Karcher HDS-C 7-11 Steel User Manual

Page 11

Advertising
background image

-

9

ƽ

Gefahr

Verbrennungsgefahr durch heißes Öl und
heiße Anlagenteile. Pumpe vor Ölwechsel
15 Minuten abkühlen lassen.
Hinweis
Altöl darf nur von den dafür vorgesehenen
Sammelstellen entsorgt werden. Bitte ge-
ben Sie anfallendes Altöl dort ab. Ver-
schmutzen der Umwelt mit Altöl ist strafbar.

1 Deckel Ölbehälter
2 Ölablassschraube

Auffanggefäß für Altöl bereithalten.

Deckel des Ölbehälters abnehmen.

Ölablassschraube herausdrehen und
Altöl auffangen.

HDS-C 7/11, HDS-C 9/15: O-Ring 11x2
(Bestell-Nr.: 6.362-458.0) tauschen und
Ölablassschraube eindrehen.
HDS-C 8/15-E: Kupferdichtung 14x18
(Bestell-Nr. 7.362-005.0) tauschen und
Ölablassschraube eindrehen.

Neues Öl langsam bis zur „MAX“ Mar-
kierung am Ölbehälter einfüllen.

Ölbehälter mit Deckel verschließen.

Altöl den dafür vorgesehenen Sammel-
stellen zuführen.

Überwurfmutter lösen und Schlauch
abnehmen.

Sieb herausnehmen.

Hinweis
Gegebenenfalls Schraube M8 ca. 5 mm hi-
neindrehen und damit Sieb herausziehen.

Sieb in Wasser reinigen.

Sieb hineinschieben.

Schlauch aufsetzen.

Überwurfmutter fest anziehen.

Fällt die Enthärtungsanlage (Option) unbe-
merkt längere Zeit aus, bilden sich Kalkab-
lagerungen in der Anlage.
Kalkablagerungen in der Anlage können zu
folgenden Störungen führen:

größere Rohrleitungswiderstände,

verminderten Wärmeübergang an Wär-
metauschern,

Ausfall von verkalkten Bauteilen.

Zum Entkalken dürfen zum Schutz der Um-
welt und nach gesetzlicher Vorschrift nur
geprüfte Kalklösemittel (Kalklösesäure mit
Prüfzeichen) verwendet werden. Die Hoch-
druckanlage sollte mit Kärcher-Kalklöse-
mittel entkalkt werden.

ƽ

Gefahr

Nur Personen mit einer Einweisung von
Kärcher dürfen diese Anlage entkalken.
Explosionsgefahr durch brennbare Gase!
Beim Entkalken nicht rauchen, für ausrei-
chende Belüftung sorgen.
Verätzungsgefahr durch Säure. Schutzbril-
le und Schutzhandschuhe tragen.

Handspritzpistole abschrauben und
Schlauch an Abwasserschacht legen,
damit das Wasser frei fließen kann.

Heißwassertemperatur auf 40 °C stel-
len.

Wasserzulauf schließen.

Waschprogramm mit Heißwasser star-
ten, bis der Schwimmerbehälter Frisch-
wasser fast leer ist.

0,5 Liter Kalklösemittel in den Schwim-
merbehälter Frischwasser geben.

Wasserzulauf so lange öffnen, bis der
Schwimmerbehälter Frischwasser wie-
der voll ist.

Anlage kurz einschalten und anschlie-
ßend Kalklösemittel einwirken lassen.
Diesen Vorgang alle 4...5 Minuten wie-
derholen, bis der Schwimmerbehälter
Frischwasser fast leer ist.

Wasserzulauf öffnen und zum Durch-
spülen Waschprogramm mit Heißwas-
ser 5 Minuten lang laufen lassen.

Handspritzpistole an Hochdruck-
schlauch anschließen.

Vorsicht
Beschädigungsgefahr für die Brennstoff-
pumpe. Vor- und Rücklaufleitung für
Brennstoff nicht vertauschen. Die Brenn-
stoffpumpe kann sonst trocken laufen und
zerstört werden.

Brennstoffschläuche an der Brennstoff-
pumpe abziehen.

Brennstoffbehälter aus der Anlage ent-
nehmen.

Brennstoffbehälter gründlich ausspülen
(mit Wasser ausgespülte Brennstoffbe-
hälter gut trocknen lassen).

Restbrennstoff umweltgerecht entsor-
gen.

Die korrekte Einstellung der Zündelektro-
den ist für die Funktion des Brenners wich-
tig. Die Einstellmaße sind in der oben
stehenden Zeichnung dargestellt.

Wartungsarbeiten

Ölwechsel

Sieb in der Wassermangelsicherung rei-
nigen (nur HDS-C 7/11, HDS-C 9/15)

Heizschlange entkalken (nur HDS-C 7/
11, HDS-C 9/15)

Brennstoffbehälter reinigen (nur HDS-C
7/11, HDS-C 9/15)

Elektrodeneinstellung SB-HDS 7/11

Eleltrodeneinstellung SB-HDS 9/15

11

DE

Advertising