Festool DF 500 Q User Manual

Page 9

Advertising
background image

9

Mittel eingestellt. Sollte sich dennoch ein seit-
licher Versatz von ca. 0,03 mm - 0,04 mm beim
zusammenstecken zweier Werkstücke ergeben,
haben Sie die Möglichkeit, die werksseitig mon-
tierten Anschlagklinken (2.4) durch Korrektur-
Anschlagklinken zu ersetzen. Diese um 0,15
mm schmaleren Klinken reduzieren dann den
seitlichen Abstand der Dübellöcher zur Werk-
stückkante (siehe Kapitel 14).
Vor der Bearbeitung des endgültigen Werkstücks
ist es empfehlenswert, an einem Probewerkstück
die Dübellochtiefe, -breite und den -durchmesser
zu optimieren.

Beachten Sie beim Arbeiten folgende
Regeln:

- Befestigen Sie das Werkstück stets so, dass es

sich beim Bearbeiten nicht bewegen kann.

- Halten Sie die Domino-Dübelfräse beim Arbei-

ten immer mit beiden Händen am Motorgehäuse
und am Zusatz-Handgriff. Dies vermindert die
Verletzungsgefahr und ist die Voraussetzung für
exaktes Arbeiten.

- Schließen Sie den Klemmhebel für Fräshöhen-

Einstellung (2.3) und den Klemmhebel für Win-
kelanschlag (1.5), so dass kein unbeabsichtigtes
Lösen während des Betriebes möglich ist.

- Passen Sie die Vorschubgeschwindigkeit dem

Fräser-Durchmesser und dem Material an.
Arbeiten Sie mit konstanter Vorschubgeschwin-
digkeit.

- Legen Sie die Domino-Dübelfräse erst weg,

wenn der Fräser zum vollständigen Stillstand
gekommen ist.

Vorgehensweise
Gehen Sie wie folgt vor, um eine Dübelverbindung
herzustellen:
- wählen Sie einen Dominodübel aus, und setzten

Sie den dazu passenden Fräser in die Domino-
Dübelfräse ein (Kap. 8.1).

- Stellen Sie die Frästiefe ein (Kap. 8.2). Die Fräs-

tiefe muss mindestens 3 mm geringer als die
Werkstückdicke sein, damit die Dübelverbin-
dung haltbar ist.

- Stellen Sie die Fräshöhe entsprechend der

Werkstückdicke ein (Kap. 8.3).

- Kennzeichnen Sie die zusammengehörigen

Flächen der Werkstücke (10.1), damit Sie diese
nach dem Fräsen der Dübellöcher wieder kor-
rekt zusammensetzen können.

- Legen Sie die beiden zu verbindenden Werk-

stücke aneinander, und markieren Sie die
gewünschten Positionen der Dübel mit einem

Bleistift (10.2).

- Stellen Sie die gewünschte Dübellochbreite ein

(Kap. 8.5).

Unsere Empfehlung: Fräsen Sie das erste

Loch ohne Spiel (Dübellochbreite = Domino-
Dübelbreite), und die übrigen Dübellöcher mit
der nächst größeren Dübellochbreite (Bild 10).
Das erste Dübelloch dient somit als Bezugsmaß,
während die übrigen Dübellöcher Toleranz für
Fertigungs-Ungenauigkeiten haben.

- Fräsen Sie die Dübellöcher:

a)das erste Dübelloch durch Anlegen der An-

schlagklinke an der seitlichen Kante des
Werkstückes,

b)die folgenden Dübellöcher nach den zuvor

gemachten Bleistift-Markierungen und der
Skala des Sichtfensters (10.3).

9

Warten und Pfl egen

Vor allen Arbeiten an der Maschine ist

stets der Netzstecker aus der Steckdose
zu ziehen.

Alle Wartungs- und Reparaturarbeiten,

die ein Öffnen des Motorgehäuses erfor-
dern, dürfen nur von einer autorisierten
Kundendienstwerkstatt durchgeführt
werden.
Kundendienst und Reparatur: Nur durch
Hersteller oder durch Servicewerkstät-
ten. Nächstgelegene Adresse unter:
www.festool.com/Service

EKAT

1

2

3

5

4

Nur original Festool Ersatzteile verwen-
den! Bestell-Nr. unter
www.festool.com/Service

Die Domino-Dübelfräse ist weitgehend war-
tungsfrei. Wir empfehlen jedoch eine jährliche
Überprüfung und/oder nach ca. 100 Stunden
Betriebsdauer von einer autorisierten Kun-
dendienstwerkstatt. Dies dient der Sicherheit
des Benutzers und der Wertbeständigkeit der
Domino-Dübelfräse.
Maschine und Kühlluftöffnungen stets sauber-
halten.
Die Führungen (4.3) sind von Staubablagerungen
zu reinigen. Ölen Sie die Führungen regelmäßig
mit harzfreiem Öl (z.B. Nähmaschinenöl) leicht
ein.
Um den Klemmhebel zu fi xieren (siehe Bild 6b):
- Entfernen Sie den Klemmhebel und klemmen

Sie die Sechskantschraube fester.

- Fixieren Sie den Klemmhebel erneut an der

Sechskantschraube.

Die Maschine ist mit selbstabschaltenden Spe-

Advertising