Lukas AHP 2-1E-632 User Manual

Page 9

Advertising
background image

9

COD. 193555075 - v.2 - UPD 220207

5 - INST

5 - INST

5 - INST

5 - INST

5 - INSTALL

ALL

ALL

ALL

ALLA

A

A

A

ATION UND INBETRIEBN

TION UND INBETRIEBN

TION UND INBETRIEBN

TION UND INBETRIEBN

TION UND INBETRIEBNAHME

AHME

AHME

AHME

AHME

In diesem Kapitel wird die Installation der Pumpe beschrieben. Die folgenden Anleitungen werden als die optimale Vorgangsweise

empfohlen. Der Käufer der Pumpe - also der Hersteller der Maschine, an der die Pumpe montiert wird - kann zwar beschließen, die

Montage in anderer Weise vorzunehmen und Bügel oder sonstiges Zubehörmaterial, das er für zweckmäßig hält, verwenden, JEDOCH

OHNE DIE FORM ODER DIE ORIGINALEINHÄNGUNG DER PUMPE AUF IRGENDEINE WEISE ZU VERÄNDERN, UND

JEDENFALLS OHNE IRGENDEINE DER AN DER PUMPE ANGEBRACHTEN SCHUTZVORRICHTUNGEN ZU ENTFERNEN BZW.

DIE PUMPE AUF IRGENDEINE WEISE GEFÄHRLICH ZU MACHEN. Falls Änderungen solcherart vorgenommen werden, ist er

allein haftbar für jeden Unfall, der während der Benutzung der Pumpe verursacht werden sollte.

Die Pumpe kann sowohl liegend (horizontal) als auch stehend (vertikal) montiert werden.

Auf Seite 2, Abb. 3 ist die Bohrschablone dargestellt, die für die Planung der Befestigungsbasis der Pumpe zu verwenden ist. Danach

muß die Pumpe mit vier Schrauben verankert werden.

Achtung: die Befestigungslöcher dürfen nicht tiefer als 20 mm gebohrt werden.

5.1 - Füllen des Öltanks (sofern die Pumpe leer geliefert wird)

Auf Seite 8 sind die Ölmengen angegeben, die je nach Positionierung der Pumpe in den Pumpentank einzufüllen sind. In derselben

Tabelle sind auch die effektiv nutzbaren Ölmengen angegeben.

Verwenden Sie die auf Seite 8 angegebenen Öltypen. Öle mit anderen Charakteristiken können die Pumpe ernsthaft beschädigen und

unbrauchbar machen. DER HERSTELLER HAFTET NICHT FÜR PERSONEN-, MASCHINEN- ODER SACHSCHÄDEN, DIE DURCH

BENUTZUNG UNGEEIGNETER ÖLTYPEN ODER ALTÖL VERURSACHT WERDEN. IM FALLE VON SCHÄDEN AN DER PUMPE

AUS DEN OBENGENANNTEN GRÜNDEN VERFÄLLT JEDER GARANTIEANSPRUCH MIT SOFORTIGER WIRKUNG.
l Den Einfülldeckel (Abb.120, Seite 6) mit Hilfe eines flachen Schraubenziehers herausziehen und ganz abnehmen.

l Die richtige Ölmenge wie in der Tabelle auf Seite 8 angegeben in den Tank leeren.

l Die Einfüllöffnung mit einem sauberen Lappen säubern; den Deckel wieder einsetzen und ganz hineindrücken.

5.2 - Hydraulikanschlüsse der Pumpe

l Die Hydraulikschläuche an der Ausgangsöffnung (A, Abb. 3) und an der Tanköffnung (B, Abb. 3) der Pumpe anschließen. Die

Schläuche müssen mit einem Verbindungsstück M14x1,5 versehen sein.

5.3 - Vorbereitung der Pumpe

5.3.1 - Vorbereitung der liegend (horizontal) installierten Pumpe

l Wenn die Pumpe in horizontaler Stellung benutzt wird, die Entlüftungsschraube (Abb.4, Seite 2) mit einem passenden

Schraubenzieher um drei oder vier Drehungen aufschrauben.

5.3.2 - Vorbereitung der stehend (vertikal) installierten Pumpe

l Wenn die Pumpe in vertikaler Stellung benutzt wird, den Entlüftungsdeckel (Pos.D auf Abb.5, Seite 3) mit Hilfe eines flachen

Schraubenziehers bis zur ersten Einrastung herausziehen.

5.3 - Druckluftanschluß

l Am Druckluftanschluß (Abb.10, Seite 6) eine für Ihre Anlage passende Schnellverbindung festschrauben, deren Gewinde zuvor mit

Teflonband umwickelt wurde.

l Die Schnellverbindung wird an eine Zuleitung angeschlossen, die einen Druck zwischen 2,8 und 10 bar liefern kann (siehe Tabelle

“Technische Merkmale” auf Seite 8).

6 - BETRIEB

6 - BETRIEB

6 - BETRIEB

6 - BETRIEB

6 - BETRIEB

6.1 - Betrieb des Pedals

Ihre Pumpe kann mit aussetzendem Betrieb oder im Dauerbetrieb verwendet werden.
l Aussetzender Betrieb: drücken Sie das Pedal, um die Pumpe zu betätigen (Abb.6, Seite 3), und lassen Sie es los, um die Pumpe

anzuhalten.

l Dauerbetrieb: drücken Sie das Pedal (Abb.6, Seite 3) und schieben sie den Sperrstift (Abb.7, Seite 3) zu, um die Pedalsteuerung

in Arbeitsposition zu halten.

Nun kann die Pumpe je nach Typ des installierten Triebs auf unterschiedliche Weise benutzt werden.

Um den Ölfluß zu unterbrechen, fest auf die Pedalsteuerung drücken, um den Sperrstift zu lösen.

Advertising