Bedienung – Triton TDJ 600 User Manual

Page 33

Advertising
background image

32

D

HANDHABUNG WÄHREND DES

BOHRVORGANGES
Benutzen Sie beim Bohren stets

beide Hände:
• Halten Sie den Gerätekörper

(4) mit einer Hand und setzen

Sie Ihren Daumen dabei auf

den Ein-/Ausschalter (15).

Halten Sie den Griff (3) mit der anderen Hand, so dass

Sie das Werkzeug gut im Griff haben.

EIN- UND AUSSCHALTEN
• Drücken Sie zum Einschalten der Hand-Dübelmaschine

das hintere Ende des Ein-/Ausschalters (12) und

schieben Sie ihn gleichzeitig nach vorne, bis er in der

„On“-Position einrastet.

• Der Ein-/Ausschalter ist federgespannt, d.h. leichter

Druck auf die Hinterseite des Schalters gibt diesen frei,

und er springt selbständig in die „Off“-Position zurück.

Hinweise:

• Um Bohrungen an den richtigen Stellen am Werkstück

anzufertigen, richten Sie das Gerät zunächst wie im

Abschnitt „Geräteeinrichtung“ beschrieben ein, und

markieren Sie die Bohrstellen mit einem Bleistift auf

dem Werkstück.

• Es ist wichtig, dass die Werkstücke korrekt

angezeichnet werden. Es kann einfacher sein, die

zu verbindenden Werkstücke aufeinanderzustellen

bzw. lose zu montieren, um vor dem Bohren die

Maße zu übertragen. Setzen Sie die Werkstücke nach

dem Anfertigen der ersten Verbindung wieder lose

zusammen, um weitere Bohrungen anzuzeichnen. Im

Idealfall platzieren Sie die ersten beiden Bohrungen nah

der Werkstückmitte.

• Beim Arbeiten mit Holzdübeln sind die zulässigen

Toleranzen sehr gering, und daher ist exaktes Messen

und Anzeichnen enorm wichtig. Verbindungen in

Werkstück-Randnähe sind daher besonders wichtig,

wobei in der Werkstückmitte meist problemlos

zusätzliche Bohrungen angefertigt werden können.

• Das Werkstück sollte mit Schraubzwingen an der

Werkbank fixiert werden. In manchen Fällen ist es

akzeptabel auf einer Anti-Rutsch-Matte zu arbeiten.

1. Halten Sie den Gerätekörper mit einer Hand, so dass Ihr

Daumen auf dem Ein-/Ausschalter ruht.

2. Richten Sie die Linien auf

dem Sichtfenster (2) auf Ihre

Bleistift-Markierungen auf dem

Werkstück aus und bringen Sie

die Hand-Dübelmaschine zum

Bohren der Dübel-Löcher in

Position.

3. Halten Sie das Gerät fest gegen

das Werkstück gedrückt, damit

sowohl die Frontplatte (10)

als auch die Unterseite des

Anschlags (1) vollständig auf

dem Werkstück anliegen.

4. Drücken Sie die Vorderkante

des Anschlags mit den Fingern

Ihrer anderen Hand nach unten, damit

sich das Gerät nicht verschiebt, und stellen Sie sicher,

dass unter der Frontplatte und dem Anschlag kein Spalt

entsteht. Nehmen Sie Ihre Hand anschließend an den

Griff zurück, um sicheren Halt über das Werkzeug zu

erlangen.

Hinweis: Um sicherzustellen, dass das Werkzeug nicht

verrutscht, kann es nötig sein es am Anschlag (1) anstelle

des Griffes (3) festzuhalten, insbesondere wenn die

Haltestifte nicht verwendet werden und in der Frontplatte

versenkt sind.
Hinweis: Bei der Verwendung mit einer Anti-Rutsch-Matte

ist es trotzdem nötig das Werkstück festzuhalten, damit

dieses nicht verrutscht. Dies kommt allerdings nur in

Frage, wenn Sie sich in der Lage fühlen das Werkzeug mit

nur einer Hand zu führen. Im Idealfall sollte das Werkstück

daher an der Werkbank festgeklemmt werden, so dass

beide Hände für die Werkzeugführung zur Verfügung

stehen.
5. Lassen Sie Ihren Daumen in einer flüssigen Bewegung

mit leichtem Druck vorwärts gleiten, um den Motor

einzuschalten. Schieben Sie dann den Gerätekörper

vorwärts, so dass die Bohrer in das Werkstück

eingreifen.

6. Schieben Sie den

Gerätekörper vorwärts, bis

er am Tiefenanschlag der

Bohrtiefenskala (8) anschlägt.

Dies sollte die erforderlichen

Bohrungen durchführen.

7. Lassen Sie den Gerätekörper

bei laufendem Gerät in

seine Ursprungsposition

zurückkehren, wodurch die

Bohrer aus dem Werkstück

herausgezogen werden. Halten

Sie das Werkzeug dabei fest in

beiden Händen.

8. Betätigen Sie den Ein-/

Ausschalter am hinteren Ende,

um das Gerät auszuschalten,

sobald die Bohrer aus dem Werkstück ausgetreten sind.

Bedienung

BEDIENUNG

186171_29-11-12_Z1MANPRO1.indd 32

05/06/2013 10:48

Advertising