Montage – Bosch AKE 30 LI User Manual

Page 11

Advertising
background image

Deutsch | 11

Bosch Power Tools

F 016 L70 758 | (4.10.11)

Elektrowerkzeugs. Wenn allerdings das Elek-
trowerkzeug für andere Anwendungen, mit
abweichenden Einsatzwerkzeugen oder unge-
nügender Wartung eingesetzt wird, kann der
Schwingungspegel abweichen. Dies kann die
Schwingungsbelastung über den gesamten
Arbeitszeitraum deutlich erhöhen.
Für eine genaue Abschätzung der Schwin-
gungsbelastung sollten auch die Zeiten be-
rücksichtigt werden, in denen das Gerät abge-
schaltet ist oder zwar läuft, aber nicht
tatsächlich im Einsatz ist. Dies kann die
Schwingungsbelastung über den gesamten
Arbeitszeitraum deutlich reduzieren.
Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen
zum Schutz des Bedieners vor der Wirkung
von Schwingungen fest wie zum Beispiel:
Wartung von Elektrowerkzeug und Einsatz-
werkzeugen, Warmhalten der Hände, Organi-
sation der Arbeitsabläufe.

Konformitätserklärung

Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass
das unter „Technische Daten“ beschriebene
Produkt mit den folgenden Normen oder nor-
mativen Dokumenten übereinstimmt:
EN 60745 (Akku-Gerät) und EN 60335 (Akku-
Ladegerät) gemäß den Bestimmungen der
Richtlinien 2011/65/EU, 2006/95/EG,
2004/108/EG, 2006/42/EG, 2000/14/EG.
EG-Baumusterprüfung Nr. 2131439.01CE
durch notifizierte Prüfstelle Nr. 0344, KEMA
Quality B.V. Arnhem, Netherlands.
2000/14/EG: Garantierter Schallleistungspe-
gel 97 dB(A). Bewertungsverfahren der Kon-
formität gemäß Anhang V.
Produktkategorie: 6
Technische Unterlagen (2006/42/EG,
2000/14/EG) bei:
Bosch Lawn and Garden Ltd., PT-LG/ENS,
Stowmarket, Suffolk IP14 1EY, England

09

Robert Bosch GmbH, Power Tools Division

D-70745 Leinfelden-Echterdingen

31.08.2011

Montage

Zu Ihrer Sicherheit

f

Achtung! Schalten Sie vor Wartungs-
oder Reinigungsarbeiten das Elektro-
werkzeug aus und entfernen Sie den Ak-
ku.

f

Verwenden Sie den 4,5 Ah Akku nicht mit
diesem Elektrowerkzeug.

Akku entnehmen (siehe Bild A)

Der Akku 17 verfügt über zwei Verriegelungs-
stufen, die verhindern sollen, dass der Akku
beim unbeabsichtigten Drücken der Akku-Ent-
riegelungstaste 18 herausfällt. Solange der
Akku im Elektrowerkzeug eingesetzt ist, wird
er durch eine Feder in Position gehalten.

Hinweis: Das Elektrowerkzeug funktioniert
nur, wenn beide Verriegelungsstufen einge-
rastet sind.
Zum Entnehmen des Akkus 17:

Akku laden (siehe Bild B)

f

Benutzen Sie kein anderes Ladegerät.
Das mitgelieferte Ladegerät ist auf den in
Ihrem Elektrowerkzeug eingebauten Li-Io-
nen-Akku abgestimmt.

f

Beachten Sie die Netzspannung! Die
Spannung der Stromquelle muss mit den
Angaben auf dem Typenschild des Ladege-
rätes übereinstimmen. Mit 230 V gekenn-
zeichnete Ladegeräte können auch an
220 V betrieben werden.

Der Akku ist mit einer Temperaturüberwa-
chung ausgestattet, welche Ladung nur im
Temperaturbereich zwischen 0 °C und 45 °C
zulässt. Dadurch wird eine hohe Akku-Lebens-
dauer erreicht.
Hinweis: Der Akku wird teilgeladen ausgelie-
fert. Um die volle Leistung des Akkus zu ge-
währleisten, laden Sie vor dem ersten Einsatz
den Akku vollständig im Ladegerät auf.
Der Li-Ionen-Akku kann jederzeit aufgeladen
werden, ohne die Lebensdauer zu verkürzen.
Eine Unterbrechung des Ladevorganges schä-
digt den Akku nicht.
Der Li-Ionen-Akku ist durch die „Electronic
Cell Protection (ECP)“ gegen Tiefentladung
geschützt. Bei entladenem Akku wird die Ket-
tensäge durch eine Schutzschaltung abge-
schaltet: Die Sägekette bewegt sich nicht
mehr.

Drücken Sie nach dem auto-
matischen Abschalten des

Elektrowerkzeuges nicht weiter auf den
Ein-/Ausschalter.
Der Akku kann beschädigt
werden.

Ladevorgang
Der Ladevorgang beginnt, sobald der Netzste-
cker des Ladegerätes in die Steckdose ge-
steckt und der Akku 17 in den Ladeschacht 22
eingesteckt wird.
Durch das intelligente Ladeverfahren wird der
Ladezustand des Akkus automatisch erkannt
und abhängig von Akkutemperatur und -span-
nung mit dem jeweils optimalen Ladestrom
geladen.
Dadurch wird der Akku geschont und bleibt
bei Aufbewahrung im Ladegerät immer voll-
ständig aufgeladen.

Bedeutung der Anzeigeelemente
Die Überwachung des Ladevorganges wird
durch die LED-Anzeigen 24 bzw. 25 signali-
siert:

Dr. Egbert Schneider
Senior Vice President
Engineering

Dr. Eckerhard Strötgen
Engineering Director
PT/ESI

no

Drücken Sie den Akku gegen den Fuß
des Elektrowerkzeuges (1.) und gleich-
zeitig auf die Entriegelungstaste 18
(2.).

p

Ziehen Sie den Akku vom Elektrowerk-
zeug ab, bis ein roter Streifen sichtbar
wird (3.).

q

Drücken Sie nochmals die Entriege-
lungstaste 18 und ziehen Sie den Akku
vollständig heraus.

ACHTUNG

OBJ_BUCH-1275-003.book Page 11 Tuesday, October 4, 2011 9:21 AM

Advertising