Verbrauchsmaterial – Karcher Installation de potabilisation d’eau WPC 2500 SW User Manual

Page 7

Advertising
background image

Deutsch

7

Î Filtereinsatz herausnehmen.
Î Filtergehäuse und Filtertasse reinigen.
Î Neuen Filtereinsatz in Filtertasse ein-

setzen.

Î Filtertasse montieren und festziehen.
Î Rohwasser-Probenhahn schließen.
Î Rohwasserzufuhr wiederherstellen.
Î Hauptschalter auf „1“ drehen.

Warnung

Beschädigungsgefahr für die Anlage. Bei
Veränderungen der Anlageneinstellungen
dürfen folgende Werte nicht überschritten
werden:

Pumpendruck maximal 7 MPa

Trinkwassermenge maximal 2500 l/h

Konzentratmenge mindestens 5000 l/h

Hinweis

Die Anlage reagiert zeitverzögert auf Ände-
rungen am Regelventil. Deshalb die Ein-
stellung am Regelventil nur in kleinen
Schritten durchführen und die jeweilige
Auswirkung abwarten.

(1) Trinkwasserfluss von _____ l/h auf
_____ l/h gesunken
Î Trinkwassermenge am Durchflussmes-

ser Trinkwasser ablesen und mit dem
Wert bei Inbetriebnahme vergleichen
(siehe Inbetriebnahmeprotokoll). Ist der
Trinkwasserfluss auf _____l/h gesun-
ken, nachstehende Feinregulierung
durchführen:

Î Druckregelventil langsam im Uhrzeiger-

sinn schließen, bis am Durchflussmes-
ser Trinkwasser die Sollmenge erreicht
ist.

Hinweis

Führt die Feinregulierung zu keiner Erhö-
hung des Trinkwasserflusses, ist der
Kärcher Kundendienst zu verständigen.

(2) Leitfähigkeit des Trinkwassers von
_____µS/cm auf _____µS/cm gestiegen

Hinweis

Kleine Erhöhungen der Trinkwasserleitfä-
higkeit beeinträchtigen die Trinkwasser-
qualität nicht.
Î Aktuellen Leitwert im Display des Bedi-

enfeldes ablesen und mit dem Wert bei
Inbetriebnahme vergleichen (siehe In-
betriebnahmeprotokoll. Ist der Trink-
wasserleitwert auf _____µS/cm
gestiegen, muss die Membrane der
RO-Filtereinheit gespült werden:

Î Trinkwasserleistung durch Öffnen des

Druckregelventils auf ca. 600 l/h redu-
zieren.

Î Anlage ca. 1 Stunde betreiben, danach

durch Schließen des Druckregelventils
die Nennleistung wieder einstellen.

Î Leitfähigkeit des Trinkwassers erneut

prüfen.

Hinweis

Führt die Spülung der Membrane zu keiner
Absenkung des Leitwerts, ist der Kärcher-
Kundendienst zu verständigen.

ƽ

Gefahr

Verätzungsgefahr durch Chemikalien.
Beim Umgang mit Chemikalien säurebe-
ständige Schutzhandschuhe und Schutz-
brille tragen.

Hinweis

Die Werte für die Dosierung der verschie-
denen Chemikalien ergeben sich aus der
Rohwasseranalyse und der Anlagenleis-
tung. Der Kärcher Kundendiensttechniker
trägt bei der Inbetriebnahme die für Ihre
Anlage erforderlichen Dosiermengen in die
nachstehende Dosiertabelle ein.

1

Deckel

2

Mischstab

3

Dosierpumpe

4

Dosierbehälter

Î Schutzhandschuhe anziehen und

Schutzbrille aufsetzen.

Î Kanister aus der Dosierstation entneh-

men.

ƽ

Gefahr

Verletzungsgefahr durch chemische Reak-
tion. Die Dosierstationen dürfen nicht ver-
wechselt und dadurch mit der falschen
Chemikalie befüllt werden.

Warnung

Gefahr von Ausflockung oder anderen, un-
erwünschten, chemischen Reaktionen.
Zum Anmischen der Chemikalien nur chlor-
freies Trinkwasser aus dem Trinkwasser-
Probenhahn verwenden.
Die Dosierung wird in Abhängigkeit des
Füllstandes im Dosierbehälter durchge-
führt.

Vollständig entleerter Dosierbehälter:
Î 20 l Trinkwasser in den Dosierbehälter

füllen.

Î Mit einem Messbecher das 10-fache

der in der Dosiertabelle angegebenen
Menge abmessen und in den Dosierbe-
hälter füllen.

Î Dosierbehälter bis zur Marke „100 l“ mit

Trinkwasser füllen.

Î Deckel der Dosierstation schließen.
Î Mischstab bis zum Anschlag aus dem

Dosierbehälter ziehen und wieder zu-
rückschieben.
Diesen Vorgang ca. 2 Minuten lang wie-
derholen, bis die Chemikalie vollständig
vermischt ist.

Î Dosierpumpe nach den Hinweisen im

Kapitel „Pflege und Wartung“ entlüften.

Teilentleerter Dosierbehälter:
Î Füllstand des Dosierbehälters an der

Skala ablesen, z.B. 50 l.

Î Nachfüllmenge ermitteln, dazu den ab-

gelesenen Füllstand von 100 l abzie-
nen. Im Beispiel 100 l – 50 l = 50 l.

Î Aus der Dosiertabelle die erforderliche

Menge der entsprechenden Chemikalie
ermitteln. Im Beispiel 5 x die Menge für
10 l Wasser.

Î Die ermittelte Menge der entsprechen-

den Chemikalie abmessen und in den
Dosierbehälter füllen.

Î Dosierbehälter bis zur Marke „100 l“ mit

Trinkwasser füllen.

Î Deckel der Dosierstation schließen.
Î Mischstab bis zum Anschlag aus dem

Dosierbehälter ziehen und wieder zu-
rückschieben.
Diesen Vorgang ca. 2 Minuten lang wie-
derholen, bis die Chemikalie vollständig
vermischt ist.

Hinweis

Bei der Anlage WPC 2500 SW-AM fasst
der Dosierbehälter 100 Liter.

Feinregulierung der Betriebsdrücke

Chemie anmischen

Dosiertabelle

Dosier-
behäl-
ter

Chemikalie

Dosierung pro
10 l Dosierlö-
sung [ml]

Vor-
chlo-
rung

RM 852 Ent-
keimungsmit-
tel

Anti
Scalant

RM 5000 Här-
testabilisie-
rung

Nach-
chlo-
rung

RM 852 Ent-
keimungsmit-
tel

Verbrauchsmaterial

Bezeichnung

Bestell-Nr.

RM 852 Entkeimungsmit-
tel

RM 5000 Härtestabilisie-
rung

Grobfilter

6.414-919.0

Feinfilter

6.414-920.0

Advertising
This manual is related to the following products: