Starten des motors vom unteren steuerpult, Vom steuerpult der arbeitsbühne, Fahren mit abgesenktem ausleger – Snorkel AB62RT User Manual

Page 25: Mit hochgefahrenem ausleger, Lenken, Positionieren der arbeitsbühne, Kombinationssteuerung, Benutzung des unteren steuerpults

Advertising
background image

25

Starten des Motors

Vom unteren Steuerpult

1. Schlüsselschalter des Fahrwerks auf Stellung Fahrwerk

(CHASSIS) stellen.

2. Zum Starten (START) des Motors die Starttaste drücken.

Starttaste loslassen, sobald der Motor anspringt.

3. Wenn der Motor kalt ist, hält man bei Benzin- oder

Propangasmodellen während des Startens den Choke-Knopf
gedrückt; bei Dieselmodellen hält man den Glühkerzenknopf
(GLOW PLUG) vor dem Starten sechs Sekunden lang gedrückt.

Vom Steuerpult der Arbeitsbühne

1. Den Schlüsselschalter am Fahrwerk (CHASSIS) auf Stellung

Arbeitsbühne (PLATFORM) drehen.

2. Schalter der Arbeitsbühne (PLATFORM) zum Starten des Motors

ganz nach rechts drehen. Loslassen, sobald der Motor
anspringt.

3. Bei kaltem Motor hält man den Choke-Knopf beim Starten des

Benzin- oder Propangasmotors gedrückt. Vor dem Starten des
Dieselmotors hält man den Glühkerzenknopf (GLOW PLUG)
sechs Sekunden lang gedrückt.

Fahren

Mit abgesenktem Ausleger

1. Den Schlüsselschalter am Fahrwerk (CHASSIS) auf Stellung

Arbeitsbühne (PLATFORM) drehen, und den Fahrwerk Not
austaster einschalten (nach rechts).

2. Plattform besteigen und verschiebbare Geländerstange

schließen.

3. Genehmigten Haltegurt (wenn durch Landesgesetz

vorgeschrieben) am dafür vorgesehenen Verankerungspunkt
anbringen. An jedem Verankerungspunkt darf nur ein Haltegurt
befestigt werden.

4. Motor starten.

5. Sicherstellen, daß hinsichtlich der Fahrstrecke der Bereich um

die Arbeitsbühne herum und oberhalb derselben frei von
Hindernissen, Löchern, abschüssigen Stellen und
irgendwelchen Personen ist, und daß die Fahrbahn die
Radlasten aufnehmen kann.

6. Zum Vorwärtsfahren drückt man den Fußschalter nieder

(andernfalls kann auch der Fahrhebel-Druckknopf gedrückt
werden) und schiebt den Fahrhebel nach vorn, zum
Rückwärtsfahren dagegen nach hinten.

Anmerkung: Wird der Gelenkarm zur Vorderseite des
Fahrwerks hin geschwenkt (Lenkräder sind dabei hinten),
wird die Fahrt- und Lenkrichtung umgekehrt. Hierbei sind
die farbig gekennzeichneten Pfeile am Steuerpult neben
dem Fahrhebel, und am Fahrwerk zu beachten. Sie zeigen
beim Umschalten des Fahrhebels die Fahrtrichtung an.

Mit hochgefahrenem Ausleger

Das Fahren mit hochgefahrenem Ausleger ist auf feste,
waagerechte Bodenverhältnisse beschränkt.

Wird mit angehobenem Ausleger gefahren, fährt die Maschine mit
der Kriechgeschwindigkeit von 0,3 m/s (1 ft/sec).

Lenken

1. Fußschalter niederdrücken und dabei den Lenkschalter (oben

am Steuerhebel) zwecks Linkseinschlag nach links, zwecks
Rechtseinschlag jedoch nach rechts drücken.

Anmerkung: Die Lenkung ist nicht selbstrückstellend. Die
Räder müssen durch Betätigen des Lenkschalters wieder
in Geradeausstellung gebracht werden.

POSITIONIEREN DER
ARBEITSBÜHNE

Das Heranfahren der Arbeitsbühne an die Arbeitsstelle so dicht wie
möglich erfordert etwas Vorausplanung. Zunächst muß der
Arbeitsplatz inspiziert werden, um für die Maschine einen
geeigneten Abstellplatz zu finden. Hierbei muß es sich um eine
feste, waagerechte Standfläche handeln, die so nahe wie möglich
am Arbeitsbereich liegt. Dabei ist auf alle am Boden und oberhalb
der Maschine befindlichen Hindernisse achtzugeben, damit diesen
ausgewichen werden kann.

Nach Verbringen der Maschine an eine feste, waagerechte, der
Arbeitsstelle möglichst nahe gelegene Standfläche befolgt man die
Anleitung auf Seite 26, um die Plattform so dicht wie möglich am
Arbeitsplatz in Stellung zu bringen.

Vor Betätigung irgendeiner Funktion ist stets der Bereich um die
Maschine herum und oberhalb derselben auf das Vorhandensein
von Hindernissen oder elektrischen Leitungen zu untersuchen.

Kombinationssteuerung

Das Gerät UpRight AB62 besitzt eine Kombinationssteuerung. Dies
bedeutet, daß die Hubmechanik bzw. das Ausfahren des Auslegers
mit voller Geschwindigkeit funktioniert, während gleichzeitig der
obere Ausleger, der Plattformarm oder das Drehgestell betätigt oder
die Plattform geschwenkt wird.

Bei Bedarf kann das Drehgestell bei abgesenktem Ausleger
während der Fahrt geschwenkt werden, um Wendemanöver an
engen Stellen auszuführen. Andere Auslegerfunktionen sind
während der Fahrt nicht benutzbar.

Benutzung des unteren Steuerpults

Sämtliche Auslegerfunktionen erfolgen mit feststehender
Geschwindigkeit.

1. Schlüsselschalter des Fahrwerks auf Fahrwerk (CHASSIS)

drehen.

2. Die Auslegerschalter bei laufendem Motor betätigen und die

Arbeitsbühne in Stellung fahren.

3. Mit dem Schnell- / Langsam-Schalter (HIGH/LOW SWITCH) wählt

man zwischen der Maximalgeschwindigkeit und einer
niedrigeren, festgelegten Auslegergeschwindigkeit.

Bei Ertönen der

Kippwarnung

sofort stoppen

Warnung: Wenn Kippalarm ertönt,
Ausleger sofort einfahren und
Maschine an eine ebene Stelle fahren.

Advertising