Bedienung bedienung, Bedienung, Reinigung, pflege und wartung – STIEBEL ELTRON SHD ... S с 13.04.2009 User Manual

Page 4: Was tun wenn, Sicherheit, Gerätebeschreibung, Montage, Installation

Advertising
background image

beDienung

beDienung

4

|SHD S

www.Stiebel-eltron.CoM

4. Bedienung

4.1 Bedienfeld

1

2

4

3

26

�0

2�

07

�0

09

4

1 Signallampe für Betriebsanzeige bei Schnellheizung
2 Drucktaster für Schnellheizung

(nur für Zweikreisspeicherbetrieb)

3 Temperatur-Einstellknopf
4 Signallampe „SERVICE ANODE“

!

Mögliche Schäden!
Beim Leuchten der Signallampe „SERVICE ANODE“ in-
formieren Sie bitte Ihren Fachhandwerker.

Sie können die Temperatur stufenlos einstellen.

kalt

E

empfohlene Energiesparstellung,

geringe Wassersteinbildung

85 °C maximal eingestellte Temperatur
Systembedingt können die Temperaturen vom Sollwert abwei-
chen.

Die Signallampe für Betriebsanzeige leuchtet während mit der
Schnellheizung Wasser erwärmt wird.

4.2 Durchlaufspeicherbetrieb nach Stromausfall

Nach längerem Stromausfall können Sie die Schnellheizung sofort
manuell einschalten, indem Sie den Temperatur-Einstellknopf zu-
erst auf Stellung „kalt“ und danach auf 85 °C drehen.

4.3 Zweikreisspeicherbetrieb mit Schnellheizung

Sie können die Schnellheizung mit dem Drucktaster einschalten.
Dafür kann auch eine Fernbedienung installiert werden. Wenn die
eingestellte Temperatur erreicht ist, schaltet die Schnellheizung
aus und nicht wieder ein.

5. Reinigung, Pflege und Wartung

»

Verwenden Sie keine scheuernden oder anlösenden Reini-
gungsmittel! Zur Pflege und Reinigung des Gerätes genügt ein
feuchtes Tuch.

»

Kontrollieren Sie regelmäßig die Armaturen. Kalk an den
Armaturausläufen können Sie mit handelsüblichen Entkalkungs-
mitteln entfernen.

»

Betätigen Sie regelmäßig das Sicherheitsventil, um einem Fest-
sitzen z.  B. durch Kalkablagerungen vorzubeugen.

»

Lassen Sie die elektrische Sicherheit am Gerät und die Funktion
der Sicherheitsgruppe regelmäßig von einem Fachhandwerker
prüfen.

»

Die Schutzanode muss vom Fachhandwerker ausgetauscht wer-
den sobald die Signallampe „SERVICE ANODE“ leuchtet (siehe
Kapitel „Wartung / Schutzanode austauschen“).

6. Was tun wenn ...

6.1 ... Störungen am Gerät auftreten

Störung

ursache

» behebung

Das Wasser wird nicht
warm.

Es liegt keine Spannung
an.

Überprüfen Sie die
Sicherungen in der Haus-
installation.

Die Ausflussmenge ist
gering.

Der Strahlregler in der
Armatur oder der Dusch-
kopf ist verkalkt oder
verschmutzt.

Reinigen und / oder ent-
kalken Sie den Strahlreg-
ler oder den Duschkopf.

Signallampe „SERVICE
ANODE“ leuchtet.

Die Schutzanode muss
ausgetauscht werden.

Informieren Sie Ihren
Fachhandwerker.

Können Sie die Ursache nicht beheben, rufen Sie den Fachhand-
werker. Zur besseren und schnelleren Hilfe teilen Sie ihm die
Nummer vom Typenschild mit (Nr. 000000-0000-000000):

Nr.: 000000 - 0000 - 000000

Made in Germany

26

�0

2�

07

�0

12

4

7. Sicherheit

Die Installation, Inbetriebnahme sowie Wartung und Reparatur
des Gerätes darf nur von einem Fachhandwerker durchgeführt
werden.

7.1 allgemeine Sicherheitshinweise

Wir gewährleisten eine einwandfreie Funktion und Betriebssicher-
heit nur, wenn das für das Gerät bestimmte Original-Zubehör und
die originalen Ersatzteile verwendet werden.

7.2 Vorschriften, normen und Bestimmungen

Beachten Sie alle nationalen und regionalen Vorschrif-
ten und Bestimmungen.

8. Gerätebeschreibung

8.1 lieferumfang

Mit dem Gerät werden geliefert:

— Aufhängeleiste

— Distanzstücke (2 Stück für oben, 2 Stück für unten)

— Abdeckkappen (2 Stück)

— Montageschablone

8.2 Zubehör

Notwendiges Zubehör
In Abhängigkeit vom Ruhedruck sind Sicherheitsgruppen und
Druckminderventile erhältlich. Diese baumustergeprüften Sicher-
heitsgruppen schützen das Gerät vor unzulässigen Drucküber-
schreitungen.

Weiteres Zubehör
Das Lastabwurfrelais bewirkt die Vorrangschaltung bei Betrieb
des Gerätes, wenn Sie gleichzeitig ein anderes Gerät, zum Beispiel
ein Elektro-Speicherheizgerät betreiben (Anschluss siehe Kapitel
„Technische Daten / Elektroschaltpläne und Anschlüsse“).

9. Montage

9.1 Montageort

Das Gerät ist ausschließlich zur festen Wandmontage vorgesehen.
Achten Sie darauf, dass die Wand ausreichend trag fä hig ist.

Montieren Sie das Gerät immer senkrecht, in einem frostfreien
Raum und in der Nähe der Zapfstelle.

inStallation

Advertising