Hilfe bei störungen – Karcher Installation de potabilisation d’eau WPC 2500 SW User Manual

Page 8

Advertising
background image

8

Deutsch

Störungen an der RO-Anlage werden von
den LEDs auf dem Bedienfeld und auf dem
Display angezeigt.

Hinweis

Tritt eine Störung auf, wird die Anlage auto-
matisch abgeschaltet und die Trinkwasser-
produktion unterbrochen. Kann die Störung
nicht behoben werden, Anlage ausschalten
und Kärcher Kundendienst verständigen.

Î Läuft die Anlage im Automatikbetrieb

nicht an, Stromversorgung unterbre-
chen. Dabei wird die Steuerung zurück-
gesetzt.

Î Weitere Störungen nach den Angaben

in den folgenden Tabellen beheben.

Hilfe bei Störungen

Störungen an der RO-Anlage

Bezeichnung/
Anzeige

Ursache

Abhilfe

LED

Störung allgemein, Details siehe Display.

CD max

Permeatleitwert zu hoch.

Mit Störungstaste quittieren, gegebenenfalls Kun-
dendienst verständigen.

Display

Stop

Aktivkohle- oder Mediafilter wird gereinigt.

Reinigungsvorgang abwarten, Anlage startet auto-
matisch.

Spannungsaus-
fall, Uhr stellen

Stromzufuhr war unterbrochen.

Mit Störungstaste quittieren.

CD Permeat
Max

Permeatleitwert zu hoch.

Kundendienst verständigen.

CD Permeat Min Leitwertsonde defekt.

Kundendienst verständigen.

Wassermangel

Feinfilter verstopft.

Austauschen, mit Störungstaste quittieren.

Rohwasserzufuhr unterbrochen.

Rohwasserzufuhr wiederherstellen, gegebenenfalls
Kundendienst verständigen.

Druckschalter defekt.

Kundendienst verständigen.

Motorschutz

Hochdruckpumpe defekt.

Kundendienst verständigen.

Dosierbehälter ist leer

Dosierbehälter füllen und anschließend Störung quit-
tieren.

CD MB über-
schr.

Permeatleitfähigkeit zu hoch.

Kundendienst verständigen.

Leitwertsonde defekt.

Kundendienst verständigen.

Max. Q.-Spülzeit Permeatleitfähigkeit zu hoch.

Kundendienst verständigen.

Frostgefahr

Raumtemperatur zu niedrig.

Temperatur des Aufstellraums prüfen, gegebenen-
falls beheizen.

Rohwassertemperatur zu niedrig.

Rohwasserzufuhr prüfen, gegebenenfalls Kunden-
dienst verständigen.

Störungen an den Dosierstationen

Dosierpumpe fördert zu viel
oder zu wenig

Dosierfrequenz oder Dosierhub verstellt.

Dosierfrequenz oder Dosierhub einstellen.

Dosierpumpe fördert nicht

Netzstecker der Dosierpumpe nicht eingesteckt. Netzstecker an der Anlage einstecken.

Anlage nicht eingeschaltet.

Anlage einschalten.

Dosierpumpe nicht entlüftet.

Dosierpumpe entlüften.

Dosiermembrane defekt.

Kundendienst verständigen.

Advertising
This manual is related to the following products: