Triton TDJ 600 User Manual

Page 34

Advertising
background image

33

D

HINWEIS: Die Rückholfeder (20) bringt das Gerät

automatisch in seine Ausgangsposition zurück, wodurch

die Bohrer aus dem Werkstück gezogen werden. Bei

diesem Vorgang ist es wichtig, dass der Benutzer das

Werkzeug gut unter Kontrolle hält und dabei Frontplatte

und Anschlag bei leichtem Druck mit dem Werkstück in

Kontakt hält.
9. Entfernen Sie die Maschine vom Werkstück, sobald die

Bohrer aus dem Werkstück ausgetreten und vollständig

zum Stillstand gekommen sind.

Hinweis: Es ist sinnvoll die Bedienung der Dübelfräse

zunächst an Restmaterial zu üben, und sich mit der

Arbeitsweise des Gerätes vertraut zu machen.

Rechtwinklige Verbindungen
• Um die entsprechenden Bohrungen in den zu

verbindenden Werkstückflächen anzufertigen, muss

das Gerät senkrecht zu dieser Fläche positioniert

werden.

• Anstatt zu versuchen nach

oben in Werkstücke zu

bohren, wird empfohlen

die Maschine auf das

Werkstück abzusenken, so

dass das Gerätegewicht den

Bohrvorgang unterstützt.

• Falls Sie Bohrungen anfertigen möchten, die sich

nicht an einer Werkstückkante befinden, können

Frontplatte und Anschlag so ausgerichtet werden, dass

sie miteinander bündig sind. In dieser Konfiguration

kann die Maschine frei auf dem Werkstück positioniert

werden. Es wird allerdings empfohlen, die Haltestifte

wie im Abschnitt „Haltestifte“ weiter oben

beschrieben zu versenken, um ein Verkratzen der

Werkstückoberfläche zu vermeiden. Stellen Sie

außerdem sicher, dass die Maschine einen guten Halt

hat, bevor Sie mit dem Bohrvorgang beginnen.

MEHRERE VERBINDUNGEN

BOHREN
• Die Dübelmaschine verfügt über

Anschlagskerben (11) und eine

Kerbenleiste (14), die für den

Einsatz mit einer Dübellehre,

mit der sich schnell und einfach

eine Reihe von Dübel-Löchern

in genauem Abstand zueinander

entlang einer Werkstück-Kante bohren lassen, bestimmt

sind. Dies ist perfekt zum präzisen und schnellen

Anfertigen von Lochreihen für Korpusverbindungen und

Regale.

1. Spannen Sie die Dübel-Lehre nach gründlichem

Messen und Anzeichnen am Werkstück fest.

2. Stellen Sie die Hand-Dübelmaschine für die

Verwendung der Kerbenleiste (14) bzw. der

Anschlagskerben (11) mit der Dübel-Lehre ein.

Hinweis: Stellen Sie sicher, dass Bohrtiefe, Anschlagswin-

kel und Anschlagshöhe korrekt eingestellt sind.
3. Setzen Sie die Zinken der Dübel-Lehre in

gleichmäßigen Abständen in die Anschlagskerben der

Hand-Dübelmaschine ein, um eine präzise Dübel-

Lochreihe zu erhalten, und verwenden Sie die Maschine

wie gewohnt.

Hinweis: Der Einsatz einer Dübel-Lehre ist ideal, wenn

Anschlag und Frontplatte der Dübelmaschine zum freien

Arbeiten an größeren Werkstücken bündig eingestellt sind.
Hinweis: Dübel-Lehren sind als kommerzielle Produkte

im Handel erhältlich, können jedoch auch individuell

angefertigt werden.

ANDERE VERBINDUNGEN
Hinweis:
Diese Anleitung liefert lediglich eine Einführung

in die Funktionen und Bedienung des Gerätes. Die Hand-

Dübelmaschine verfügt über wesentlich vielseitigere

Einsatzmöglichkeiten!

Bedienung / Instandhaltung

186171_29-11-12_Z1MANPRO1.indd 33

05/06/2013 10:49

Advertising