Metz MECABLITZ 44 AF-4 Olympus User Manual

Page 6

Advertising
background image

• Tastenkombination „Select“ (= Taste „Mode“ ቢ (Bild 1) + Taste „Zoom“ ቤ

(Bild 2)) so oft drücken, bis im LC-Display „3m“ (für 3 Minuten) angezeigt
wird.

• Taste „Zoom“ ቤ (Bild 2) so oft drücken, bis im LC-Display „On“ blinkt.
• Die Einstellung wird sofort wirksam. Nach ca. 5 s schaltet das LC-Display

auf die normale Anzeige zurück.

3. Programmblitzautomatik (Blitz-Vollautomatik)

In der Programmblitzautomatik steuert die Kamera die Blende, Verschlusszeit
und das Blitzgerät automatisch so, dass in den meisten Aufnahmesituationen,
auch im Aufhellblitzbetrieb, zusammen mit dem Blitzlicht ein optimales Auf-
nahmeergebnis erzielt wird.

Einstellung an der Kamera
Stellen Sie Ihre Kamera in die Betriebsart Programm „P“ oder ein Motiv-
Programm (Landschaft, Porträt, Sport usw.). An der Kamera die Autofokus-
Betriebsart „Single-AF (S)“ wählen.

Verwenden Sie beim „Nachtaufnahme-Programm“ ein Stativ, um die
Gefahr von verwackelten Aufnahmen bei langen Verschlusszeiten zu
vermeiden!

Einstellung am Blitzgerät
Stellen Sie das Blitzgerät in die Betriebsart „TTL“ (siehe Kapitel 4.1).

4. Betriebsarten des Blitzgerätes

4.1 TTL-Blitzbetrieb (Bild 6)

Der TTL-Blitzbetrieb ist eine automatische Blitzbetriebsart, bei der die

Blitzbelichtungsmessung durch einen Sensor in der Kamera erfolgt. Der

TTL–Blitzbetrieb mit einer Olympus-Digitalkamera ist prinzipiell ein teillichtlei-

stungsbezogener Leitzahlautomatik-Blitzbetrieb mit Messvorblitz-Technik.

Dabei werden einen Sekundenbruchteil vor der Aufnahme, je nach

Kameratyp, ein oder zwei unsichtbare Messvorblitze ausgelöst.

Die Steuerung der Intensität des Hauptblitzes erfolgt mittels Bestimmung der

erforderlichen Leitzahl bzw. Teillichtleistung durch die Kameraelektronik

nach einer Messvorblitz-Auswertung.
Bei der TTL-Blitzsteuerung werden eventuell vorhandene Objektiv-Vorsätze
und Filter bei der Blitzbelichtung berücksichtigt. Der TTL-Blitzbetrieb wird von
allen Kamerabetriebsarten wie z.B. Programm P, A, S, M unterstützt.

Der TTL-Blitzbetrieb der Olympus-Digitalkameras darf nicht mit der
Standard-TTL-Blitzsteuerung von analogen Kameras verwechselt wer-
den !

Einstellvorgang für den TTL-Blitzbetrieb
• Blitzgerät auf die Kamera montieren.
• Blitzgerät und Kamera einschalten.
• Taste „Mode“ ቢ (Bild 1) so oft drücken, bis im LC-Display „TTL“ blinkt.
• Die Einstellung wird sofort wirksam. Nach ca. 5 s schaltet das LC-Display

auf die normale Anzeige zurück.

Bei starken Kontrastunterschieden, z.B. dunkles Objekt im Schnee,
kann eine Belichtungskorrektur erforderlich sein (siehe 4.2).

4.1.1 Automatisches TTL-Aufhellblitzen bei Tageslicht (Bild 8 und 9)

Bei den meisten Kameratypen wird in der Programmautomatik P und den

Motiv-Programmen bei Tageslicht der automatische Aufhellblitzbetrieb akti-

viert (siehe Kamerabedienungsanleitung).
Mit dem Aufhellblitz können Sie lästige Schatten beseitigen und bei Gegen-

lichtaufnahmen eine ausgewogene Belichtung zwischen Motiv und Bildhinter-

grund erreichen. Ein computergesteuertes Messsystem der Kamera sorgt für

die geeignete Kombination von Verschlusszeit, Arbeitsblende und Blitzleis-

tung.

Achten Sie darauf, dass die Gegenlichtquelle nicht direkt ins Objektiv
scheint. Das TTL–Messsystem der Kamera würde dadurch getäuscht!

Eine Einstellung oder Anzeige für den automatischen TTL-Aufhellblitzbetrieb

am Blitzgerät erfolgt in diesem Fall nicht.

6

Ķ

Ķ

704 47 0118-A2 44 AF-4 O 16.08.2007 15:01 Uhr Seite 6

Advertising