ROTHENBERGER ROTEST GW 150/4 User Manual

Page 6

Advertising
background image

4

DEUTSCH

3

Technische

Daten

Prüfgenauigkeit

Manometer 0,1 bar (Anzeigenbereich 0 – 4 bar)
Wassersäule gemäß TRGI mit einer Ablesegenauigkeit von

0,1mbar.

Befüllung des Wassertanks

Das Gerät wird mit gefülltem Wassertank (2) angeliefert. Sollte
Wasser nicht in ausreichender Menge im Tank sein, siehe Abb. B.

Sie dürfen weder destilliertes Wasser noch Wasser mit Zusätzen wie Alkohol, Spiritus

oder ähnliches zur Befüllung verwenden! Dadurch verändert sich die

Oberflächenspannung der Flüssigkeit und die Messergebnisse werden verfälscht. Bei

Temperaturen unter 0 °C, darf das Gerät nicht eingesetzt werden. Es besteht die

akute Gefahr von Frostschäden am Wasserbehälter, den Absperrventilen und den

Steckrohren.
Hierfür übernimmt ROTHENBERGER keine Gewährleistung.

4

Eigenprüfung als Funktionssicherheitsprüfung

Vor Inbetriebnahme des Gerätes – bzw. in regelmäßigen zeitlichen Abständen – ist die

Funktionssicherheit des Gerätes durch eine Eigenprüfung zu kontrollieren und sicherstellen.

4.1

Eigenprüfung mit Handpumpe (3) und Verbindungsschlauch (6)

Schließen Sie sämtliche Absperrventile Ihres ROTEST GW 150/4.

Stecken Sie den Verbindungsschlauch (6) mit hörbarem Rastgeräusch auf den Stecknippel von

Anschluss A.

Bringen Sie das System durch Pumpen mit der Handpumpe auf einen Prüfdruck von 3 bar.

Warten Sie den Temperaturausgleich über eine Zeit von 10 Minuten ab, um der

eingebrachten Luft die Möglichkeit zur Erwärmung oder Abkühlung zu geben.
Bei größeren Temperaturänderungen ist die Ausgleichszeit zu verlängern!

Führen Sie die Prüfung über eine Prüfzeit von 10 Minuten durch. Während dieser Zeit darf der

angezeigte Druck nicht fallen.

4.2

Eigenprüfung mit Einfachgebläse (12), Wassersäule und Verbindungsschlauch (6)

Schließen Sie sämtliche Absperrventile Ihres ROTEST GW 150/4.

Stecken Sie den Verbindungsschlauch (6) mit hörbarem Rastgeräusch auf den Stecknippel von

Anschluss B.

Montieren Sie Steckrohrsystem wie folgt:
-

Schieben Sie das Steckrohr (8) mit der Skala 41-75 mbar durch leichte Drehung in das
fest installierte Steckrohr (7).

-

Schieben Sie nun das Steckrohr (9) mit der Skala 81-115 mbar durch leichte Drehung in
das Steckrohr (8).

Öffnen Sie die Absperrventile der Anschlüsse B, C und D.

Bringen Sie das System durch Pumpen mit dem Einfachgebläse (12) auf den Prüfdruck von

110 mbar.

Schließen Sie das Absperrventil von Anschluss C, da sonst ein Druckabfall eintreten kann.

Warten Sie den Temperaturausgleich über eine Zeit von 10 Minuten ab, um der

eingebrachten Luft die Möglichkeit zur Erwärmung oder Abkühlung zu geben.
Bei größeren Temperaturänderungen ist die Ausgleichszeit zu verlängern!

Führen Sie die Prüfung über eine Prüfzeit von 10 Minuten durch. Während dieser Zeit darf der

angezeigte Druck nicht fallen.

Advertising