Motorstart, Stoppen des motors, Wartung – Briggs & Stratton 582447 User Manual

Page 11: Luftfilter, Fremdkörperbeseitigung vom motor, Kühlmittel, Gebläseriemen, Kraftstofffilter, Achtung

Advertising
background image

D

9

MOTORSTART

VORSICHT

:

• Dieser Motor wird von Briggs & Stratton ohne Öl

geliefert. Vor dem Motorstart muss der Ölstand

kontrolliert werden. Wenn der Motor ohne Öl gestartet
wird, trägt er irreparable Schäden davon, die nicht
von der Garantie abgedeckt werden.

• Bevor der Motor zum ersten Mal gestartet wird, muss

die Batterie entsprechend den Empfehlungen des
Geräteherstellers geladen werden. Andernfalls kann
der Motor beschädigt werden.

• Um die Lebensdauer des Anlassers zu verlängern,

den Anlasser nur kurz betätigen, maximal
30 Sekunden/Minute. Zu langes Anlassen kann
den Anlasser beschädigen.

Siehe KONSOLENKOMPONENTEN

Abb. 5

1

. Den Gashebel auf Position "SLOW" (langsam) stellen.

2

. Darauf achten, dass das Gerät im Leerlauf ist

und Kupplungen, Riemen, Ketten usw. ausgerückt sind.
(Die Anweisungen des Geräteherstellers befolgen.)

3

. Den Kraftstoffhahn (falls vorhanden) öffnen.

4

. Den Schlüssel einstecken und auf Position ON drehen.

(Die Vorglühlampe

(GLOW) leuchtet auf und zeigt an,

dass die Glühkerzen die Verbrennungskammer
vorwärmen.)

5

. Wenn die Vorglühlampe (GLOW) ausgeht, den Schlüssel

auf START drehen.

6

. Wenn der Motor startet, den Schlüssel loslassen und

auf ON-Position zurückkehren lassen. (Nachdem der
Schlüssel auf ON-Position zurückgekehrt ist, leuchtet
die VORGLÜHLAMPE ca. 20 Sekunden lang auf.)

7

. Den Motor je nach Außentemperatur einige Sekunden

bis einige Minuten warmlaufen lassen, bevor er belastet
wird.

• Einen kalten Motor NICHT beschleunigen oder jagen.

Andernfalls kann es zu Motorschaden kommen.

Motorstart, wenn der Kraftstoff verbraucht wurde

D Die Ansaugpumpe an der Kraftstofffiltereinheit (falls

vorhanden) laufen lassen, um Luft aus der Kraftstoffleitung
abzulassen.

Start bei kaltem Wetter [unter −105 C]

Auf richtigen

Viskositätsgrad des Öls

für die voraussichtliche Starttemperatur achten.

Pos. Ê Ein synthetisches 5W-30-Öl kann für alle

Temperaturen verwendet werden.

• Immer frischen Kraftstoff nehmen. KEINEN vom

Sommer übrig gebliebenen Kraftstoff verwenden.

• Zum Start den Gashebel auf Position FAST stellen.

• Mit Schritt 2 bis 6 oben weitermachen.

Abb. 8

STOPPEN DES MOTORS

Siehe KONSOLENKOMPONENTEN

Abb. 5

1

. Den Gashebel auf Position SLOW (Leerlauf) stellen. Der

Motor sollte eine kurze Zeit lang laufen, um sich abzukühlen.

2

. Den Schlüssel auf OFF drehen. Den Schlüssel immer

abziehen, wenn das Gerät nicht benutzt wird oder
unbeaufsichtigt bleibt. Den Schlüssel für Kinder
unzugänglich aufbewahren.

VORSICHT

:

BEI MOTOREN MIT TURBOLADER

:

Nachdem

der Motor unter Volllast gelaufen ist, sollte er eine Minute lang
im Leerlauf laufen, bevor er abgestellt wird. Andernfalls kann
es zu Fehlfunktionen des Turboladers kommen.

WARTUNG

Für Ersatzteile wenden Sie sich bitte an einen

Briggs & Stratton-

3/LC-Vertragshändler. Andere Teile funktionieren u. U. nicht

so gut, können den Motor beschädigen, Verletzungen verursachen
oder die Garantie aufheben.
Regelmäßige Wartung verbessert die Leistung und verlängert
die Lebensdauer des Motors.

Bei Einsatz unter erschwerten

Bedingungen ist häufigere Wartung erforderlich: hohe Last,

hohe Temperaturen oder sehr staubige oder schmutzige
Einsatzumgebungen.

Die ERSTEN 50 Stunden (Einfahren)

D Öl und Ölfilter wechseln*

D Luftfilter-Patrone reinigen

D Funkenfänger kontrollieren (falls vorhanden)

TÄGLICH oder alle 8 Stunden

D Ölstand kontrollieren
D Überprüfen, ob Ölleckagen vorhanden sind
D Kraftstoffstand kontrollieren
D Kühlmittelstand kontrollieren
D Fremdkörper vom Motor beseitigen

Alle 50 Stunden

D Funkenfänger kontrollieren und reinigen

(falls vorhanden)

Alle 100 Stunden

D Gebläseriemen kontrollieren
D Luftfilter-Patrone reinigen

Alle 150 Stunden

D Öl und Ölfilter wechseln

*

Alle 200 Stunden

D Batteriefüllsäure kontrollieren

Alle 600 Stunden

D Luftfilterpatrone austauschen
D Ventilspiel kontrollieren

**

Jährlich

D Die obigen Arbeiten einmal pro Jahr durchführen,

wenn der Motor die angegebenen Betriebsstunden
nicht erreicht.

D Kühlmittel austauschen

*

Bei Verwendung von

synthetischem 5W-30-Öl ändern

sich die erforderlichen Ölwechselintervalle nicht.

**

Wenn der Motor normal läuft, braucht die folgende
Kontrolle und Einstellung nicht durchgeführt zu werden.

Luftfilter

Siehe ZUSÄTZLICHE KOMPONENTEN

Abb. 3

Hinweis: Der Luftfilter wird u. U. vom Gerätehersteller geliefert.

1

. Die Klemmen lösen und die Abdeckung vorsichtig

abnehmen.

2

. Die Patrone entfernen und reinigen, indem mit einem

Schraubendrehergriff vorsichtig auf das Patronenende
geklopft wird. Die Patrone austauschen, wenn sie sehr
verschmutzt oder beschädigt ist.

3

. Vor Austausch der Patrone die Innenseite von Gehäuse

und Abdeckung gründlich reinigen.

4

. Die Abdeckung anbringen und die Klemmen befestigen.

VORSICHT

:

Zur Reinigung der Patrone KEINE Druckluft oder
Lösungsmittel verwenden. Druckluft kann die Patrone
beschädigen, durch Lösungsmittel wird sie zersetzt.
Die Patrone NICHT ölen.

Fremdkörperbeseitigung vom Motor

ACHTUNG

• Schalldämpfer, Turbolader, Zylinder und Kühlrippen

abkühlen lassen, bevor sie berührt werden.

Vor jedem Einsatz Fremdkörperansammlungen vom Motor

beseitigen.

• Dadurch wird für ausreichende Kühlung gesorgt und die

Entstehung von Überhitzung und mechanischen Schäden
verringert.

• Für gleichmäßigen Lauf und richtige Drehzahl

Einspritzpumpengestänge, Federn und Bedienungshebel
sauber halten.

VORSICHT

:

Zur Reinigung von Motorteilen KEIN Wasser verwenden.
Wasser könnte die Kraftstoffanlage verunreinigen. Eine
Bürste, einen Staubsauger oder einen trockenen Lappen
verwenden.

Kühlmittel

ACHTUNG

• Wenn die Temperatur-WARNLAMPE aufleuchtet oder

die Anzeige in die HEISSE Zone (105

° C) eintritt, muss

der Motor abgestellt werden. Sobald sich der Motor
abgekühlt hat, ist zu überprüfen, ob der Kühlmittelstand
zu niedrig ist, der Gebläseriemen nicht richtig gespannt
ist oder die Kühlerrippen verstopft sind.

Abnahme des

Kühlmittelbehälterdeckels: Bei

abgekühltem Motor einen dicken Lappen über den
Deckel legen und den Deckel langsam abnehmen.

• Abnahme des Kühlerdeckels: Bei abgekühltem Motor

einen Lappen über den Deckel legen und den Deckel
langsam gegen den Uhrzeigersinn bis zum ersten
Anschlag drehen. Da unter dem Deckel Dampf unter
Überdruck entweichen kann, muss zur Vermeidung
von Verletzungen ein Sicherheitsabstand eingehalten
werden. Sobald der Druck vollständig abgelassen worden
ist, den Deckel nach unten drücken und gleichzeitig
gegen den Uhrzeigersinn drehen, bis er abgenommen
werden kann.

DEN MOTOR ABKÜHLEN LASSEN,

BEVOR KÜHLMITTEL NACHGEFÜLLT

ODER GEWECHSELT WIRD.

Für Wärmeableitung, Rostschutz und Schmierung ist ein

50/50-Gemisch aus phosphatfreiem Frostschutzmittel

und Leitungswasser erforderlich.

1

. Der Flüssigkeitsstand im Behälter sollte zwischen

den Markierungen FULL und LOW liegen. Wenn
der Behälter TROCKEN ist, muss er zusammen mit
dem Kühler gefüllt werden. Den Kühler bis zur Unterseite
des Einfüllverschlusssitzes füllen.

2

. Den Motor starten und 30 Sekunden lang laufen lassen.

3

. Den Motor abstellen und abkühlen lassen.

4

. Den Kühlmittelstand im Kühler und im Behälter erneut

kontrollieren.

Gebläseriemen

Abb. 9

Den Zustand des Gebläseriemens

Ê überprüfen.

• Beschädigten oder abgenutzten Riemen austauschen.

Zur Kontrolle der Gebläseriemenspannung:

1

. Den Riemen in der Mitte Ë zwischen Gebläse und

Generator mit

98 N belasten. Der Messwert Ì sollte

eine Durchbiegung des Riemens von

10 − 12 mm ergeben.

Zur Einstellung der Riemenspannung:

1

. Zuerst die beiden Schrauben (

A

und

B

) am Generator

lösen.

2

. Einen Griff Í oder einen ähnlichen Gegenstand

zwischen Generator und Zylinderblock legen und den
Generator zur Motoraußenseite schieben, bis der
Gebläseriemen die oben angegebene Spannung hat.

3

. Die Generatorschrauben festziehen, um die Spannung

beizubehalten, und den Griff entfernen.

4

. Die Spannung erneut kontrollieren. Wenn sie in Ordnung

ist, die Schrauben mit ihrem endgültigen Drehmoment
festziehen.

A

= 19 Nm

B

= 61 Nm

Kraftstofffilter

ACHTUNG

w Die Batterie von der negativen Klemme lösen.

Siehe KONSOLENKOMPONENTEN

Abb. 7

Wenn die Kraftstofffilter-WARNLAMPE bei laufendem
Motor

aufleuchtet, den Motor abstellen und Wasser

aus dem Kraftstofffilter ablassen.

Advertising
This manual is related to the following products: