De + it, Bestimmungsgemäßer gebrauch, Benennung der teile – Petzl PANJI User Manual

Page 5: Überprüfung, zu kontrollierende punkte, Kompatibilität, Anlegen des gurts, Befestigung des verbindungsmittels, Petzl allgemeines, Rückverfolgbarkeit und markierung, Campo di applicazione

Advertising
background image

5

C28_PANJI_C285000B (151010)

(DE) DEUTSCH

Von den in den Abbildungen dargestellten Techniken sind nur solche zulässig,

die nicht durchgestrichen sind und/oder mit keinem Totenkopfsymbol

versehen sind. Besuchen Sie regelmäßig unsere Website (www.petzl.com),

um die neuesten Versionen dieser Dokumente zu erhalten.

Im Zweifelsfall oder bei jeglichen Verständnisschwierigkeiten hinsichtlich

dieser Dokumente wenden Sie sich an PETZL.

Klettergurt für Hochseilgärten

1. Bestimmungsgemäßer Gebrauch

Persönliche Schutzausrüstung. Sitzgurt für die Aktivitäten im Hochseilgarten.

Dieses Produkt darf nicht über seine Grenzen hinaus belastet werden. Es darf

ausschließlich zu dem Zweck verwendet werden, für den es entworfen wurde.

WARNUNG

Aktivitäten, bei denen diese Ausrüstung zum Einsatz kommt, sind

naturgemäß gefährlich.

Für Ihre Handlungen und Entscheidungen sind Sie selbst verantwortlich.

Vor dem Gebrauch dieser Ausrüstung müssen Sie:

- Die Gebrauchsanleitung vollständig lesen und verstehen.

- Eine fachgerechte Unterweisung zur richtigen Benutzung erhalten.

- Sich mit den Möglichkeiten und Einschränkungen der Ausrüstung vertraut

machen.

- Die mit dem Einsatz verbundenen Risiken verstehen und akzeptieren.

Ein Versäumnis, diese Warnungen zu berücksichtigen, kann zu schweren

Verletzungen oder sogar Tod führen.

Haftung

WARNUNG, vor der Verwendung ist eine fachgerechte Einweisung in die

im Abschnitt „Bestimmungsgemäßer Gebrauch“ genannten Aktivitäten

unbedingt erforderlich.

Dieses Produkt darf nur von kompetenten und verantwortungsbewussten

Personen verwendet werden, sowie von Dritten, die unter der

direkten Aufsicht und visuellen Kontrolle einer kompetenten und

verantwortungsbewussten Person stehen.

Es liegt in Ihrer eigenen Verantwortung, eine angemessene Ausbildung in

der Anwendung der richtigen Techniken und Sicherheitsvorkehrungen zu

erhalten.

Sie übernehmen die vollständige Verantwortung für alle Risiken und

jegliche Sachschäden, Körperverletzung oder Tod, die auf irgendeine Weise

während oder in Folge der unsachgemäßen Verwendung unserer Produkte

entstehen können. Wenn Sie nicht in der Lage sind, diese Verantwortung zu

übernehmen oder dieses Risiko einzugehen, benutzen Sie diese Produkte

nicht.

Der Benutzer muss für eventuelle Schwierigkeiten, die während der

Anwendung dieses Produkts auftreten können, Rettungsmöglichkeiten

planen. Der Benutzer muss für eventuelle Schwierigkeiten, die während

der Anwendung dieses Produkts auftreten können, Rettungsmöglichkeiten

planen.

2. Benennung der Teile

(1) Hüftgurt, (2) Schnalle zum Einstellen des Hüftgurts, (3) Anseilöse,

(4) Beinschlaufe, (5) Schnallen zum Einstellen der Beinschlaufen,

(6) Materialschlaufe, (7) Riemenhalter aus Kunststoff.

3. Überprüfung, zu kontrollierende Punkte

Vor jedem Einsatz

Überprüfen Sie das Gurtband an der Anseilöse und an den Einstellschnallen

sowie die Sicherheitsnähte.

Stellen Sie fest, ob das Gurtband Schnitte, aufgequollene Stellen oder

sonstige Schäden aufweist, die auf Abnutzung, Hitze oder Kontakt mit

chemischen Produkten usw. zurückzuführen sind. Achten Sie besonders auf

durchtrennte oder abgenutzte Nähte.

Überprüfen Sie die einwandfreie Gängigkeit der Einstellschnallen.

Ausführliche Hinweise bezüglich der bei jeder PSA zu kontrollierenden Punkte

finden Sie im Internet unter www.petzl.com/ppe

Sollten irgendwelche Zweifel bestehen, wenden Sie sich an PETZL.

Während des Gebrauchs

Überprüfen Sie regelmäßig, ob das Gurtband des Hüftgurts und der

Beinschlaufen straff gezogen ist.

4. Kompatibilität

Überprüfen Sie die Kompatibilität dieses Produkts mit den anderen

Elementen Ihres Systems (Kompatibilität = funktionelles Zusammenspiel).

5. Anlegen des Gurts

Stellen Sie die Beinschlaufen mithilfe der Einstellschnallen weiter.

5A. Halten Sie den Sitzgurt an der Anseilöse fest, steigen Sie in die

Beinschlaufen und ziehen Sie den Gurt hoch.

5B. Ziehen Sie das Gurtband des Hüftgurts straff.

Rollen Sie das überflüssige Gurtband auf und verstauen Sie es ordentlich

unter dem Riemenhalter aus Kunststoff.

5C. Ziehen Sie das Gurtband der Beinschlaufen straff. Feuchtes und vereistes

Gurtband ist schwieriger einzustellen.

Einstellung und Hängetest

Dieser Gurt sollte gut an Ihre Körperform angepasst sein und eng anliegen,

um im Falle eines Sturzes die Verletzungsgefahr zu verringern.

Sie sollten herumgehen und sich an der Anseilöse mitsamt Ihrer Ausrüstung

in den Gurt hängen (Hängetest), um sicherzustellen, dass der Gurt richtig

sitzt, beim Gebrauch angemessenen Komfort bietet und optimal eingestellt

ist.

6. Befestigung des Verbindungsmittels

Befestigen Sie das Verbindungsmittel gemäß den Herstellerangaben.

7. Petzl Allgemeines

Lebensdauer / Aussondern von Ausrüstung

Die maximale Lebensdauer von Kunststoff- und Textilprodukten der Firma

Petzl beträgt 10 Jahre ab dem Herstellungsdatum. Für Metallprodukte ist sie

unbegrenzt.

ACHTUNG, außergewöhnliche Umstände können die Aussonderung eines

Produkts nach einer einmaligen Anwendung erforderlich machen (Art und

Intensität der Benutzung, Anwendungsbereich: aggressive Umgebungen,

Meeresklima, scharfe Kanten, extreme Temperaturen, Chemikalien usw.).

In folgenden Fällen muss ein Produkt ausgesondert werden:

- wenn es mehr als 10 Jahre alt und aus Kunststoff oder Textil gefertigt ist

- nach einem schweren Sturz (oder Belastung)

- das Produkt fällt bei der Überprüfung durch (Sie haben Zweifel an seiner

Zuverlässigkeit)

- die Gebrauchsgeschichte ist nicht bekannt bzw. unvollständig

- das Produkt ist veraltet (Änderung der gesetzlichen Bestimmungen, der

Normen und der technischen Vorschriften, Inkompatibilität mit anderen

Ausrüstungsgegenständen usw.)

Zerstören und entsorgen Sie diese Produkte, um ihren weiteren Gebrauch

zu verhindern.

Überprüfung des Produkts

Lassen Sie zusätzlich zu der Überprüfung vor jedem Einsatz eine gründliche

Überprüfung durch eine sachkundige Person durchführen. Die Häufigkeit

dieser Überprüfung hängt von den anwendbaren gesetzlichen Bestimmungen

sowie von der Art und der Intensität des Gebrauchs ab. Petzl empfiehlt, diese

Überprüfung mindestens alle 12 Monate durchführen zu lassen.

Entfernen Sie keine Etiketten oder Markierungen, um die Rückverfolgbarkeit

des Produkts zu gewährleisten.

Die Ergebnisse dieser Prüfung werden in den Prüfbericht eingetragen:

Typ, Modell, Kontaktinformation des Herstellers, Seriennummer oder

individuelle Nummer, Daten: Herstellung, Kauf, erste Anwendung, nächste

regelmäßige Überprüfung, Anmerkungen: Probleme, Bemerkungen, Name

und Unterschrift des Prüfers.

Siehe Beispiel unter www.petzl.com/ppe

Lagerung, Transport

Das Produkt an einem trockenen, vor UV-Strahlen und Chemikalien

geschützten Ort bei gemäßigten Temperaturen aufbewahren und falls nötig

reinigen und trocknen.

Transportieren Sie das Produkt in seiner Schutzhülle.

Änderungen, Reparaturen

Änderungen und Reparaturen (außer Ersatzteile) außerhalb der Petzl-

Betriebsanlagen sind nicht gestattet.

3 Jahre Garantie

Auf Material- und Fabrikationsfehler. Von der Garantie ausgeschlossen

sind: normale Abnutzung, Oxidation, Änderungen oder Nachbesserungen,

unsachgemäße Lagerung und Wartung, Nachlässigkeiten und Anwendungen

für die das Produkt nicht bestimmt ist.

Haftung

PETZL ist nicht verantwortlich für jegliche direkten, indirekten oder

unfallbedingten Konsequenzen, sowie jegliche andere Art von Schäden, die

aus der Verwendung seiner Produkte entstehen.

Rückverfolgbarkeit und Markierung

a. Die Herstellung dieser PSA überwachende Stelle

b. Die zur CE-Typenprüfung benannte Stelle

c. Rückverfolgbarkeit: Data Matrix = Artikelnummer + individuelle Nummer

d. Durchmesser

e. Individuelle Nummer

f. Herstellungsjahr

g. Herstellungsdatum

h. Überprüfung

i. Fortlaufende Seriennummer

j. Sicherheitsnormen

(IT) ITALIANO

Solo le tecniche presentate come non barrate e/o senza simbolo di morte

sono autorizzate. Informatevi regolarmente degli ultimi aggiornamenti di

questi documenti sul nostro sito www.petzl.com

In caso di dubbi o di problemi di comprensione, rivolgersi direttamente a

PETZL.

Imbracatura per parco avventura

1. Campo di applicazione

Dispositivo di protezione individuale. Imbracatura bassa per le attività in

parco avventura.

Questo prodotto non deve essere sollecitato oltre i suoi limiti o in qualsiasi

altra situazione differente da quella per cui è destinato.

ATTENZIONE

Le attività che comportano l’utilizzo di questo dispositivo sono per natura

pericolose.

Voi siete responsabili delle vostre azioni e decisioni.

Prima di utilizzare questo dispositivo, occorre:

- Leggere e comprendere tutte le istruzioni d’uso.

- Ricevere una formazione adeguata sul suo utilizzo.

- Acquisire familiarità con il dispositivo, imparare a conoscerne le prestazioni

e i limiti.

- Comprendere e accettare i rischi indotti.

Il mancato rispetto di una sola di queste avvertenze può essere la causa di

ferite gravi o mortali.

Responsabilità

ATTENZIONE, prima di ogni utilizzo è indispensabile un’adeguata formazione

alle attività specificate nel campo di applicazione.

Questo prodotto deve essere utilizzato esclusivamente da persone

competenti e addestrate o sottoposte al controllo visivo diretto di una

persona competente e addestrata.

L’apprendimento delle tecniche adeguate e delle misure di sicurezza è sotto la

sola vostra responsabilità.

Voi vi assumete personalmente tutti i rischi e le responsabilità per qualsiasi

danno, ferita o morte che possano sopraggiungere, in qualsiasi modo,

conseguentemente al cattivo utilizzo dei nostri prodotti. Se non siete in grado

di assumervi questa responsabilità e questi rischi, non utilizzate questo

materiale.

L’utilizzatore deve considerare le possibilità di soccorso in caso di difficoltà

incontrate utilizzando questo prodotto.

2. Nomenclatura

(1) Cintura, (2) Fibbia di regolazione cintura, (3) Punto di attacco,

(4) Fettuccia di cosciale, (5) Fibbie di regolazione cosciali, (6) Portamateriali,

(7) Passante di plastica.

3. Controllo, punti da verificare

Prima di ogni utilizzo

Verificare le fettucce a livello del punto d’attacco, delle fibbie di regolazione e

delle cuciture di sicurezza.

Fare attenzione ai tagli, all’usura, ai rigonfiamenti e ai danni dovuti all’utilizzo,

al calore, ai prodotti chimici, ecc. Attenzione ai fili tagliati.

Controllare il buon funzionamento delle fibbie di regolazione.

Consultare i dettagli del controllo da effettuare per ogni DPI sul sito www.

petzl.fr/epi

In caso di dubbio contattare PETZL.

Durante l’utilizzo

Controllare regolarmente il corretto serraggio delle fibbie di regolazione.

4. Compatibilità

Verificare la compatibilità di questo prodotto con gli altri elementi del sistema

in tutte le vostre applicazioni (compatibilità = buona interazione funzionale).

5. Sistemazione dell’imbracatura

Allargare i cosciali mediante le fibbie di regolazione.

5A. Prendere l’imbracatura bassa per il punto di attacco e infilarla per i piedi.

5B. Stringere la fibbia di regolazione della cintura.

Arrotolare l’eccedenza di fettuccia e sistemarla sotto il passante di plastica.

5C. Stringere le fibbie di regolazione dei cosciali. Le fettucce dell’imbracatura

bagnate e gelate sono più difficili da regolare.

Regolazione e prova di sospensione

Questa imbracatura deve essere regolata aderente al corpo per ridurre il

rischio di ferite in caso di caduta.

Si devono effettuare dei movimenti e una prova di sospensione sul punto di

attacco per essere sicuri che l’imbracatura sia regolata bene e comoda per

l’utilizzo previsto.

6. Collegamento della longe

Legare la longe sul punto di attacco seguendo le istruzioni fornite dal

fabbricante della longe.

7. Generalità Petzl

Durata / Eliminazione

Per i prodotti Petzl in plastica e tessuto, la durata di vita massima è di 10 anni

a partire dalla data di fabbricazione. Indefinita per i prodotti metallici.

ATTENZIONE, un evento eccezionale può comportare l’eliminazione del

prodotto dopo un solo utilizzo (tipo ed intensità di utilizzo, ambiente di

utilizzo: ambienti aggressivi, ambiente marino, parti taglienti, temperature

estreme, prodotti chimici, ecc.).

Il prodotto deve essere eliminato quando:

- Ha più di 10 anni ed è composto da materiale plastico o tessile.

- Ha subito una forte caduta (o sforzo).

- Il risultato dei controlli del prodotto non è soddisfacente. Si ha un dubbio

sulla sua affidabilità.

- Non si conosce l’intera storia del suo utilizzo.

- Quando il suo utilizzo è obsoleto (evoluzione delle leggi, delle normative,

delle tecniche o incompatibilità con altri dispositivi, ecc.).

Distruggere i prodotti scartati per evitarne un futuro utilizzo.

Controllo del prodotto

Oltre ai controlli prima di ogni utilizzo, un controllore competente deve

eseguire una verifica approfondita. Bisogna adattare la frequenza in base alla

legislazione applicabile, al tipo ed all’intensità di utilizzo. Petzl raccomanda un

controllo come minimo ogni 12 mesi.

Non rimuovere etichette e marcature per mantenere la tracciabilità del

prodotto.

I risultati dei controlli devono essere registrati in una scheda di verifica: tipo,

modello, dati fabbricante, numero di serie o numero individuale,

date: fabbricazione, acquisto, primo utilizzo, successive verifiche periodiche;

note: difetti, osservazioni; nome e firma del controllore.

Vedi esempio su www.petzl.fr/epi

Stoccaggio, trasporto

Conservare il prodotto all’asciutto al riparo da raggi UV, prodotti chimici, in

un luogo temperato, ecc. Pulire e asciugare il prodotto se necessario.

Trasportare il prodotto nella sua custodia.

Modifiche, riparazioni

Sono proibite le modifiche e le riparazioni effettuate al di fuori degli

stabilimenti Petzl (salvo pezzi di ricambio).

Garanzia 3 anni

Contro ogni difetto di materiale o di fabbricazione. Sono esclusi: usura

normale, ossidazione, modifiche o ritocchi, cattiva conservazione,

manutenzione impropria, negligenze, utilizzi ai quali questo prodotto non è

destinato.

Responsabilità

PETZL non è responsabile delle conseguenze dirette, indirette, accidentali o

di ogni altro tipo di danno verificatosi o causato dall’utilizzo dei suoi prodotti.

Tracciabilità e marcatura

a. Organismo che controlla la fabbricazione di questo DPI

b. Ente riconosciuto che interviene per l’esame CE del tipo

c. Tracciabilità: datamatrix = codice prodotto + numero individuale

d. Diametro

e. Numero individuale

f. Anno di fabbricazione

g. Giorno di fabbricazione

h. Controllo

i. Incrementazione

j. Norme

Advertising