bohnenbehälter (1) mit Kaffeebohnen

füllen (für Zubereitung mit Kaffeepulver

siehe Kapitel „Zubereitung mit gemahle­

nem Kaffee“ auf Seite 13).

9. Gerät am Netzschalter

O / I (9) einschal­

ten. Die LED

D

blinkt und die LED

F

leuchtet.

10. Gefäß unter den Auslauf des Milch­

schäumers (6) stellen.

11. Milchschäumer (6) vorsichtig heraus­

ziehen, um ihn zu öffnen. Das Gerät

durchspült den Milchschäumer (6) mit

Wasser. Die LED

F

blinkt.

12. Wenn die LED

F

leuchtet, den Milch­

schäumer (6) hineindrücken, um ihn zu

schließen.

Das Gerät heizt auf und spült. Etwas Wasser

läuft aus dem Kaffeeauslauf. Wenn die Tasten

A

(12),

B

(11) und

C

(10) leuchten, ist

das Gerät betriebsbereit.

Gerät ausschalten

Wenn das Gerät eine Stunde lang nicht

bedient wurde, spült es automatisch und

schaltet aus (Dauer einstellbar, siehe „Auto­

matisches Abschalten“ im Kapitel „Einstel­

lungen“ auf Seite 12).

Ausnahme: Wenn nur Heißwasser oder

Dampf bezogen wurde, schaltet das Gerät

aus, ohne zu spülen.

Um das Gerät vorher manuell auszuschal­

ten, drücken Sie die Servicetaste (12). Das

Gerät spült und schaltet aus.

Hinweis: Bei der ersten Benutzung, nach

der Durchführung des Serviceprogramms

oder wenn das Gerät längere Zeit nicht in

Betrieb war, hat das erste Getränk noch

nicht das volle Aroma und sollte nicht ge­

trunken werden.

Nach Inbetriebnahme des Espresso voll­

automaten wird eine feinporige und stand­

feste „Crema“ erst nach dem Bezug einiger

Tassen dauerhaft erreicht.

Bei längerem Gebrauch ist es normal, dass

sich an den Lüftungsschlitzen Wassertropfen

bilden.

Wasserilter

Ein Wasserilter kann Kalkablagerungen

vermindern.

Bevor ein neuer Wasserilter verwendet

werden kann, muss dieser gespült werden.

Dazu gehen Sie folgendermaßen vor:

1. Wasserilter mit Hilfe des Pulver löf fels

(18) in den leeren Wassertank fest

eindrücken.

2. Wassertank (16) bis zur Markierung

max mit Wasser füllen.

3. Drehknopf (13) auf Position

stellen.

4. Die Tasten

B

(11) und

A

(12) gleich­

zeitig mindestens 5 Sekunden ge­

drückt halten. Es leuchten entweder

„aus“ oder

„ein“ auf.

5. Durch Drücken der Starttaste (10) „ein“

einstellen.

6. Starttaste (10) mindestens 5 Sekunden

zum Bestätigen gedrückt halten, alle

LEDs leuchten kurz auf.

7. LED

D

blinkt und LED

F

leuchtet.

8. Einen Behälter mit 0,5 Liter Fassungs­

vermögen unter den Auslauf des Milch­

schäumers (6) stellen.

9. Milchschäumer (6) durch Herausziehen

öffnen. LED

F

blinkt.

10. Wasser ließt durch den Filter und spült

ihn.

11. Wenn LED

F

leuchtet, den Milchschäu­

mer (6) durch Hineindrücken schließen.

12. Den Behälter entleeren.

Das Gerät ist wieder betriebsbereit.

TES501_1DE.indb 10

05.08.2011 15:34:39

Advertising