Vorderseite, O netzschalter, 0 eingangspegelmeter – Yamaha SPX90 II User Manual
Page 70: 0 lcd-programm- und parameteranzeige, 0 parametertaste, 0 parameterwerteinstelltasten, 0 balance-zausgangspegeltaste, 0 store-taste (speichern), 0 speichernummereinstelltasten, 0 utility-taste
Attention! The text in this document has been recognized automatically. To view the original document, you can use the "Original mode".
 
VORDERSEITE
O Netzschalter
Sobald Sie den SPX90II einschalten, wird das
Programm abgerufen, das vor Ausschalten den
Geräts zuletzt benutzt wurde. Aus Sicherheits
gründen wird die Ausgabe des SPX90II beim
Einschalten um einige Augenblicke verzögert.
O
Eingangspegelregler (Input; 0~10)
Hiermit stellen Sie den Pegel des eingehenden 
Signals ein. Nehmen Sie die Einstellung des Ein
gangspegels
unter
Zuhilfenahme
der
INPUT-LED-Kette vor. Um Übersteuerung des
Verstärkers zu vermeiden, sollten die sieben LEDs
nicht alle über einen längeren Zeitraum auf- 
leuchten, wenn ein Signal eingeht. Wenn der 
Eingangspegelregler auf 8 gestellt wird, beträgt 
der Eingangs-/Ausgangspegel 1. Die Einstellung 
auf 10 erhöht den Pegel um lOdB.
0 Eingangspegelmeter
Diese leicht ablesbare LED-Kette ist als optische 
Hilfe für die Aussteuerung des Eingangspegels 
gedacht. Normalerweise bewirkt die Idealeinstel
lung das ununterbrochene Aufleuchten der grünen 
und das Aufblinken der roten LEDs.
O Speichernummeranzeige
Diese LED-Anzeige gibt die Nummer des gerade
abgerufenen Programms aus. Die Speichernum
mern 1-30 stehen für die werksprogrammierten 
Effekte (ROM). Die Speichernummern 31-90 
(RAM) können benutzt werden, um aufbereitete 
Fassungen der Voreinstellungen abzuspeichern.
0
LCD-Programm- und Parameteranzeige
Die Kontrastreiche Flüssigkristallanzeige gibt den 
Effektnamen und den Datenparameterwert aus.
0
Parametertaste
Hiermit ruft man der Reihe nach alle Effektpara
meter ab. Wenn Sie diese Taste wiederholt 
drücken, rufen Sie die im gerade gewählten Pro
gramm vorhandenen Parameter ab. Sobald der 
gewünschte Parameter abgerufen wurde, regeln 
Sie mit Hilfe der WERTEINSTELLTASTEN den
Wert dieses Parameters, wodurch Sie auch den
Effekt verändern. Die Parameter sind je nach
Programm verschieden (siehe die Parameter
übersicht auf S. 24).
0
Parameterwerteinstelltasten
Hiermit ändern Sie den Wert eines Parameters. 
Drücken Sie den nach oben zeigenden Pfeil, um 
den Wert zu’^'erhöhen und den nach unten zei
genden, um den Wert zu verringern.
0 Balance-ZAusgangspegeltaste
Hier regeln Sie das Verhältnis zwischen dem
ursprüglichen und dem Effektsignal. Wiederholtes 
Drücken dieser Taste bewirkt abwechselnd die 
Anzeige des gegenwärtigen Ausgangspegels und 
der gegenwärtigen Balance (LCD-Anzeige). Mit 
Hilfe der Parameterwerteinstelltasten können Sie
dann die Feineinstellung vornehmen.
0
Store-Taste (Speichern)
Mittels dieser Taste speichern Sie einen aufbe
reiteten
Werkseffekt
in
den
gewünschten
RAM-Speicher (31-90).
0 Speichernummereinstelltasten
Mittels dieser Tasten können Sie jede gewünschte
Speichernummer eingeben, um ein bestimmtes
Programm abzurufen oder im Benutzerbereich
abzuspeichern. Die Nummer des abgerufenen 
Speichers wird in der Speichernummeranzeige 
ausgegeben. Sobald Sie ein Speichernummer 
eingeben, blinkt diese Nummer solang, bis Sie 
entweder die STORE- oder die RECALL-Taste 
drücken.
(D Recall-Taste
Drücken Sie hier, um das zur Speichernummer
gehörige Programm abzurufen.
0 Utility-Taste
Dies
ist
eine
Mehrzweck-Taste,
die
den
MIDI-Zugriff, das Ändern eines Programmnamens 
und 
die
Einstellung
des
Fußschalter-Speicherumfangs
erlaubt.
Näheres
hierüber erfahren Sie auf Seite 8 und 9.
0 Fußschaltimpulstaste
Wenn diese Taste gedrückt wird und das dazu
gehörige LED aufleuchtet, funktioniert ein an die 
MEMORY/TRIGGER-Buchse
angeschlossener
Fußschalter nicht sosehr als Speichernummer
einstelltaste
denn
als
Schaltimpuls
für
Bemusterungs- (GATE) und Einfrierprogramme 
(FREEZE).
0 Bypasstaste
Sobald diese Taste gedrückt wird, geht kein Ef
fektsignal mehr aus und wird nur noch das ur
sprüngliche Signal ausgegeben. Der Pegel des 
direkten 
Signals
wird
jedoch
von
dem
Eingabepegelregler verändert.
© Memory/Trigger-Fußschalterbuchse
Ermöglicht Fernbedienung über einen getrennt
erhältlichen Fußschalter. Der mit Hilfe dieses 
Schalters abrufbare Speicherumfang wird mit 
einem Gebrauchsprogramm eingestellt. Wenn der 
Fußschaltimpuls eingeschaltet ist (siehe 13),
fungiert der Fußschalter als Schaltimpuls und nicht 
zur 
Speicherwahl.
Der
Einsatz
eines
FC5
Fußschalters von Yamaha wird wärmstens emp
fohlen.
0 Bypass-Fußschalterbuchse
Ermöglicht das Einstellen der Umgehungsfunktion 
per Fuß (siehe 14). Auch hier empfiehlt sich ein 
FC5 Fußschalter von Yamaha.
F C - 5