D8.2 – Xylem TP1 User Manual

Page 5

Advertising
background image

5

www.lowara.de

Montage- und Bedienungsanleitung Kondensatpumpe TP1

D

8.2

8.2 Alarmanschluss

Die Kondensatpumpe TP1 ist mit einem Alarmanschluss ausgestattet (wird mit einer Verzögerung von 15

Sekunden geschaltet). Damit kann das Brennwert- oder Klimagerät abgeschaltet werden, um einen weiteren

Zufluss von Kondensat und ein Überlaufen des Tanks zu vermeiden. Wenn der Alarmanschluss genützt werden

soll, ist das 2 m lange Alarmanschlusskabel entsprechend Abbildung anzuschließen. Sollte die Kabellänge

nicht ausreichen, empfehlen wir Anschluss an eine Abzweigdose. Das Alarmkabel ist fest in der Pumpe

angeschlossen und kann nicht demontiert werden. Wenn der Alarmanschluss nicht genützt werden soll, kann

das Alarmkabel direkt an der Pumpe abgeschnitten werden. Um Feuchtigkeitseintritt in die Pumpenelektronik

zu vermeiden, tauschen Sie bitte die ursprüngliche gelochte Gummikappe gegen die beigefügte geschlossene

Gummikappe.

8.3 Funktionsprüfung

Nach Installation der Kondensatpumpe empfehlen wir die Durchführung einer Funktionsprüfung. Hierzu ist

Wasser (ca. 0,3 l) in den Tank einzuführen – am besten über die Zusatz-Zulauföffnung – bis das Einschaltniveau

erreicht ist, und die Pumpe einschaltet. Wenn Luft in der Pumpe zu einem Auslösen des integrierten

Trockengehschutzes führt (Pumpe schaltet ab, grüne und rote Betriebsanzeige blinkt), weitere 0,2 l Wasser

nachgießen und eine Minute abwarten. Die Pumpe schaltet nach einer Minute selbsttätig wieder ein.

Die Kondensatpumpe TP1 ist nun funktionsbereit.

Der Kondensatzuführschlauch ist mit Gefälle hin zur TP1 zu verlegen. Er ist in den Tankzulauf so tief

einzustecken, dass er nicht unbeabsichtigt herausrutschen kann. (In die zweite Zulauföffnung kann ein

zusätzlicher Schlauch - z. B. zum Abführen von tropfendem Wasser aus dem Kessel-Sicherheitsventil

– eingesteckt werden.)

Der Druckschlauch zur Ableitung des Kondensats ist bis zum Anschlag auf den Rückflußverhinderer zu stecken.

Wir empfehlen eine zusätzliche Absicherung urch Schlauchschellen. Anschließend den Rückflußverhinderer

mit einer Vierteldrehung im Uhrzeigersinn arretieren. Weitere Verlegung des Druckschlauchs siehe Punkt 7

Installationsanordnung.

9 Wartung / Demontage

Vor einer Wartung bzw. Demontage ist die Kondensatpumpe

TP1 vom Netz zu trennen!

Die TP1 erfordert keine besondere Wartung. Wir empfehlen je nach Verschmutzungsanfall regelmäßige

Beseitigung von Verkrustungen und Ausspülen mit klarem Wasser.

Durch Eindrücken des Clips lässt sich die TP1 senkrecht nach oben vom Montagehalter

abziehen (siehe Explosionsbild).

Demontage der Kondensatpumpe: Druckschlauch zusammen mit dem Rückflußverhinderer

durch eine Vierteldrehung gegen den Uhrzeigersinn vom Pumpengehäuse lösen.

Kondensatzuführungsschlauch vorsichtig aus dem Tank herausziehen.

Kondensate aus Brennwertgeräten sind aggressiv. Kontakt mit

Restkondensat im Tank, im Kondensat-Zuführungsschlauch oder im Druckschlauch vermeiden!

!

!

ACHTUNG

8.1 Elektroanschluss

Die Kondensatpumpe TP1 hat ein 2,0 m langes Netzkabel mit Schukostecker. Sollte dies nicht ausreichen,

empfehlen wir die Nutzung eines Verlängerungskabels oder Anschluss an eine Abzweigdose. Das Netzkabel ist

fest in der Pumpe angeschlossen und kann nicht demontiert und gegen ein längeres Netzkabel ausgetauscht

werden.

Der genutzte elektrische Anschluss muss entsprechend den geltenden Normen ausgeführt sein; insbesondere

muss er ordnungsgemäß geerdet und abgesichert sein.

Elektroarbeiten dürfen nur von zugelassenem Fachpersonal

durchgeführt werden!

!

Advertising