RIDGID micro CL-100 User Manual

Page 40

Advertising
background image

micro CL-100 Selbstnivellierender Kreuzlinienlaser

38

Glänzende Oberflächen können den

Laserstrahl zurück zum Benutzer oder

anderen reflektieren und Augenverlet-

zungen verursachen. Holz, raue oder

lackierte Oberflächen sind in der Regel

akzeptabel. In bestimmten Fällen kann

die Anbringung einer handelsüblichen

Laserzielplatte bei der Ausrichtung des

Lasers auf Oberflächen helfen.

• Sorgen Sie dafür, dass sich keine Per-

sonen und Ablenkungen im Bereich

befinden, um versehentlichen Augen-

kontakt mit dem Laserstrahl zu verhin-

dern.

3 Stellen Sie vor jeder Benutzung sicher,

dass der Laser ordnungsgemäß über-

prüft wurde.

4 Bereiten Sie den micro CL-100 Laser auf

die Anwendung vor. Sorgen Sie dafür,

dass möglichst viele Messpunkte er-

reichbar sind.

Die Lasereinheit kann mit dem

5

/

8

" - 11

Gewinde auf der Unterseite des Geräts

auf dem Stativ oder an einer anderen

Vorrichtung montiert werden. Bei Ver-

wendung des Stativs müssen die Beine

des Stativs vollständig geöffnet und

mit den Schnellverschlussklemmen zur

Regulierung von Höhe und der Waage-

rechten eingestellt werden.

Unabhängig davon, in welcher Konfigu-

ration der Laser verwendet wird, muss

er sicher und stabil stehen, um ein Um-

kippen oder Herunterfallen des Geräts

zu verhindern. Der Laser muss innerhalb

eines Bereichs von ±6° Grad gegenüber

der Waagerechten platziert werden, da-

mit er sich beim Einschalten selbst nivel-

liert.

Abbildung 4 - Verwendung des Stativs

Schnellverschlussklemmen

5 Halten Sie Augen und Gesicht vom

Laser-Ausgangsfenster fern. Drehen

Sie den Ein-/Ausschalter vollständig im

Uhrzeigersinn. Simultane vertikale und

horizontale Linienlaserstrahlen werden

erzeugt und sind als rote Linien auf der

Oberfläche sichtbar. Dabei wird auch

der Sperrmechanismus freigegeben und

das Lasergerät kann sich selbst nivellie-

ren. Wenn der Laser mehr als 6° aus der

Waagerechten ist, blinkt der Laserstrahl.

Wenn dies geschieht, schalten Sie den

Laser ab und stellen Sie ihn waagerech-

ter auf. Abhängig von den Bedingungen

sollte das Gerät sich innerhalb weniger

Sekunden selbst nivellieren.

Abbildung 5

6 Sobald der Laser eingeschaltet ist, kön-

nen die Laser zur gewünschten Ausrich-

tung gedreht werden. Berühren Sie das

Lasergerät nicht, wenn Messungen vor-

genommen werden – möglicherweise

befindet sich der Laser dann nicht mehr

in der Waage und es kann zu Fehlmes-

sungen kommen. An dieser Stelle kön-

nen die Laserstrahlen als Bezugspunkt

für Messungen usw. verwendet werden.

7 Wenn der Laser nicht benutzt wird, schal-

ten Sie den Laser ab, indem Sie den Ein-/

Ausschalter gegen den Uhrzeigersinn

drehen, um versehentlichen Augenkon-

takt mit dem Laserstrahl zu verhindern.

8 Verriegeln Sie, während der Laser sich

in der senkrechten Position befindet,

den

Selbstnivellierungsmechanismus

vor Transport und Lagerung, indem Sie

den Ein-/Ausschalter vollständig gegen

den Uhrzeigersinn drehen. Bewegen Sie

den Laser nicht, wenn der Selbstnivellie-

rungsmechanismus nicht gesperrt ist, da

hierdurch das Gerät beschädigt werden

kann.

Advertising