Karcher PC 60-130 T User Manual

Page 3

Advertising
background image

Deutsch

-

1

Lesen Sie vor der ersten Benut-
zung Ihres Gerätes diese Origi-

nalbetriebsanleitung, handeln Sie danach
und bewahren Sie diese für späteren Ge-
brauch oder für Nachbesitzer auf.

Die Verpackungsmaterialien sind re-
cyclebar. Bitte werfen Sie die Verpa-

ckungen nicht in den Hausmüll, sondern
führen Sie diese einer Wiederverwertung
zu.

Altgeräte enthalten wertvolle recyc-
lingfähige Materialien, die einer Ver-
wertung zugeführt werden sollten.

Bitte entsorgen Sie Altgeräte deshalb über
geeignete Sammelsysteme.

Bitte Motorenöl, Heizöl, Diesel und
Benzin nicht in die Umwelt gelangen
lassen. Bitte Boden schützen und Altöl
umweltgerecht entsorgen.

Bitte Verunreinigung des Bodens bei
der Entnahme von Werkstücken ver-
meiden. Notfalls Wanne oder Matten
verwenden.

Bitte Aufstellungsort so wählen, dass
bei Undichtigkeiten keine Flüssigkeit
ins Erdreich oder in die Kanalisation ge-
langen kann. Notfalls Gerät in Wanne
stellen.

Bitte Reinigungslösung umweltgerecht
und gemäß den örtlichen Bestimmun-
gen entsorgen.

Hinweise zu Inhaltsstoffen (REACH)
Aktuelle Informationen zu Inhaltsstoffen fin-
den Sie unter:
http://www.karcher.de/de/unternehmen/
umweltschutz/REACH.htm

Das Gerät ist für die selbsttätige Reinigung
von Teilen mit wässrigen Lösungen in Ge-
werbe und Industrie bestimmt.

Das Gerät ist nur zum Betrieb mit wäss-
rigen Reinigungsflüssigkeiten geeignet.

Lösemittel, brennbare oder explosive
Flüssigkeiten dürfen nicht eingefüllt
werden.

Es dürfen nur Reinigungsflüssigkeiten
entsprechend Kärcher-Katalog, Reini-
gungsmittel für Teilereiniger, verwendet
werden.

Das Gerät ist zur Aufstellung in ge-
schlossenen Räumen vorgesehen.

Der Arbeitsplatz befindet sich an der Vor-
derseite des Gerätes. Dies ist die Seite, an
der das Bedienfeld angebracht ist.

Die Reinigungsflüssigkeit im Behälter Rei-
nigungslösung wird durch das Heizelement
auf die eingestellte Temperatur erwärmt
und durch die Pumpe zu den 2 Düsenroh-
ren gefördert. Das auf einem elektrisch an-
getriebenen Drehteller befindliche
Reinigungsgut rotiert innerhalb des Düsen-
rohrrahmens. Somit ist eine Reinigung von
allen Seiten gewährleistet.
Nach Ablauf der eingestellten Reinigungs-
zeit oder durch manuelle Rückstellung
schalten die Pumpe und der elektrische
Drehantrieb automatisch ab. Die gereinig-
ten Teile können nun entnommen werden.
Zur Abtrennung des beim Reinigungsvor-
gang anfallenden Ölanteils der Reinigungs-
flüssigkeit, kann ein Skimmer verwendet
werden (Anbausatz, Option). Um eine opti-
male Funktion zu gewährleisten, ist dieser
lediglich zwischen den Reinigungsvorgän-
gen aktivierbar.

Lesen Sie vor der Inbetriebnahme die
Betriebsanleitung Ihres Gerätes und
beachten Sie besonders die Sicher-
heitshinweise.

Neben den Hinweisen in der Betriebs-
anleitung müssen die allgemeinen Si-
cherheits- und Unfallverhütungs-
Vorschriften des Gesetzgebers berück-
sichtigt werden.

ƽ

Gefahr

Für eine unmittelbar drohende Gefahr, die
zu schweren Körperverletzungen oder zum
Tod führt.

Warnung

Für eine möglicherweise gefährliche Situa-
tion, die zu schweren Körperverletzungen
oder zum Tod führen könnte.
Vorsicht
Für eine möglicherweise gefährliche Situa-
tion, die zu leichten Verletzungen oder zu
Sachschäden führen kann.

Die angegebene Spannung auf dem
Typenschild muss mit der Spannung
der Stromquelle übereinstimmen.

Schutzklasse I - Geräte dürfen nur an
ordnungsgemäß geerdete Stromquel-
len angeschlossen werden.

Es wird empfohlen, dieses Gerät nur an
eine Steckdose anzuschließen, die mit
einem 30 mA Fehlerstrom-Schutz-
schalter abgesichert ist.

Die vom Hersteller vorgeschriebene
Netzanschlussleitung ist zu verwenden,
dies gilt auch bei Ersatz der Leitung.
Type siehe Stromlaufplan.

Das Gerät darf nur an einen elektri-
schen Anschluss angeschlossen wer-
den, der von einem Elektroinstallateur
gemäß IEC 60364-1 ausgeführt wurde.

Einschaltvorgänge erzeugen kurzzeiti-
ge Spannungsabsenkungen.
Bei ungünstigen Netzbedingungen kön-
nen Beeinträchtigungen anderer Gerä-
te auftreten.
Bei Netzimpedanz kleiner als 0,15 Ohm
sind keine Störungen zu erwarten.

Den Netzstecker niemals mit nassen
Händen anfassen.

Inhaltsverzeichnis

Umweltschutz . . . . . . . . . . .

DE . . 1

Bestimmungsgemäße Verwen-

dung . . . . . . . . . . . . . . . . . .

DE . . 1

Funktion . . . . . . . . . . . . . . .

DE . . 1

Sicherheitshinweise . . . . . .

DE . . 1

Sicherheitseinrichtungen . .

DE . . 2

Geräteelemente . . . . . . . . .

DE . . 3

Inbetriebnahme. . . . . . . . . .

DE . . 4

Bedienung. . . . . . . . . . . . . .

DE . . 4

Außerbetriebnahme . . . . . .

DE . . 5

Transport . . . . . . . . . . . . . .

DE . . 5

Pflege und Wartung . . . . . .

DE . . 6

Hilfe bei Störungen . . . . . . .

DE . . 7

Garantie . . . . . . . . . . . . . . .

DE . . 8

Ersatzteile . . . . . . . . . . . . . .

DE . . 8

Technische Daten. . . . . . . .

DE . . 8

CE-Erklärung . . . . . . . . . . .

DE . . 8

Umweltschutz

Bestimmungsgemäße

Verwendung

Bitte mineralölhaltiges Abwasser nicht ins
Erdreich, Gewässer oder Kanalisation ge-
langen lassen.

Funktion

Sicherheitshinweise

Symbole in der Betriebsanleitung

Symbole auf dem Gerät

Gefahr durch elektrische
Spannung!
Arbeiten an Anlagenteilen nur
durch Elektro-Fachkräfte oder
autorisiertes Fachpersonal.
Zum Schutz des Bedieners vor
Spritzwasser ist geeignete
Schutzkleidung zu tragen.

Bei der Arbeit geeignete
Schutzhandschuhe tragen.

Verletzungsgefahr durch her-
umspritzende Reinigungsflüs-
sigkeit. Schutzbrille tragen.

Verbrennungsgefahr durch
heiße Oberflächen!

Stromanschluss

3

DE

Advertising
This manual is related to the following products: