Dell PowerEdge R410 User Manual
Page 34
 
Pool
Für die Nutzung durch Volumes auf einem SAN verfügbarer Speicherplatz. 
Beim Dell Compellent Enterprise Storage Manager und dem Dell Compellent 
Storage Center entspricht dies dem Gesamtspeicherplatz im SAN. In Dell 
EqualLogic PS-Series Arrays entspricht dies dem Gesamtspeicherplatz auf den 
Mitgliedern des jeweiligen Pools.
Pool-Administrator
Ein Konto auf einer Dell EqualLogic PS-Series Gruppe, das nur zur Verwaltung 
von Objekten in einem bestimmten Pool oder Satz von Pools für eine Gruppe 
berechtigt ist. Vergleiche Gruppen-Administrator.
Primärgruppe
Innerhalb der Umgebung des Dell EqualLogic Group Manager diejenige 
Gruppe, die das ursprüngliche Volume im Rahmen einer 
Replikationspartnerschaft enthält. Siehe Sekundärgruppe.
Primärvolume
Innerhalb der Umgebung des Dell EqualLogic Group Manager ein Volume, das 
für die Replikation auf einen Replikationspartner konfiguriert ist.
PS-Series Array
Eine einzelne Dell EqualLogic iSCSI-Speichereinheit, die üblicherweise als Dell 
EqualLogic PS-Series Gruppe konfiguriert ist. Mehrere PS-Series Arrays 
können in einer größeren PS-Series Gruppe zusammengefasst und als 
einzelnes iSCSI-SAN verwaltet werden.
PS-Series Gruppe
Eine aus einem oder mehreren Dell EqualLogic PS-Series Speicherarrays 
zusammengesetzte iSCSI-Speichereinheit, auf die über eine einzige IP-Adresse 
zugegriffen und die als Storage Area Network (SAN) verwaltet werden kann.
Öffentliche Dienste
Im Kontext des Dell AIM die virtuelle IP-Adresse der Controllerdienste, mithilfe 
derer die Konsole oder CLI mit dem aktiven Controller verbunden wird.
RAC
Remote Access Controller
RAID
Siehe Redundant Array of Independent Disks.
RAID 0
Daten werden in Stripes über die verfügbaren Laufwerke verteilt und so die 
Leistung verbessert. RAID 0 bietet keinerlei Datenredundanz. 
RAID 10
Daten werden in Stripes über die verfügbaren Laufwerke verteilt und 
gespiegelt, was Datenverfügbarkeit und eine verbesserte Leistung bietet. Hält 
mindestens eine vollständige Kopie aller Daten auf dem Volume aufrecht. RAID 
10 bietet optimale Lese-/Schreibleistung, eine erhöhte Wahrscheinlichkeit für 
die Tolerierung mehrfacher Ausfälle und die schnellste Wiederherstellung von 
Daten. 
RAID 5
Hält mithilfe eines mathematisch hergeleiteten rotierenden Paritätsstripes eine 
logische Kopie der Daten aufrecht. Das Paritätsstripe wird aus den 
Datenstripes abgeleitet. Dieses Verfahren bietet eine geringere Überkapazität 
für redundante Informationen als RAID 10, weist jedoch aufgrund der 
Berechung des Paritätsstripes bei jedem Schreibvorgang eine geringere 
Schreibleistung auf als RAID 10. Die Leseleistung hingegen entspricht 
derjenigen von RAID 10. 
RAID 50
RAID-Level 50 ist eine Kombination aus RAID-Level 5 und RAID-Level 0. RAID 
50 umfasst sowohl Paritäts- als auch Laufwerk-Striping über mehrere 
Laufwerke hinweg.
14