Sicherheitseinrichtungen – Karcher PC 60-130 T User Manual

Page 4

Advertising
background image

-

2

Es ist darauf zu achten, dass die Netz-
anschlussleitung oder das Verlänge-
rungskabel nicht durch Überfahren,
Quetschen, Zerren oder dergleichen
verletzt oder beschädigt werden.
Schützen Sie das Kabel vor Hitze, Öl
und scharfen Kanten.

Die Netzanschlussleitung ist regelmä-
ßig auf Beschädigung zu untersuchen,
wie z.B. auf Rissbildung oder Alterung.
Falls eine Beschädigung festgestellt
wird, muss die Leitung vor weiterem
Gebrauch ersetzt werden.

Beim Ersetzen von Kupplungen an
Netzanschluss- oder Verlängerungslei-
tung müssen der Spritzwasserschutz
und die mechanische Festigkeit ge-
währleistet bleiben.

Das Verlängerungskabel muss den im
Stromlaufplan aufgeführten Querschnitt
haben und spritzwassergeschützt sein.
Die Verbindung darf nicht im Wasser
liegen.

Beim Ersetzen von Kupplungen an
Netzanschluss- oder Verlängerungslei-
tung müssen der Spritzwasserschutz
und die mechanische Festigkeit ge-
währleistet bleiben.

Das Gerät mit den Arbeitseinrichtungen
ist vor Benutzung auf den ordnungsge-
mäßen Zustand und die Betriebssicher-
heit zu prüfen. Falls der Zustand nicht
einwandfrei ist, darf es nicht benutzt
werden.

Beim Einsatz des Gerätes in Gefahrbe-

reichen (z. B. Tankstellen) sind die ent-

sprechenden Sicherheitsvorschriften

zu beachten. Der Betrieb in explosions-

gefährdeten Räumen ist untersagt.

Das Gerät muss einen ebenen, stand-
festen Untergrund haben.

Alle stromführenden Teile im Arbeitsbe-
reich müssen strahlwassergeschützt
sein.

Zum Schutz vor Spritzwasser ist geeig-
nete Schutzkleidung zu tragen, insbeson-
dere geeignete Schutzbrille und
Handschuhe.

Asbesthaltige und andere Materialien, die
gesundheitsgefährdende Stoffe enthal-
ten, dürfen nicht abgespritzt werden.

Es dürfen nur Reinigungsmittel verwen-
det werden, zu denen der Geräteherstel-
ler seine Zustimmung gibt.

Die empfohlenen Reinigungsmittel dür-
fen nicht unverdünnt eingesetzt werden.
Die Produkte sind betriebssicher, da sie
keine umweltschädigenden Stoffe enthal-
ten. Bei Berührung von Reinigungsmittel
mit den Augen diese sofort gründlich mit
Wasser ausspülen und bei Verschlucken
sofort einen Arzt konsultieren.

Die Reinigungsflüssigkeiten müssen in
Übereinstimmung mit den vom Herstel-
ler gegebenen Informationen zuberei-
tet, verwendet, geprüft und kontrolliert
werden, und, falls erforderlich neu sta-
bilisiert und dosiert werden.

Die Bedienperson hat das Gerät be-
stimmungsgemäß zu verwenden. Sie
hat die örtlichen Gegebenheiten zu be-
rücksichtigen und beim Arbeiten mit
dem Gerät auf Dritte zu achten.

Das Gerät darf nur von Personen be-
nutzt werden, die in der Handhabung
unterwiesen sind oder die ihre Fähig-
keiten zum Bedienen nachgewiesen
haben und ausdrücklich mit der Benut-
zung beauftragt sind. Das Gerät darf
nicht von Kindern oder Jugendlichen
betrieben werden.

Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt,
durch Personen mit eingeschränkten
physischen, sensorischen oder geisti-
gen Fähigkeiten benutzt zu werden.

Beim Transport ist das Gerät zu entleeren
und stillzusetzen.

Vor dem Reinigen und Warten des Ge-
rätes und dem Auswechseln von Teilen
ist das Gerät auszuschalten und der
Netzstecker zu ziehen.

ƽ

Warnung

Verbrennungsgefahr bei Wartungsarbeiten
am Heizelement! Gerät abkühlen lassen!

Instandsetzungen dürfen nur durch zu-
gelassene Kundendienststellen oder
durch Fachkräfte für dieses Gebiet,
welche mit allen relevanten Sicher-
heitsvorschriften vertraut sind, durch-
geführt werden.

Ortsveränderliche gewerblich benutzte
Geräte unterliegen der Sicherheits-
überprüfung nach BGV A3.

Es dürfen nur Zubehör und Ersatzteile ver-
wendet werden, die vom Hersteller freige-
geben sind. Original-Zubehör und Original-
Ersatzteile bieten die Gewähr dafür, dass
das Gerät sicher und störungsfrei betrieben
werden kann.

Bei Betrieb des Gerätes muss für aus-
reichende Belüftung und ordnungsge-
mäßes Ableiten entstehender Dämpfe
gesorgt werden.

Der Dampfabzug darf nicht verschlos-
sen werden.

Nicht über den Dampfabzug beugen
oder hinfassen.

Arbeiten am Gerät immer mit geeigne-
ten Handschuhen durchführen.

Sicherheitseinrichtungen dienen dem
Schutz des Benutzers und dürfen nicht au-
ßer Kraft gesetzt oder in ihrer Funktion um-
gangen werden.

Der Sicherheitsschalter unterbricht den
Reinigungsvorgang, sobald die Gerätehau-
be geöffnet wird. Förderpumpe und Dreh-
antrieb schalten sofort ab.

Schaltet die Heizung aus sobald die zuläs-
sige Höchsttemperatur der Reinigungsflüs-
sigkeit überschritten wird.

Anwendung

Bedienung

Transport

Wartung

Zubehör und Ersatzteile

Heißwasser-Geräte

Sicherheitseinrichtungen

Sicherheitsschalter

Temperaturbegrenzer

4

DE

Advertising
This manual is related to the following products: