De at ch – Parkside PWS 125 B2 User Manual

Page 122

Advertising
background image

122

DE AT CH

Warnung! Dieses Elektrowerkzeug

erzeugt während des Betriebs ein

elektromagnetisches Feld. Dieses

Feld kann unter bestimmten Umstän-

den aktive oder passive medizini-

sche Implantate beeinträchtigen.

Um die Gefahr von ernsthaften oder

tödlichen Verletzungen zu verrin-

gern, empfehlen wir Personen mit

medizinischen Implantaten ihren

Arzt und den Hersteller des medizi-

nischen Implantats zu konsultieren,

bevor die Maschine bedient wird.

Rückschlag

Rückschlag ist die plötzliche Reaktion

infolge eines hakenden oder blockier-

ten drehenden Einsatzwerkzeuges, wie

Schleifscheibe, Schleifteller, Drahtbürste

usw. Verhaken oder Blockieren führen zu

einem abrupten Stopp des rotierenden

Einsatzwerkzeugs. Dadurch wird ein un-

kontrolliertes Elektrowerkzeug gegen die

Drehrichtung des Einsatzwerkzeugs an die

Blockierstelle beschleunigt. Wenn z.B. eine

Schleifscheibe im Werkstück hakt oder

blockiert, kann sich die Kante der Schleif-

scheibe, die in das Werkstück eintaucht,

verfangen und dadurch die Schleifscheibe

ausbrechen oder einen Rückschlag verur-

sachen. Die Schleifscheibe bewegt sich

dann auf die Bedienperson zu oder von ihr

weg, je nach Drehrichtung der Scheibe an

der Blockierstelle. Hierbei können Schleif-

scheiben auch brechen. Ein Rückschlag ist

die Folge eines falschen oder fehlerhaften

Gebrauchs des Elektrowerkzeugs. Er kann

durch geeignete Vorsichtsmaßnahmen,

wie nachfolgend beschrieben, verhindert

werden.

a) Halten Sie das Elektrowerkzeug gut

fest und bringen Sie Ihren Körper und

Ihre Arme in eine Position, in der Sie

die Rückschlagkräfte abfangen können.

Verwenden Sie immer den Zusatzgriff,

falls vorhanden, um die größtmögliche

Kontrolle über Rückschlagkräfte oder

Reaktionsmomente beim Hochlauf zu

haben. Die Bedienperson kann durch

geeignete Vorsichtsmaßnahmen die

Rückschlag- und Reaktionskräfte beherr-

schen.

b) Bringen Sie Ihre Hand nie in die Nähe

sich drehender Einsatzwerkzeuge. Das

Einsatzwerkzeug kann sich beim Rück-

schlag über Ihre Hand bewegen.

c) Meiden Sie mit Ihrem Körper den Be-

reich, in den das Elektrowerkzeug bei

einem Rückschlag bewegt wird. Der

Rückschlag treibt das Elektrowerkzeug

in die Richtung entgegengesetzt zur

Bewegung der Schleifscheibe an der

Blockierstelle.

d) Arbeiten Sie besonders vorsichtig im

Bereich von Ecken, scharfen Kanten

usw. Verhindern Sie, dass Einsatzwerk-

zeuge vom Werkstück zurückprallen

und verklemmen. Das rotierende Ein-

satzwerkzeug neigt bei Ecken, scharfen

Kanten oder wenn es abprallt dazu,

sich zu verklemmen. Dies verursacht

einen Kontrollverlust oder Rückschlag.

e) Verwenden Sie kein Ketten- oder ge-

zähntes Sägeblatt. Solche Einsatzwerk-

zeuge verursachen häufig einen Rück-

schlag oder den Verlust der Kontrolle

über das Elektrowerkzeug.

Advertising