Einleitung, Sicherheitsinspektion vor inbetriebnahme, Systemfunktionsprüfung – Snorkel AB62RT User Manual

Page 23

Advertising
background image

23

Einleitung

In diesem Handbuch wird der Betrieb der durch Verbrennungs-
motoren angetriebenen Ausführungen des
Gelenkarm-Auslegermodells AB62 behandelt. Dieses Handbuch
muß ständig an der Maschine aufbewahrt werden.

Sicherheitsinspektion vor

Inbetriebnahme

Sämtliche Sicherheitsvorschriften, Bezeichnungsschilder
und Bedienungsanleitungen sind gründlich durchzulesen
und müssen verstanden und befolgt werden. Dann sind
täglich vor Benutzung die nachstehend aufgeführten
Schritte auszuführen.

Vor Inbetriebnahme ist eine umfassende Sichtprüfung der gesamten
Maschine durchzuführen. Dabei sind folgende Bereiche auf etwaige
Unregelmäßigkeiten zu kontrollieren:

1. Abdeckplatten öffnen und die Hydraulikteile und -schläuche auf

Beschädigung und Lecks untersuchen. Elektrische Teile und
Leitungen auf Beschädigung und Wackelkontakte prüfen.

2. Fahrwerk, Achsen, Naben und Lenkgestänge auf Beschädi-

gung, Verformung, Lackablösung, lose und fehlende Metallteile
sowie auf gerissene Schweißnähte untersuchen.

3. Reifen auf Beschädigung prüfen. Luftreifen auf Durchschläge

und Luftdruck prüfen; Reifendruck muß 5,5 bar (80 psi)
betragen.

4. Sämtliche Schläuche und Kabel auf Verschleiß prüfen.

5. Hubgestell auf Beschädigung, Verformung, Lackablösung, lose

und fehlende Metallteile sowie auf gerissene Schweißnähte
untersuchen.

6. Arbeitsbühne und Schutzgeländer auf Beschädigung, Verfor-

mung, Lackablösung, lose und fehlende Metallteile sowie auf
gerissene Schweißnähte untersuchen. Sicherstellen, daß sich
die Tür leicht bewegen und sicher verriegeln läßt.

7. Hydraulikflüssigkeitsstand bei voll abgesenkter Arbeitsbühne

kontrollieren.

8. Batterieflüssigkeitsstand kontrollieren (siehe Batteriewartung,

Seite 29).

9. Kraftstoffstand prüfen, bei Bedarf Kraftstoff nachfüllen (siehe

unter Nachtanken, Seite 29).

10. Sicherstellen, daß der Kühler kalt ist, dann Kühlmittelstand

prüfen. Bei Bedarf nachfüllen.

Verschlußkappe NIEMALS vom heißem Kühler
entfernen. Heißes Kühlmittel kann ernsthafte
Verbrennungen verursachen.

SYSTEMFUNKTIONSPRÜFUNG

Bezüglich Lage der Fahrwerks- und Arbeitsbühnen-
Bedienelemente siehe Abbildung 1 bis 4.

1. Vor Durchführung der nachstehend aufgeführten Prüfungen ist

das Gelände um die Maschine herum sowie der darüberliegende
Bereich auf irgendwelche Hindernisse, Löcher, abschüssige
Stellen und Schutt zu untersuchen.

2. Fahrwerks-Schlüsselschalter auf Fahrwerk (CHASSIS) drehen

und die Notausschalter am Fahrwerks-Steuerpult und am
Arbeitsbühnen-Steuerpult einschalten (nach rechts drehen).

3. Sicherungsbolzen zurückziehen. Siehe Abbildung 1.

4. Zum Starten des Motors den Motorstartknopf drücken; loslas-

sen, sobald der Motor anspringt. Wenn der Motor kalt ist, hält
man bei Benzin- oder Propangasmodellen während des Startens
den Choke-Knopf gedrückt; bei Dieselmodellen hält man den
Glühkerzenknopf vor dem Starten sechs Sekunden lang
gedrückt.

5. Den Fahrwerks-Notaustaster hineindrücken; der Motor muß

dann stehenbleiben. Vorgang am Notaustaster der Arbeitsbühne
wiederholen. Dann beide Notaustaster wieder in Einschalt-
stellung bringen und Motor starten.

6. Die entsprechenden Funktionsschalter für das Anheben und

Absenken, das Ausfahren und Einfahren und das Links- und
Rechtsschwenken aller Teile des Hubgestells nacheinander
betätigen und die Funktion der Maschine beobachten. Sämtliche
Funktionen müssen über den vollen Zyklus hinweg glatt
ablaufen. (Darauf achten, daß der Ausleger-Geschwindigkeits-
regler nicht auf Null steht).

7. Schlüsselschalter des Fahrwerks auf Stellung Arbeitsbühne

(PLATFORM) drehen.

8. Plattform besteigen, Schiebegeländer schließen und zugelasse-

nen Haltegurt am dafür vorgesehenen Arbeitsbühnen-
Verankerungspunkt befestigen (wenn durch die Gesetzgebung
des Landes vorgeschrieben). An jedem Verankerungspunkt
darf nur ein Haltegurt befestigt werden.

9. Motor starten.

10. Fahrhebel ohne Niederdrücken des Fußschalters bewegen;

Maschine darf sich dabei nicht bewegen.

11. Fußschalter niederdrücken und den Fahrhebel nach vorn und

hinten bewegen. Dabei darauf achten, daß die Proportional-
funktionen reibungslos ablaufen und die Bremsen nach
Loslassen des Griffs schnell ansprechen.

12. Fußschalter niederdrücken und dabei Lenkschalter nach links

und rechts bewegen. Darauf achten, daß sich die Lenkräder
einwandfrei einschlagen lassen.

13. Fußschalter niederdrücken und dabei den

Arbeitsgeschwindigkeits-Regelknopf auf die gewünschte
Stellung drehen und die Ausleger-Steuerorgane betätigen.
Darauf achten, daß sich der Ausleger ruckfrei bewegt und die
Steuerorgane für den oberen Ausleger, den Plattformarm, das
Drehgestell, das Plattformniveau und die Plattformschwenkung
in Verbindung mit dem Arbeitsgeschwindigkeits-Regelknopf
proportional funktionieren. Darauf achten, daß die Arbeitsbühne
beim Hochfahren des Auslegers waagerecht bleibt.

14. Wenn der obere Ausleger 0,3 m (1 ft.) hochgefahren ist, betätigt

man den Fahrhebel. Nachprüfen, ob das Fahrtempo auf die
Kriechgeschwindigkeit begrenzt ist (0,3 m/s [1 ft/sec]). Oberen
Ausleger in die Ausgangsstellung absenken.

15. Die Taste für das Signalhorn drücken. Das Horn muß ertönen.

Maschine NICHT benutzen, falls diese beschädigt
ist oder Störungen aufweist. Einheit in diesem Fall
entsprechend beschildern und aus dem Betrieb
ziehen, bis sie repariert ist.

Abbildung 1: Sperrbolzen

Advertising