Vor der montage – Siemens LB75564 User Manual

Page 8

Advertising
background image

8

Vor der Montage

Abluftbetrieb

Wird die Abluft durch die Außenwand
geleitet, sollte ein Teleskop-Mauerkasten

verwendet werden.
Bei Abluftbetrieb sollte in der Dunstabzugs-

haube eine Rückstauklappe eingebaut wer-

den, wenn sie nicht im Abluftrohr oder Mau-

erkasten vorhanden ist. Ist dem Gerät keine

Rückstauklappe beigelegt, kann sie über

den Fachhandel bezogen werden. (siehe

Sonderzubehör auf der letzte Seite).

Montieren der Rückstauklappe

q

Die beiden Zapfen der Rückstauklappe

in die Löcher am Luftstutzen bzw. am

Luftaustritt einrasten.

Vor dem Montieren beachten, dass die

Beschriftung bzw. Prägung aussen ist.

Optimale Leistung der Dunstabzugs-
haube:
q

Kurzes, glattes Abzugsrohr.

q

Möglichst wenig Rohrbogen.

q

Möglichst große Rohrdurchmesser

(am besten 150 mm l) und große Rohr-

bogen.
Der Einsatz von langen, rauhen Abluft-
rohren, vielen Rohrbögen oder kleine-
ren Rohrdurchmessern führt zu einer
Abweichung von der optimalen Luft-
leistung und gleichzeitig zu einer
Geräuscherhöhung

q Rundrohre:

Wir empfehlen
Einmotorige Ausführung:

Innendurchmesser mind. 120 mm,
Zweimotorige Ausführung:

Innendurchmesser mind. 150 mm.

q Flachkanäle müssen einen gleichwerti-

gen Innenquerschnitt wie Rundrohre

mit 120/150 mm Innendurchmesser

haben.
Sie sollten keine scharfen Umlenkun-
gen haben.

120 mm l ca. 113 cm

2

150 mm l ca. 177 cm

2

q Bei abweichenden Rohrdurch-

messern: Dichtstreifen einsetzen.

q Bei Abluftbetrieb für ausreichend Zuluft

sorgen.

Die Abluft wird über einen Lüftungsschacht

nach oben, oder direkt durch die Außen-

wand ins Freie geleitet.

D

Die Abluft darf weder in einen in Betrieb

befindlichen Rauch- oder Abgaskamin noch

in einen Schacht, welcher der

Entlüftung von Aufstellungsräumen von

Feuerstätten dient, abgegeben werden.
Bei der Ableitung von Abluft sind die
Behördlichen und gesetzlichen Vorschrif-
ten (z.B. Landesbauordnungen)
zu beachten.
Bei Abführung der Luft in nicht in Betrieb

befindliche Rauch- oder Abgaskamine ist

die Zustimmung des zuständigen Schorn-

steinfegermeisters einzuholen.

D

Bei Abluftbetrieb der Dunstabzugs-

haube und gleichzeitigem Betrieb
schornsteinabhängiger Feuerungen (wie

z. B. Gas-, Öl- oder Kohleheizgeräte,

Durchlauferhitzer, Warmwasserbereiter)
muss für ausreichend Zuluft gesorgt
werden, die von der Feuerstätte zur Ver-

brennung benötigt wird.
Ein gefahrloser Betrieb ist möglich, wenn

der Unterdruck im Aufstellraum der

Feuerstätte von 4 Pa (0,04 mbar) nicht

überschritten wird.
Dies kann erreicht werden, wenn durch

nicht verschließbare Öffnungen, z. B. in

Türen, Fenstern und in Verbindung mit

Zuluft-/Abluftmauerkasten oder durch

andere techn. Maßnahmen, wie gegenseiti-

ge Verriegelung o. ä., die Verbrennungsluft

nachströmen kann.
Bei nicht ausreichender Zuluft besteht
Vergiftungsgefahr durch zurückgesaugte
Verbrennungsgase.
Ein Zuluft-/Abluftmauerkasten allein stellt

die Einhaltung des Grenzwertes nicht

sicher.
Anmerkung: Bei der Beurteilung muss

immer der gesamte Lüftungsverbund der

Wohnung beachtet werden. Bei Betrieb von

Kochgeräten, z. B. Kochmulde und Gas-

herd wird diese Regel nicht

angewendet.
Wenn die Dunstabzugshaube im Umluftbe-

trieb – mit Aktivkohlefilter – verwendet wird,

ist der Betrieb ohne Einschränkung

möglich.

Rohranschluss

Dunstabzugshauben mit Luftaustritt
l

120 mm:

Abzugsrohr l 100 mm

q

Reduzierstutzen (siehe Sonderzubehör

auf der letzten Seite) auf den Luftstutzen

stecken und daran das Abluftrohr be-

festigen.

Abzugsrohr l 120 mm

q

Abluftrohr direkt am Luftstutzen befesti-

gen.

Dunstabzugshauben mit Luftaustritt
l

150 mm:

Abzugsrohr l 120 mm

q

Reduzierstutzen (siehe Sonderzubehör

auf der letzten Seite) am Luftaustritt

befestigen.

q

Abzugsrohr am Reduzierstutzen befesti-

gen.

Abzugsrohr l 150 mm

q

Abluftrohr direkt am Luftaustritt befesti-

gen.

Ist eine Rückstauklappe montiert, die

Funktion überprüfen.
Dunstabzugshauben mit rechteckigem
Luftaustritt:

q

Den beiliegenden

Luftstutzen über

dem Luftaustritt

festschrauben.

Umluftbetrieb

q

Die durch einen

zusätzlichen Aktiv-

kohlefilter gerei-

nigt Luft wird wie-

der in den Raum

zurückgeführt.

q

Bei Umluftbetrieb

ist die Ausblasöff-

nung durch ein Schutzgitter (siehe Son-

derzubehör auf der letzten Seite) zu

sichern um eine mechanische oder elek-

trische Gefährdung zu vermeiden.

Advertising
This manual is related to the following products: