Betrieb – Bosch GNA 3,5 Professional User Manual

Page 8

Advertising
background image

8 | Deutsch

1 609 929 X90 | (16.2.11)

Bosch Power Tools

Betrieb

Inbetriebnahme

f

Beachten Sie die Netzspannung! Die Span-
nung der Stromquelle muss mit den Anga-
ben auf dem Typenschild des Elektrowerk-
zeuges übereinstimmen. Mit 230 V gekenn-
zeichnete Elektrowerkzeuge können auch
an 220 V betrieben werden.

Niederhalter einstellen
Für vibrationsfreies Arbeiten müssen Sie den
Niederhalter 12 auf die jeweilige Bleckdicke ein-
stellen.
Halten Sie das Elektrowerkzeug so, dass die Ma-
trize 14 an der Unterseite des zu bearbeitenden
Bleches anliegt. Lösen Sie die Schrauben 13 am
Niederhalter. Schieben Sie den Niederhalter 12
mit etwas Spiel (ca. 0,3 mm) auf das Blech auf.
Achten Sie darauf, dass der Niederhalter gerade
verschoben und nicht verkantet wird. Ziehen Sie
die Schrauben 13 wieder fest.

Ein-/Ausschalten
Zum Einschalten des Elektrowerkzeugs schie-
ben Sie den Ein-/Ausschalter 5 nach vorn.
Zum Arretieren des Ein-/Ausschalters 5 drücken
Sie zusätzlich vorn auf den Schalter.
Zum Ausschalten des Elektrowerkzeugs lassen
Sie den Ein-/Ausschalter 5 los. Bei arretiertem
Ein-/Ausschalter drücken Sie hinten auf den
Schalter und lassen ihn dann los.

Arbeitshinweise

f

Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Elektro-
werkzeug den Netzstecker aus der Steck-
dose.

f

Das Elektrowerkzeug ist nicht für den Sta-
tionärbetrieb geeignet.
Es darf z.B. nicht in
einen Schraubstock eingespannt oder auf
einer Werkbank befestigt werden.

f

Tragen Sie Schutzhandschuhe bei der Ar-
beit, und achten Sie besonders auf das
Netzkabel.
An den geschnittenen Blechen
entstehen scharfe Grate, an denen Sie sich
verletzen oder das Netzkabel beschädigen
können.

f

Vorsicht beim Umgang mit den Schneidspä-
nen.
Die Späne haben scharfe Spitzen, an
denen Sie sich verletzen können.

Führen Sie das Elektrowerkzeug nur eingeschal-
tet gegen das Werkstück. Halten Sie das Elektro-
werkzeug immer senkrecht zur Blechoberfläche
und verkanten Sie es nicht.
Der Schnitt erfolgt während der Abwärtsbewe-
gung des Stempels. Führen Sie das Elektrowerk-
zeug gleichmäßig und mit leichtem Schub in
Schnittrichtung. Zu starker Vorschub verringert
die Lebensdauer der Einsatzwerkzeuge erheb-
lich und kann dem Elektrowerkzeug schaden.
Das Elektrowerkzeug arbeitet ruhiger, wenn es
beim Schneiden leicht angehoben wird. Sollte
der Stempel beim Schneiden verklemmen, dann
schalten Sie das Elektrowerkzeug aus, schmie-
ren Sie den Stempel nach und entspannen Sie
das Blech. Wenden Sie keine Gewalt an, da
sonst Stempel und Matrize beschädigt werden.

Maximal zu schneidende Blechdicke
Die maximal zu schneidende Blechdicke d

max

ist

von der Festigkeit des zu bearbeitenden Mate-
rials abhängig.
Mit dem Elektrowerkzeug können Bleche bis zu
folgender Stärke gerade und verformungsfrei
geschnitten werden:

Stempel schmieren/kühlen
Um die Lebensdauer des Stempels 10 zu verlän-
gern, sollten Sie ein Schmiermittel mit guter
Kühlfunktion (z.B. Schneidöl) verwenden.
Tragen Sie auf der Oberseite des Bleches ent-
lang der geplanten Schnittlinie eine Schmiermit-
telspur auf. Bei längeren Arbeiten oder bei Ar-
beiten mit hohem Abrieb (z.B. Schneiden von
Aluminium) sollten Sie das Einsatzwerkzeug in
regelmäßigen Abständen in einen Behälter mit
Schmiermittel tauchen.

Material

max. Festigkeit
[N/mm

2

]

d

max

[mm]

Stahl

400

3,5

600

2,4

800

1,6

Aluminium

200

4,0

OBJ_BUCH-101-003.book Page 8 Wednesday, February 16, 2011 12:22 PM

Advertising