Grundierungsspritzpistole mit behälter, Sicherheitshinweise für spritzpistolen – Silverline Suction Feed Undercoat Gun User Manual
Page 18
 
www.silverlinetools.com
17
Grundierungsspritzpistole mit Behälter
• Bei der Verwendung mit Kunststoffen und anderen elektrisch nicht
leitfähigen Materialien kann es zu elektrostatischer Aufladung kommen.
• Die beim Sprühen entstehenden Aerosole und Rauche können potentiell
zur Bildung explosionsgefährdeter Atmosphären beitragen.
• Verwenden Sie stets ein geeignetes Absaug- oder
-unterdrückungssystem, welches für das zu bearbeitende Material 
geeignet ist.
Risiken durch wiederholte Bewegungsabläufe
• Bei der Arbeit mit diesem Werkzeug ist es möglich, dass der Benutzer
Unbehagen in den Händen, Armen, Schultern, im Nacken oder in anderen 
Körperteilen verspürt.
• Der Benutzer muss während der Arbeit mit diesen Werkzeug darauf
achten, stets eine bequeme Körperposition mit festem Stand 
einzuhalten; unbequeme Positionen und Positionen, die zum Verlust des 
Gleichgewichtes führen können, sind zu vermeiden. Der Benutzer sollte 
seine Körperposition bei länger andauernden Arbeiten in regelmäßigen 
Abständen verändern, um Ermüdung und Unwohlsein vorzubeugen.
• Warnsignale wie bleibendes oder wiederauftretendes Unbehagen, akutes
oder anhaltendes Schmerzgefühl, Pochen, Kribbeln, Taubheit, Brennen 
oder Versteifungen dürfen nicht ignoriert werden. Der Arbeitgeber 
muss umgehend informiert und ein qualifizierter Arbeitsmediziner 
hinzugezogen werden.
Risiken durch Zubehörteile
• Trennen Sie das Gerät stets von der Energieversorgung, bevor Sie es
befüllen oder Zubehörteile anbringen oder austauschen.
• Verwenden Sie ausschließlich vom Gerätehersteller empfohlenes
Zubehör und kompatible Verbrauchsmaterialien; verwenden Sie keine 
Zubehörteile oder Verbrauchsmaterialien in anderen Größen.
Arbeitsplatzgefahren
• Ausrutschen, Stolpern und Fallen sind häufig auftretende Arten von
Arbeitsunfällen. Achten Sie bei der Verwendung dieses Werkzeugs 
auf rutschige Untergründe sowie Stolpergefahren, z.B. durch die 
Druckluftzuleitung oder Hydraulikschläuche.
• Dieses Gerät ist nicht für den Betrieb in explosionsgefährdeten Bereichen
konzipiert und es ist nicht gegen elektrischen Strom isoliert.
Risiken durch Staub und Rauch
• Durch Benutzung dieses Werkzeugs entstehender Staub und Rauch ist
gesundheitsschädlich (und kann u.a. Krebs, Geburtsschäden, Asthma 
und Dermatitis verursachen). Eine Risikoanalyse und die Einführung von 
Maßnahmen zur Kontrolle der Gesundheitsbelastung sind unerlässlich.
• In der Risikoanalyse muss sowohl durch die Benutzung des Werkzeuges
erzeugter als auch bestehender Staub berücksichtigt werden.
• Um Staubemissionen möglichst gering zu halten, verwenden Sie
das Gerät wie in dieser Anleitung beschrieben und halten Sie es 
entsprechend instand.
• Richten Sie den Staubaustritt so aus, dass bestehender Staub nicht
aufgewirbelt wird.
• Bei Ausführen von stauberzeugenden Arbeiten muss der Staub bereits
bei der Emission kontrolliert werden.
• Alle Gerätemerkmale und Funktionen zum Auffangen, Entfernen oder
Unterdrücken von Staub und Rauch müssen in sachgemäßer Art und 
Weise in Übereinstimmung mit den Herstellerangaben verwendet 
werden. 
• Tauschen Sie abgenutzte Verbrauchsmaterialien regelmäßig wie
im Handbuch beschrieben aus, um einen unnötigen Anstieg der 
Staubbelastung zu verhindern.
• Verwenden Sie Atemschutz in der von Ihrem Arbeitgeber
vorgeschriebenen Art und Weise bzw. in Übereinstimmung mit geltenden 
Arbeitsschutzrichtlinien.
Zusätzliche Sicherheitshinweise
für druckluftbetriebene
Werkzeuge
Druckluft kann schwerwiegende Verletzungen verursachen:
• Schließen Sie stets die Druckluftversorgung, machen Sie den Schlauch 
drucklos und entfernen Sie das Werkzeug von der Druckluftversorgung, 
wenn es nicht benutzt wird oder Sie Wartungs- bzw. Reparaturarbeiten 
durchführen.
• Richten Sie einen Druckluftstrom niemals auf sich selbst oder auf andere
Personen.
• Umherschlagende Schläuche können zu schwerwiegenden Verletzungen
führen. Überprüfen Sie Schläuche und Verbindungen stets auf 
Beschädigungen und auf festen Sitz. 
• Wenn Verbindungselemente mit Klauenkupplung verwendet werden,
müssen Sicherungsstifte sowie Sicherheitselemente zur Sicherung 
gegen Umherschlagen des Schlauches bei Versagen des schlauch- oder 
geräteseitigen Verbinders installiert werden. 
• Überschreiten Sie niemals den auf dem Werkzeug angegebenen
maximalen Betriebsdruck.
• Tragen Sie ein Druckluftwerkzeug niemals am Schlauch.
Sicherheitshinweise für
Spritzpistolen
Gefährliche Arbeitsumgebung
• Achten Sie immer darauf, dass ausreichend freier Raum um den
Arbeitsbereich verfügbar ist. Verwenden Sie Spritzwerkzeuge nur in gut 
belüfteten Bereichen oder speziellen Spritzkabinen. Beachten Sie, dass 
Luftschläuche eine Stolpergefahr darstellen können. Legen Sie Schläuche 
stets so, dass die Gefahr möglichst gering gehalten wird.
Augen schützen
• Tragen Sie immer eine Schutzbrille.
Gehör schützen
• Tragen Sie immer einen Gehörschutz.
Schutz vor Vibrationen
• Tragbare Druckluftwerkzeuge können Schwingungskräfte erzeugen und
sollten nie über längere Zeiträume ohne Pausen verwendet werden. 
Vibrationen können gesundheitsschädigend sein. Handschuhe können zu 
einer guten Durchblutung der Finger beitragen.
Schutzkleidung
• Tragen Sie stets geeignete Schutzausrüstung einschließlich, aber nicht
beschränkt auf Arbeitsschutzanzüge, Handschuhe, Gesichtsmasken usw.
• Es liegt in der Verantwortung des Benutzers, dafür zu sorgen, dass
allen in der Nähe des Arbeitsbereichs befindlichen Personen ebenfalls 
angemessene Schutzausrüstung zur Verfügung steht.
Den richtigen Luftschlauch verwenden
• Verwenden Sie zwischen Werkzeug und Wand- bzw.
Kompressorkupplung immer leichte Schläuche.
• Die Verbindung mit der Druckluftversorgung sollte mit einem ausreichend
langen Druckluftschlauch mit einem Durchmesser von 8 mm und einem 
Verbinder mit ¼-Zoll-Innengewinde erfolgen. Bei Schlauchlängen über 
15m muss ein Schlauch mit einem Durchmesser von 9,5 mm verwendet 
werden.
• Beim Sprühen ausschließlich saubere, gefilterte Druckluft verwenden.
Ausschalten nicht vergessen
• Stellen Sie stets sicher, dass der Betrieb des Druckluftwerkzeugs
vollständig eingestellt wurde, bevor Sie es ablegen.
• Trennen Sie Druckluftwerkzeuge stets von der Druckluftquelle, bevor Sie
Wartungsarbeiten daran durchführen es befüllen.
675130
675130_Z1MANPRO1.indd 17
05/07/2013 11:36