ROTHENBERGER ROTEST GW 150/4 User Manual

Page 9

Advertising
background image

DEUTSCH 7

Warten Sie den Temperaturausgleich über eine Zeit von 10 Minuten ab, um der

eingebrachten Luft die Möglichkeit zur Erwärmung oder Abkühlung zu geben.

Bei starken Temperatur- oder Luftdruckänderungen reichen 10 Minuten nicht aus! In

Abhängigkeit von Temperatur- oder Druckänderungen kann die Ausgleichszeit bis zu

zwei Stunden dauern!

Führen Sie die Prüfung über eine Prüfzeit von 10 Minuten durch. Während dieser Zeit darf der

angezeigte Druck nicht fallen.

5.5

Hauptprüfung von Trinkwasser-Hausinstallationen

Gehen Sie wie folgt vor:

Schließen Sie sämtliche Absperrventile Ihres ROTEST GW 150/4.

Stecken Sie den Verbindungsschlauch (6) mit hörbarem Rastgeräusch auf den Stecknippel von

Anschluss B.

Setzen Sie einen passenden Prüfstopfen in das offene Leitungsende ein und bringen Sie den

Stopfengummi durch Drehen der Flügelmutter zur Ausdehnung, bis der Stopfen festsitzt und

dicht ist.

Stecken Sie das freie Ende des Verbindungsschlauches (6) auf den Anschluss am Prüfstopfen.

Montieren Sie das Steckrohrsystem wie folgt:
-

Schieben Sie das Steckrohr (8) mit der Skala 41-75 mbar durch leichte Drehung in das
fest installierte Steckrohr (7).

-

Schieben Sie nun das Steckrohr (9) mit der Skala 81-115 mbar durch leichte Drehung in
das Steckrohr (8).

Öffnen Sie die Absperrventile der Anschlüsse B, C und D.

Bringen Sie das System durch Pumpen mit dem Einfachgebläse (12) auf den Prüfdruck von

110 mbar.

Schließen Sie das Absperrventil von Anschluss C, da sonst ein Druckabfall eintreten kann.

Warten Sie den Temperaturausgleich über eine Zeit von 10 Minuten ab, um der

eingebrachten Luft die Möglichkeit zur Erwärmung oder Abkühlung zu geben.
Bei starken Temperatur- oder Luftdruckänderungen reichen 10 Minuten nicht aus! In

Abhängigkeit von Temperatur- oder Druckänderungen kann die Ausgleichszeit bis zu

zwei Stunden dauern!

Führen Sie die Prüfung
-

bis zu 100 Liter Leitungsvolumen über eine Prüfzeit von mindestens 30 Minuten durch.

Erhöhen Sie die Prüfzeit
-

für je weitere 100 Liter Leitungsvolumen um 10 Minuten.

6

Prüfprotokoll

Der verantwortliche Fachmann muss nach Beendigung der jeweiligen Prüfung ein Druckprotokoll

erstellen.

7

Außerbetriebnahme

Demontieren Sie nach der Dichtheitsprüfung den Verbindungsschlauch (6) und öffnen Sie das
Absperrventil am Anschluss D, damit die Wassersäule in den Tank (2) ablaufen kann.
Demontieren Sie die Steckrohre und plazieren diese an ihrem vorgesehenen Platz im

Stahlblechkoffer Ihres ROTEST GW 150/4.
Schließen Sie alle Absperrventile und klappen Sie die Pumpe ein.

Advertising