6 inbetriebnahme, 6inbetriebnahme – Festo DGC-HD User Manual
Page 11

DGC-HD
Festo – DGC-HD – 1304NH Deutsch
11
6
Inbetriebnahme
Vor jeder Inbetriebnahme und im Betrieb:
Warnung
Bewegte Massen können Personen oder Gegen-
stände schädigen (Quetschungen).
•
Stellen Sie sicher, dass im Verfahrbereich
–
niemand in die Laufrichtung der bewegten
Bauteile greift (z. B. durch Schutzgitter),
–
sich keine Fremdgegenstände befinden.
Nur bei völligem Stillstand der Masse darf ein
Greifen an den DGC-HD möglich sein.
Fig. 10
Bei mittleren oder großen Nutzlasten bzw. hohen Geschwindigkeiten:
•
Verwenden Sie die Auslegungssoftware „DGC-QuickCalc“ für pneumatische Antriebe im Support-
portal (
www.festo.com/sp).
•
Sorgen Sie bei Abfangvorrichtungen für ausreichende Dimensionierung.
Ohne externe Abfangvorrichtungen verträgt der DGC-HD maximale Geschwindigkeiten und Nutz-
lasten gemäß Katalogangaben oder Tabelle (
11 Technische Daten).
Auch bei Störungen dürfen die Grenzwerte nicht überschritten werden.
Inbetriebnahme Durchführung
•
Belüften Sie die Anlage insgesamt langsam.
Dadurch vermeiden Sie Bewegungen unkontrollierter Art.
Zur langsamen Einschaltbelüftung dient das Einschaltventil HEL.
1. Drehen Sie die Drossel-Rückschlagventile
–
für die beiden Seiten zunächst ganz zu
–
dann wieder eine Umdrehung auf.
2. Belüften Sie den DGC-HD wie folgt:
–
Zunächst gleichzeitig auf beiden Seiten. Dadurch bewegt
sich der Schlitten geringfügig bis zu einem Gleichge-
wichtspunkt.
–
Entlüften Sie den DGC-HD anschließend auf einer Seite.
So vermeiden Sie Spitzenbelastungen am DGC-HD und im
Druckluftnetz.
Fig. 11
3. Starten Sie einen Probelauf.
4. Prüfen Sie, ob die Schlitten-Geschwindigkeit verändert werden muss.
5. Drehen Sie die Drossel-Rückschlagventile langsam auf, bis die gewünschte Schlitten-Geschwindig-
keit erreicht ist.
Bestimmungsgemäß soll der Schlitten die Endlage erreichen, ohne hart anzuschlagen oder zurück-
zufedern.