Bosch AKE 30 LI User Manual

Page 16

Advertising
background image

F 016 L70 758 | (4.10.11)

Bosch Power Tools

16 | Deutsch

Baumstamm ablängen (siehe Bilder M – P)
Hierunter versteht man das Teilen des gefäll-
ten Baumes in Abschnitte. Achten Sie auf Ih-
ren sicheren Stand und die gleichmäßige Ver-
teilung Ihres Körpergewichts auf beide Füße.
Falls möglich, sollte der Stamm durch Äste,
Balken oder Keile unterlegt und gestützt sein.
Folgen Sie den einfachen Anweisungen für
leichtes Sägen.
Wenn die gesamte Länge des Baumstammes
gleichmäßig aufliegt, sägen Sie von oben her.
Wenn der Baumstamm an einem Ende auf-
liegt, sägen Sie zuerst 1/3 des Stammdurch-
messers von der Unterseite her, dann den
Rest von oben auf der Höhe des Unter-
schnitts.
Wenn der Baumstamm an beiden Enden auf-
liegt, sägen Sie zuerst 1/3 des Stammdurch-
messers von der Oberseite her, dann 2/3 von
der Unterseite auf der Höhe des Oberschnitts.
Bei Sägearbeiten am Hang stehen Sie stets
oberhalb des Baumstammes. Um im Moment
des „Durchsägens“ die volle Kontrolle zu be-
halten, reduzieren Sie gegen Ende des
Schnitts den Anpressdruck, ohne den festen
Griff an den Handgriffen der Kettensäge zu lö-
sen. Achten Sie darauf, dass die Sägekette
nicht den Boden berührt. Nach Fertigstellung
des Schnitts warten Sie den Stillstand der Sä-
gekette ab, bevor Sie die Kettensäge dort ent-
fernen. Schalten Sie den Motor der Kettensä-
ge immer aus, bevor Sie von Baum zu Baum
wechseln.

Akku-Ladezustandsanzeige (siehe Bild B)
Der Akku 17 ist mit einer Ladezustandsanzei-
ge 20 ausgestattet, die den Ladezustand des
Akkus anzeigt. Die Ladezustandsanzeige 20
besteht aus 3 grünen LED.
Betätigen Sie die Taste für die Ladezustands-
anzeige 19, um die Ladezustandsanzeige 20
zu aktivieren. Nach ca. 5 Sekunden erlischt
die Ladezustandsanzeige selbsttätig.
Der Ladezustand kann auch bei abgenomme-
nem Akku geprüft werden.
Leuchtet nach Betätigung der Taste 19 keine
LED, ist der Akku defekt und muss ausge-
tauscht werden.

Aus Sicherheitsgründen kann die Abfrage des
Ladezustandes nur beim stillstehenden Elek-
trowerkzeug erfolgen.

Während des Ladevorganges leuchten die
drei grünen LEDs nacheinander auf und erlö-
schen kurzzeitig. Der Akku ist vollständig gela-
den, wenn die drei grünen LEDs dauerhaft
leuchten. Etwa 5 Minuten nachdem der Akku
vollständig geladen wurde, erlöschen die drei
grünen LEDs wieder.

Anzeige für Temperaturüberwachung
Die rote LED der Anzeige für Temperaturüber-
wachung 21 signalisiert, dass der Akku oder
die Elektronik des Elektrowerkzeuges (bei
eingesetztem Akku) nicht im optimalen Tem-
peraturbereich sind. In diesem Fall arbeitet
das Elektrowerkzeug nicht oder nicht mit vol-
ler Leistung.

Temperaturüberwachung des Akkus
Die rote LED 21 blinkt beim Drücken der Tas-
te 19 oder des Ein-/Ausschalters 3 (bei einge-
setztem Akku): Der Akku ist außerhalb des Be-
triebstemperaturbereiches von – 10 °C bis
+60 °C.
Bei einer Temperatur über 70 °C schaltet der
Akku ab, bis er wieder im zulässigen Betriebs-
temperaturbereich ist.

Temperaturüberwachung der Elektronik des
Elektrowerkzeuges
Die rote LED 21 leuchtet beim Drücken des
Ein-/Ausschalters 3 dauerhaft: Die Tempera-
tur der Elektronik des Elektrowerkzeuges be-
trägt weniger als 5 °C oder mehr als 75 °C.
Bei einer Temperatur über 90 °C schaltet die
Elektronik des Elektrowerkzeuges ab, bis die-
se wieder im zulässigen Betriebstemperatur-
bereich ist.

Fehlersuche

Wenn Ihr Elektrowerkzeug nicht einwandfrei funktioniert, zeigt Ihnen die folgende Tabelle Feh-
lersymptome, mögliche Ursachen sowie Maßnahmen zur Abhilfe. Können Sie damit das Problem
nicht identifizieren und beseitigen, wenden Sie sich an Ihre Service-Werkstatt.
f

Achtung: Schalten Sie vor der Fehlersuche das Elektrowerkzeug aus und entnehmen Sie
den Akku.

LED-Anzeige

Akku-Kapazität

Dauerlicht 3 grüne LED

≥ 2/3

Dauerlicht 2 grüne LED

≥ 1/3

Dauerlicht 1 grüne LED

≤ 1/3

Blinklicht 1 grüne LED

Reserve

Symptome

Mögliche Ursache

Abhilfe

Kettensäge
läuft nicht

Rückschlagbremse hat ausgelöst (ein
Warnsignal („Piepton“) ist hörbar)

Vorderen Handschutz 6 in Position n
zurückziehen

Akku entladen

Akku laden, siehe auch „Hinweise
zum Laden“

Akku nicht richtig eingesetzt

Sicherstellen, dass beide Verriege-
lungsstufen eingerastet sind

Motorschutz hat angesprochen

Motor abkühlen lassen

Akku zu kalt/zu heiß

Akku erwärmen/abkühlen lassen

Sägekette be-
wegt sich nicht

Akku entladen

Akku laden, siehe auch „Hinweise
zum Laden“

Elektrowerkzeug defekt

Kundendienst aufsuchen

OBJ_BUCH-1275-003.book Page 16 Tuesday, October 4, 2011 9:21 AM

Advertising