Metz MECABLITZ 44 AF-4 Olympus User Manual

Page 4

Advertising
background image

Ķ

4

2. Blitzgerät vorbereiten

2.1 Montage des Blitzgerätes

Der gleichzeitige Betrieb des Blitzgerätes zusammen mit dem einge-
bauten Kamerablitzgerät ist nur dann zulässig wenn das
Kamerablitzgerät vollständig in seine Arbeitsposition ausgeklappt
werden kann! Ein nicht vollständig ausgeklapptes Kamerablitzgerät
kann bei der Aufnahme beschädigt werden!

2.1.1 Blitzgerät auf der Kamera montieren

Kamera und Blitzgerät vor der Montage oder Demontage ausschalten !

• Rändelmutter ቩ (Bild 3) bis zum Anschlag gegen das Blitzgerät drehen. Der Si-

cherungsstift im Fuß ist jetzt vollkommen im Gehäuse des Blitzgerätes versenkt.

• Blitzgerät mit dem Anschlussfuß bis zum Anschlag in den Zubehörschuh

der Kamera schieben.

• Rändelmutter ቩ (Bild 3) bis zum Anschlag gegen das Kameragehäuse dre-

hen und das Blitzgerät festklemmen. Bei Kameragehäusen, die kein
Sicherungsloch aufweisen, versenkt sich der federgelagerte Sicherungsstift im
Gehäuse des Blitzgerätes, damit die Oberfläche nicht beschädigt wird.

2.1.2 Blitzgerät von der Kamera abnehmen

Kamera und Blitzgerät vor der Montage oder Demontage ausschalten.

• Rändelmutter ቩ (Bild 3) bis zum Anschlag gegen das Blitzgerät drehen.
• Blitzgerät aus dem Zubehörschuh der Kamera herausziehen.

2.2 Stromversorgung

2.2.1 Batterien- bzw. Akkuauswahl

Das Blitzgerät kann wahlweise betrieben werden mit:
• 4 NC-Akkus 1,2 V, Typ IEC KR6 (AA / Mignon), sie bieten sehr kurze

Blitzfolgezeiten und sparsamen Betrieb, da sie wiederaufladbar sind.

• 4 Nickel-Metall-Hydrid Akkus 1,2 V, Typ IEC HR6 (AA / Mignon), deutlich

höhere Kapazität als NC-Akku und weniger umweltschädlich, da cadmiumfrei.

Dedicated-Blitzfunktionen

Die Dedicated-Blitzfunktionen sind speziell auf das Kamerasystem abge-
stimmte Blitzfunktionen. In Abhängigkeit vom Kameratyp werden dabei ver-
schiedene Blitzfunktionen unterstützt.
Folgende Dedicated-Blitzfunktionen werden vom Blitzgerät unterstützt:
• Blitzbereitschaftsanzeige im Kamerasucher / Kameradisplay
• Automatische Blitzsynchronzeitsteuerung
• TTL-Blitzsteuerung
• Automatische Aufhellblitzsteuerung
• Manuelle TTL-Blitzbelichtungskorrektur
• Synchronisation auf den 1. oder 2.Verschlussvorhang (2nd curtain/SLOW2)
• FP-Kurzzeitsynchronisation HSS
• Automatische Motor-Zoom-Steuerung
• Automatische AF-Messblitzsteuerung
• Blitzreichweitenanzeige
• Programmblitzautomatik
• Vorblitzfunktion zur Reduzierung des Rote-Augen-Effektes
• Automatikblitz / Zündungssteuerung
• Wake-Up-Funktion für das Blitzgerät

Im Rahmen dieser Bedienungsanleitung ist es nicht möglich, alle Ka-
meratypen mit den einzelnen Blitzfunktionen detailliert zu beschrei-
ben. Beachten Sie deshalb die Hinweise zum Blitzbetrieb in der
Bedienungsanleitung Ihrer Kamera, welche Blitzfunktionen von Ihrem
Kameratyp unterstützt werden bzw. an der Kamera selbst eingestellt
werden müssen !

704 47 0118-A2 44 AF-4 O 16.08.2007 15:01 Uhr Seite 4

Advertising