Vor inbetriebnahme, Abladehinweise, Abladen – Karcher KM 75-40 W P User Manual

Page 6: Schubbügel montieren, Seitenbesen montieren, Inbetriebnahme, Allgemeine hinweise, Tanken, Prüf- und wartungsarbeiten, Betrieb

Advertising
background image

-

4

ƽ Gefahr

Verletzungsgefahr, Beschädigungsgefahr!
Gewicht des Gerätes beim Verladen be-
achten!

Karton entfernen.

Holzklötze zur Sicherung der Räder
entfernen und Gerät von Hand von der
Palette heben.

Feststellbremse lösen.

Schrauben lösen.

Schubbügel aufrichten.

Schrauben anziehen.

Achtung
Das Gerät darf nur mit entleertem Kraft-

stofftank nach hinten gekippt werden.

Vor dem Abkippen des Gerätes Kraft-

stoffhahn schließen, Kehrgutbehälter
entnehmen und Schubbügel nach vor-
ne schwenken. Gerät nicht auf dem
Schubbügel abstellen.

Seitenbesen auf Mitnehmer aufstecken
und festschrauben.

ƽ Gefahr

Verletzungsgefahr! Gerät ausschalten be-
vor der Kehrgutbehälter entnommen wird.
Achtung
Inbetriebnahme nur mit geschlossener Ge-
rätehaube. Das Gerät ist zum Schutz des
Bedieners mit einem Haubenkontaktschal-
ter ausgerüstet. Der Motor läuft nur, wenn
die Gerätehaube geschlossen ist.

Kehrmaschine auf einer ebenen Fläche
abstellen.

Motor abstellen.

Feststellbremse arretieren.

ƽ Gefahr

Explosionsgefahr!
Es darf nur der in der Betriebsanleitung

angegebene Kraftstoff verwendet wer-
den.

Nicht in geschlossenen Räumen tan-

ken.

Rauchen und offenes Feuer ist verbo-

ten.

Darauf achten, dass kein Kraftstoff auf

heiße Oberflächen gelangt.

Motor abstellen.

Tankverschluss öffnen.

„Normalbenzin bleifrei" tanken.

Tank maximal bis 1 cm unter die Unter-
kante des Einfüllstutzens befüllen.

Übergelaufenen Kraftstoff abwischen
und Tankverschluss schließen.

Hinweis
Der Inhalt des Tanks reicht für einen Be-
trieb des Gerätes von ca. 2,0 Stunden.

Tägliche Wartungsarbeiten ausführen (sie-
he „Wartung und Pflege“)

Motorölstand prüfen.

Zündkerzenstecker auf festen Sitz
überprüfen.

Seitenbesen prüfen.

Kehrwalze prüfen.

Staubfilter abreinigen.

Kehrgutbehälter entleeren.

ƽ Gefahr

Bei Betrieb des Gerätes in Räumen muss
für ausreichende Belüftung und Abführung
der Abgase gesorgt werden (Vergiftungs-
gefahr).

Gerätehaube öffnen.

Kraftstoffzufuhr öffnen.
Drehknopf längs zum Schlauch des
Kraftstoffhahns stellen.

Gerätehaube schließen.

Feststellbremse lösen.

Multifunktionshebel in mittlere Stellung
„Betriebsdrehzahl“ schieben, bei kalter
oder nasser Witterung in Stellung
„Choke“.

Starterseil langsam ziehen, bis ein Wi-
derstand zu spüren ist.

Starterseil kräftig durchziehen.

Läuft der Motor, Starterseil loslassen.
Multifunktionshebel von der Stellung
„Choke“ in Stellung „Betriebsdrehzahl“
schieben.
Hinweis
Das Gerät arbeitet nur in dieser Be-
triebsstellung optimal.

Hinweis
Kehrwalze und Seitenbesen drehen sich.

Hebel für Vorwärtsfahrt ziehen.

Hinweis
Die Fahrgeschwindigkeit kann je nach Stel-
lung des Hebels für Vorwärtsfahrt stufenlos
reguliert werden.

Hebel für Vorwärtsfahrt loslassen. Ge-
rät bleibt stehen.

Feststehende Hindernisse bis 30 mm über-
fahren:

Grobschmutzklappe anheben.

Langsam und vorsichtig vorwärts über-
fahren.

Feststehende Hindernisse über 30 mm
überfahren:

Hindernisse dürfen nur mit einer geeig-
neten Rampe überfahren werden.

ƽ Gefahr

Verletzungsgefahr! Bei geöffneter Grob-
schmutzklappe kann die Kehrwalze Steine
oder Splitt nach vorne wegschleudern. Da-
rauf achten, dass keine Personen, Tiere
oder Gegenstände gefährdet werden.
Warnung

Keine Packbänder, Drähte oder ähnliches
einkehren, dies kann zur Beschädigung der
Kehrmechanik führen.
Hinweis
Um ein optimales Reinigungsergebnis zu
erzielen, Fahrgeschwindigkeit den Gege-
benheiten angepassen.

Hinweis
Zum Einkehren größerer Teile bis zu einer
Höhe von 50 mm, z.B. Zigarettenschach-
teln, muss die Grobschmutzklappe kurzzei-
tig angehoben werden.

Grobschmutzklappe anheben:
Hebel zum Anheben der Grobschmutz-
klappe ziehen.

Grobschmutzklappe absenken:
Hebel zum Anheben der Grobschmutz-
klappe loslassen.

Hinweis
Nur bei vollständig abgesenkter Grob-
schmutzklappe ist ein optimales Reini-
gungsergebnis zu erzielen.

Hebel zum Absenken des Seitenbe-
sens nach vorne stellen. Seitenbesen
wird abgesenkt.

Hinweis
Während des Kehrbetriebs den Kehrgutbe-
hälter in regelmäßigen Abständen entlee-
ren.
Hinweis
Während des Betriebes sollte der Staubfil-
ter in regelmäßigen Abständen abgereinigt
werden.

Nass-/Trockenklappe schließen.

Vor Inbetriebnahme

Abladehinweise

Leergewicht (Transportge-
wicht)

84 kg

Abladen

Schubbügel montieren

Seitenbesen montieren

Inbetriebnahme

Allgemeine Hinweise

Tanken

Prüf- und Wartungsarbeiten

Betrieb

Gerät starten

Kraftstoffhahn öffnen

Motor starten

Gerät fahren

Vorwärts fahren

Leerlauf

Hindernisse überfahren

Kehrbetrieb

Kehren mit angehobener
Grobschmutzklappe

Kehren mit Seitenbesen

Trockenen Boden kehren

6

DE

Advertising
This manual is related to the following products: