Die optionale 8-kanal-ad-erweiterung – Focusrite ISA428 MkII Rackmount 4-Channel Microphone Preamp User Manual
Page 47
 
47
Die optionale 8-Kanal-AD-Erweiterung
Das optionale AD-Wandlermodul kann jederzeit im ISA428 MkII nachgerüstet werden. Die Erweiterungskarte kann dabei leicht 
durch den Anwender selbst eingebaut werden. Hierzu sind keine technischen Kenntnisse erforderlich. Das Erweiterungsmodul wird 
mit einer Einbauanleitung geliefert.
ISA428 MkII kann über die Erweiterung als hochwertiger achtkanaliger AD-Wandler zur Umsetzung analoger Signale in die digitale 
Ebene fungieren. Die vier externen AD-Eingänge sowie die Haupteingänge können allesamt in den AD-Wandler eingespeist werden. 
Hierfür werden geräteintern acht extrem saubere und hochwertige Signalpfade in die digitale Ebene geboten. Ein einzelner ISA428 
MkII kann als achtkanalige Eingangserweiterung mit Digitalausgang für DAWs genutzt werden. Die Kanäle 1-4 sind stets auf die 
digitalen Ausgangskanäle 1-4 geroutet. Es ist auch möglich, zwei ISA428 MkII Einheiten mit einer einzigen AD-Erweiterungsoption 
als achtkanaligen Mikrofonvorverstärker mit Digitalausgang zu nutzen. Die verfügbaren Digitalformate der Wandlereinheit sind 
AES/EBU, S/PDIF und das optische ADAT™-Format.
Digitalausgänge (AES, S/PDIF)
Über einen 25-poligen Anschluss (Tascam DB-25FM) können bis zu acht Audiokanäle in 24-Bit-Auflösung (AES oder S/PDIF) an eine 
DAW bzw. ein anderes digitales Aufnahmemedium ausgegeben werden. Die Erweiterungskarte kann über Jumper (auf der Karte) 
und zwei Druckknöpfe auf der Rückseite konfiguriert werden. Die Tabelle auf Seite 10 zeigt Ihnen Details zur Beschaltung in allen 
verfügbaren Konfigurationen. Es folgt eine kurze Beschreibung der allgemein verfügbaren Funktionen.
Jumper Position
Die Erweiterungskarte verfügt über vier Jumper (abnehmbare Kontaktbrücken). Diese können so positioniert werden, dass die AES 
Ausgänge 5-8 ausgeschaltet sind. In dieser Konfiguration ist ISA428 MkII pinkompatibel zum Pro Tools HD™ 192 Audio-Interface 
per 25-zu-25-Pin-Kabelverbindung. Ab Werk sind die Jumper so gesetzt, dass die Kanäle 1-8 in den Abtastraten 44.1-96 kHz und die 
Kanäle 1-4 bei 176.4/192 kHz verfügbar sind. Abhängig von der Position der 1-Wire/2-Wire Schalter (siehe Anhang 2 für Details zur 
Beschaltung) lassen sich unter Pro Tools auch alle acht Kanäle mit 192 kHz zur Aufnahme nutzen. 
AES, S/PDIF Schalter
Dieser Schalter entscheidet, ob das digitale Ausgangssignal im professionellen AES-Format oder in der Konsumentenvariante S/
PDIF erfolgt. Ist der Schalter nicht gedrückt, erfolgt die Ausgabe der Kanäle 1-8 im AES-Format. Dabei werden die Ausgänge auf die 
25-Pin-Buchse dupliziert, womit abhängig vom Wire-Mode-Schalter 16 Ausgänge zur Verfügung stehen. Ist der Schalter gedrückt, 
werden die Kanäle 1-8 im S/PDIF- und AES-Format ausgegeben. Die Anzahl der AES-Kanäle hängt dabei vom Wire-Mode-Schalter 
ab. Details zur Beschaltung finden Sie in der Tabelle auf Seite 48. 
1-Wire/2-Wire AES-Modusschalter
Bei Abtastraten von 88.2 bis 192 kHz kann ein Dual-Wire-Modus zur Einbindung von älteren AES-kompatiblen Geräten genutzt 
werden. Hier können Abtastraten bis 192 kHz nur über beide Leitungen einer AES-Verbindung übertragen werden (auch bekannt 
als ‘2-Wire’). Indem Sie den zugehörigen Schalter drücken, wird der Dual-Wire-Modus eingeschaltet und das Signal „aufgeteilt“. 
Die Verbindung transportiert also nur noch die Hälfte der Kanäle. Eine Übertragung der Kanäle 1-8 im 2-Wire-Modus erfordert 
sämtliche Pins des 25-Pol-Anschlusses. Sollten Sie den S/PDIF-Modus angewählt haben, könnten hier nur noch die Kanäle 1-4 im 
AES-Format übertragen werden. (Nähere Informationen zur Beschaltung finden Sie in der Tabelle auf Seite 48.)