ROTHENBERGER ROTEST GW 150/4 User Manual

Page 8

Advertising
background image

6

DEUTSCH

Montieren Sie das Steckrohrsystem wie folgt:
-

Schieben Sie das Steckrohr (8) mit der Skala 41-75 mbar durch leichte Drehung in das
fest installierte Steckrohr (7).

-

Schieben Sie nun das Steckrohr (9) mit der Skala 81-115 mbar durch leichte Drehung in
das Steckrohr (8).

-

Schieben Sie jetzt das Steckrohr (10) mit der Skala 121-155 mbar durch leichte Drehung
in das Steckrohr (9)

Öffnen Sie die Absperrventile der Anschüsse B, C und D.

Bringen Sie das System durch Pumpen mit dem Einfachgebläse (12) auf den Prüfdruck von

150 mbar.

Schließen Sie das Absperrventil von Anschluss C, da sonst ein Druckabfall eintreten kann.

Warten Sie den Temperaturausgleich über eine Zeit von 10-60 Minuten (abhängig vom

Leitungsvolumen) ab, um der eingebrachten Luft die Möglichkeit zur Erwärmung oder

Abkühlung zu geben.
Bei starken Temperatur- oder Luftdruckänderungen reichen 10-60 Minuten

nicht aus! In Abhängigkeit von Temperatur- oder Druckänderungen kann die

Ausgleichszeit bis zu zwei Stunden dauern!

Führen Sie die Prüfung über eine Prüfzeit von 10-30 Minuten (abhängig vom

Leitungsvolumen) durch. Während dieser Zeit darf der angezeigte Druck nicht fallen.

Dichtheitsprüfung: Anpassungszeiten und Prüfdauer in Abhängigkeit vom Leitungsvolumen

Leitungsvolumen* Anpassungszeit mind.

Prüfdauer

< 100 l

10 min.

10 min.

100 l < 200l

30 min.

20 min.

200l

60 min.

30 min.

*Richtwerte

5.3

Einstellung des Düsenvordruckes an atmosphärischen- und Gebläsebrennern

mit Wassersäule bis 30 mbar

Gehen Sie wie unter Pkt. 5.2 vor:
Ein fest installiertes Steckrohr (7) bis 30 mbar ist hierfür ausreichend.

Schließen Sie den Adapter für Gasgeräte (21) an das freie Ende des Verbindungsschlauches

(6) an.

Stecken Sie die Tülle des Adapters für Gasgeräte (21) auf den Prüfanschluss für den

Düsenvordruck Ihres Gasbrenners auf.

Stellen Sie das Gasgerät so an, dass der Brenner mit voller Brennbelastung läuft.

Öffnen Sie die Absperrventile der Anschlüsse B und D.

Lesen Sie jetzt den tatsächlich vorhandenen Düsenvordruck ab.

5.4

Vorprüfung von Trinkwasser-Hausinstallationen

Gehen Sie wie folgt vor:

Schließen Sie sämtliche Absperrventile Ihres ROTEST GW 150/4.

Stecken Sie den Verbindungsschlauch (6) mit hörbarem Rastgeräusch auf den Stecknippel von

Anschluss A.

Stecken Sie das freie Ende des Verbindungsschlauches (6) mit hörbarem Rastgeräusch auf den

Stecknippel Ihres Adapters am Rohrende.

Bringen Sie das System durch Pumpen mit der Handpumpe (3)

-

bei Nennweiten bis DN 50 auf einen Prüfdruck von maximal 3 bar

-

bei Nennweiten über DN 50 bis DN 100 auf einen Prüfdruck von max. 1 bar.

Advertising