Bosch AKE 30 LI User Manual

Page 8

Advertising
background image

F 016 L70 758 | (4.10.11)

Bosch Power Tools

8 | Deutsch

f

Achten Sie immer auf festen Stand und
benutzen Sie die Kettensäge nur, wenn
Sie auf festem, sicherem und ebenem
Grund stehen.
Rutschiger Untergrund
oder instabile Standflächen wie auf einer
Leiter können zum Verlust des Gleichge-
wichts oder zum Verlust der Kontrolle über
die Kettensäge führen.

f

Rechnen Sie beim Schneiden eines unter
Spannung stehenden Astes damit, dass
dieser zurückfedert.
Wenn die Spannung
in den Holzfasern freikommt, kann der ge-
spannte Ast die Bedienperson treffen
und/oder die Kettensäge der Kontrolle ent-
reißen.

f

Seien Sie besonders vorsichtig beim
Schneiden von Unterholz und jungen Bäu-
men.
Das dünne Material kann sich in der
Sägekette verfangen und auf Sie schlagen
oder Sie aus dem Gleichgewicht bringen.

f

Tragen Sie die Kettensäge am vorderen
Griff im ausgeschalteten Zustand, die Sä-
gekette von Ihrem Körper abgewandt. Bei
Transport oder Aufbewahrung der Ket-
tensäge stets die Schutzabdeckung auf-
ziehen.
Sorgfältiger Umgang mit der Ket-
tensäge verringert die Wahrscheinlichkeit
einer versehentlichen Berührung mit der
laufenden Sägekette.

f

Befolgen Sie Anweisungen für die
Schmierung, die Kettenspannung und das
Wechseln von Zubehör.
Eine unsachge-
mäß gespannte oder geschmierte Kette
kann entweder reißen oder das Rück-
schlagrisiko erhöhen.

f

Halten Sie Griffe trocken, sauber und frei
von Öl und Fett.
Fettige, ölige Griffe sind
rutschig und führen zum Verlust der Kon-
trolle.

f

Nur Holz sägen. Die Kettensäge nicht für
Arbeiten verwenden, für die sie nicht be-
stimmt ist. Beispiel: Verwenden Sie die
Kettensäge nicht zum Sägen von Plastik,
Mauerwerk oder Baumaterialien, die
nicht aus Holz sind.
Die Verwendung der
Kettensäge für nicht bestimmungsgemäße
Arbeiten kann zu gefährlichen Situationen
führen.

Ursachen und Vermeidung eines Rück-
schlags:

– Rückschlag kann auftreten, wenn die Spitze

der Führungsschiene einen Gegenstand be-
rührt oder wenn das Holz sich biegt und die
Sägekette im Schnitt festklemmt.

– Eine Berührung mit der Schienenspitze

kann in manchen Fällen zu einer unerwarteten
nach hinten gerichteten Reaktion führen, bei
der die Führungsschiene nach oben und in
Richtung der Bedienperson geschlagen wird.

– Das Verklemmen der Sägekette an der

Oberkante der Führungsschiene kann die
Schiene rasch in Bedienerrichtung zurücksto-
ßen.

– Jede dieser Reaktionen kann dazu führen,

dass Sie die Kontrolle über die Säge verlieren
und sich möglicherweise schwer verletzen.
Verlassen Sie sich nicht ausschließlich auf die
in der Kettensäge eingebauten Sicherheits-
einrichtungen. Als Benutzer einer Kettensäge
sollten Sie verschiedene Maßnahmen ergrei-
fen, um unfall- und verletzungsfrei arbeiten zu
können.

Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen
oder fehlerhaften Gebrauchs des Elektro-
werkzeugs. Er kann durch geeignete Vor-
sichtsmaßnahmen, wie nachfolgend beschrie-
ben, verhindert werden:
f

Halten Sie die Säge mit beiden Händen
fest, wobei Daumen und Finger die Griffe
der Kettensäge umschließen. Bringen Sie
Ihren Körper und die Arme in eine Stel-
lung, in der Sie den Rückschlagkräften
standhalten können.
Wenn geeignete
Maßnahmen getroffen werden, kann die
Bedienperson die Rückschlagkräfte be-
herrschen. Niemals die Kettensäge loslas-
sen.

f

Vermeiden Sie eine abnormale Körperhal-
tung und sägen Sie nicht über Schulterhö-
he.
Dadurch wird ein unbeabsichtigtes Be-
rühren mit der Schienenspitze vermieden
und eine bessere Kontrolle der Kettensäge
in unerwarteten Situationen ermöglicht.

f

Verwenden Sie stets vom Hersteller vor-
geschriebene Ersatzschienen und Säge-
ketten.
Falsche Ersatzschienen und Säge-
ketten können zum Reißen der Kette oder
zu Rückschlag führen.

f

Halten Sie sich an die Anweisungen des
Herstellers für das Schärfen und die War-
tung der Sägekette.
Zu niedrige Tiefenbe-
grenzer erhöhen die Neigung zum Rück-
schlag.

Zusätzliche Sicherheitshinweise

f

Es wird empfohlen, dass der Benutzer vor
der ersten Inbetriebnahme von einem er-
fahrenen Fachmann über die Bedienung
der Kettensäge und über die Benutzung
von Schutzausrüstung anhand praktischer
Beispiele eingewiesen wird. Als erste
Übung sollte das Sägen von Baumstämmen
auf einem Sägebock oder Untergestell er-
folgen.

f

Dieses Elektrowerkzeug ist nicht dafür be-
stimmt, von Personen (einschließlich Kin-
der) mit eingeschränkten physischen, sen-
sorischen oder geistigen Fähigkeiten oder
mangelnder Erfahrung und/oder mangeln-
dem Wissen benutzt zu werden, es sei
denn, sie werden durch eine für ihre Si-
cherheit zuständige Person beaufsichtigt
oder erhalten von ihr Anweisungen, wie
das Elektrowerkzeug zu benutzen ist.
Kinder sollten beaufsichtigt werden, um si-
cherzustellen, dass sie nicht mit dem Elek-
trowerkzeug spielen.

f

Kinder und Jugendliche, ausgenommen
Auszubildende ab 16 Jahren unter Auf-
sicht, dürfen die Kettensäge nicht bedie-
nen. Gleiches gilt für Personen, denen
der Umgang mit der Kettensäge nicht
oder ungenügend bekannt ist.
Die Be-
triebsanleitung sollte immer griffbereit
sein. Personen, die übermüdet oder nicht
körperlich belastbar sind, dürfen die Ket-
tensäge nicht bedienen.

f

Halten Sie das Elektrowerkzeug beim Ar-
beiten fest mit beiden Händen und sor-
gen Sie für einen sicheren Stand.
Das
Elektrowerkzeug wird mit zwei Händen si-
cherer geführt.

OBJ_BUCH-1275-003.book Page 8 Tuesday, October 4, 2011 9:21 AM

Advertising