Bedienung sicherheit, Sicherheit, Gerätebeschreibung – STIEBEL ELTRON SHD ... S с 13.04.2009 User Manual

Page 3

Advertising
background image

beDienung

SiCHerHeit

www.Stiebel-eltron.CoM

SHD S |

3

deu

ts

ch

2. Sicherheit

2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung

Das Gerät ist ein Druckgerät zur Erwärmung von Trinkwasser.

Das Gerät ist für den Einsatz im häuslichen Umfeld vorgesehen. Es
kann von nicht eingewiesenen Personen sicher bedient werden. In
nicht häuslicher Umgebung, z. B. im Kleingewerbe, kann das Gerät
ebenfalls verwendet werden, sofern die Benutzung in gleicher
Weise erfolgt.

Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht
bestimmungsgemäß. Zum bestimmungsgemäßen Gebrauch ge-
hört auch das Beachten dieser Anleitung. Bei Änderungen oder
Umbauten am Gerät erlischt jegliche Gewährleistung!

2.2 Sicherheitshinweise

Gefahr durch Verbrühungen!
Bei Auslauftemperaturen größer 43 °C besteht Ver-
brühungsgefahr.

Verletzungsgefahr!
Das Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren sowie von
Personen mit verringerten physischen, sensorischen
oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung
und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt
werden oder bezüglich des sicheren Gebrauchs
des Geräts unterwiesen wurden und die daraus
resultierenden Gefahren verstanden haben. Kinder
dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und
Benutzer-Wartung dürfen nicht von Kindern ohne Be-
aufsichtigung durchgeführt werden.

Das Gerät steht in geschlossener Betriebsweise unter
Wasserleitungsdruck!
Während der Aufheizung tropft das Ausdehnungs-
wasser aus dem Sicherheitsventil. Tropft nach Be-
endigung der Aufheizung Wasser, informieren Sie
Ihren Fachhandwerker.

2.3 ce-Kennzeichnung

Die CE-Kennzeichnung belegt, dass das Gerät alle grundlegenden
Anforderungen erfüllt:

— Richtlinie über die elektromagnetische Verträglichkeit (Richtli-

nie 89/336/EWG des Rates)

— Niederspannungsrichtlinie (Richtlinie 73/23/EWG des Rates)

2.4 Prüfzeichen

Siehe Typenschild am Gerät.

3. Gerätebeschreibung

Das Gerät erwärmt elektrisch Trinkwasser mit normaler Heizlei-
stung oder Schnellheizung. Die Tempera tur können Sie mit dem
Temperatur-Einstellknopf bestimmen. Das Gerät versorgt eine
oder mehrere Zapfstellen.

Das Gerät kann auf drei Arten betrieben werden: als Durchlauf-
speicher, Zweikreisspeicher oder Einkreisspeicher.

Der Stahl-Innenbehälter ist mit Spezial-Direktemail „anticor

®

“ und

mit einer Schutzanode ausgerüstet. Die Anode ist ein Schutz des
Innenbehälters vor Korrosion.

Das Gerät ist auch bei der Temperatureinstellung „kalt“ vor Frost
geschützt. Das Gerät schaltet rechtzeitig ein und heizt das Wasser
auf. Die Wasserleitung und die Sicherheitsgruppe werden durch
das Gerät nicht vor Frost geschützt. Im Zweikreisspeicherbetrieb
besteht der Frostschutz nur während der Niedertarifzeit.

3.1 Durchlaufspeicherbetrieb

In dieser Betriebsweise arbeitet das Gerät bei der Entnahme ge-
ringer Wassermengen mit normaler Heizleistung.

Bei hoher Temperatureinstellung und nach der Entnahme großer
Wassermengen schaltet das Gerät automatisch auf die Schnell-
heizung (siehe Kapitel „Technische Daten / Technische Daten“).

Nach der gesamten Entnahme des aufgeheizten Wassers im Spei-
cher arbeitet das Gerät im Durchlaufbetrieb mit Schnellheizung.
Die verfügbaren Auslaufmengen reduzieren sich entsprechend
(siehe Kapitel „Technische Daten / Leistungstabellen“).

Nach einem längeren Netzausfall verhindert das Nullspannungs-
relais, dass sofort die Schnellheizung eingeschaltet wird. Bei wie-
derkehrender Spannung arbeitet das Gerät zunächst mit normaler
Heizleistung bis der Temperaturregler erstmals anspricht. Danach
ist die Schnellheizung automatisch wieder betriebsbereit.

3.2 Zweikreisspeicherbetrieb

Das Gerät heizt bei jeder Temperatureinstellung während der Nie-
dertarifzeit (Freigabezeiten der Energieversorgungsunternehmen)
den Wasserinhalt automatisch mit normaler Heizleistung auf.

3.3 einkreisspeicherbetrieb

In dieser Betriebsweise schaltet das Gerät bei jeder Tempera-
tureinstellung automatisch die Schnellheizung ein.

Advertising