Metz MECABLITZ 45 CL-4 digital BASIC_KIT User Manual

Page 7

Advertising
background image

Ķ

7

einer Temperatur zwischen 2° C und 8° C zu lagern, z.B. im Kühlschrank.

• Den Akku-Pack in geladenem Zustand aufbewahren und in geeigneten

Zeitabständen nachladen.

• Den Akku-Pack vor Frost und Hitze schützen !

4.1.2 Netzanschlussstecker für Ladegerät

3)

Das Ladegerät hat einen austauschbaren Adapter für verschiedene
Netzsteckdosen (Bild 5). Zum Wechseln des Adapters das Ladegerät von der
Netzspannung trennen und den aufgesteckten Adapter entriegeln, dazu Taste
drücken und gleichzeitig vom Netzgerät abziehen (Bild 6).
Bei abgezogenem Netzsteckdosen-Adapter kann das Ladegerät über die
integrierte Netzanschlussbuchse mit einem Netzkabel (nicht im Lieferumfang)
an eine Netzsteckdose angeschlossen werden (Bild 7).

4.1.3 Ladevorgang

3)

Der NiMH-Akku-Pack 45-56

3)

kann sowohl im Blitzgerät als auch außerhalb

des Blitzgerätes geladen werden. Wenn der Akku-Pack im Blitzgerät geladen
wird muss das Blitzgerät ausgeschaltet sein!

Wird der Akku im Blitzgerät geladen, so darf das Blitzgerät während
des Ladevorganges nicht eingeschaltet werden! Akku nur mit dem

dafür vorgesehenen original Metz-Ladegerät aufladen! Keine anderen
Ladegeräte verwenden!

Neue oder längere Zeit nicht verwendete NiMH- Akkus können stark
entladen sein. Das Ladegerät erkennt in diesem Fall unter Umständen

den Ladezustand des NiMH- Akkus nicht. Der NiMH- Akku wird dann
nur teilweise geladen. Wird dieser teilweise geladene Akku in das
Blitzgerät eingesetzt, erscheint die Batteriewarnanzeige für einen lee-
ren Akku bzw. das Blitzgerät erreicht keine Blitzbereitschaft.
In diesem Fall muss der NiMH- Akku mehrmals nacheinander geladen
werden (ca. 2-5 Ladevorgänge).
Zwischen den Ladevorgängen muss der Akku kurz vom Ladegerät
abgezogen werden.

Der Akku-Pack ist entladen, wenn die Wiederaufladezeit des Blitzgerätes
nach einem Blitz mit voller Lichtleistung (z.B. bei manuellem Blitzbetrieb M)

ca. 60 Sekunden überschreitet.
Der Ladevorgang wird von einem Mikrocontroller im Ladegerät überwacht.
Wenn der Akku-Pack vollständig geladen ist, wird der Ladevorgang automa-
tisch beendet und das Ladegerät schaltet auf Erhaltungsladung um.

Der Akku-Pack kann am Ladegerät angeschlossen bleiben und wird
dadurch einsatzbereit gehalten. Wenn Sie den Akku-Pack längere
Zeit nicht brauchen trennen Sie ihn vom Ladegerät !

Zur Sicherheit wird beim Ladevorgang die Temperatur des Akku-Pack über-
wacht und die Ladezeit zusätzlich durch einen Timer begrenzt. Die Ladezeit
bei einem vollständig entladenem Akku-Pack beträgt ca. 2,5 Stunden.
Wurde der Akku-Pack nur teilweise entladen, so ergibt sich eine entspre-
chend geringere Ladezeit.
• Ladegerät 970 mit Netzsteckdose und Akku-Pack verbinden. Der

Ladevorgang wird automatisch gestartet. Die momentane Funktion
des Ladegerätes wird durch eine zweifarbige Leuchtdiode (LED)
angezeigt.

> LED blinkt grün: Das Ladegerät steckt in der Netzsteckdose, es ist

aber kein Akku-Pack zum Laden angeschlossen.

> LED leuchtet rot: Der Akku-Pack wird geladen.
> LED blinkt rot: Ladefehler

- Der Akku-Pack hat einen Kurzschluss.
- Der Akku-Pack ist nicht richtig angeschlossen.
- Temperatur des Akku-Pack ist zu niedrig (< 0°C).
- Temperatur des Akku-Pack ist zu hoch (> 40°C).

> LED leuchtet grün: Ladvorgang beendet. Der Akku-Pack ist voll. Das

Ladegerät schaltet auf Erhaltungsladung um.

Kennzeichen für einen leeren Akku 45-56

3)

:

Geriffelten Schieber im Akkudeckel auf schwarz schieben.
Kennzeichen für einen vollen Akku 45-56

3)

:

Geriffelten Schieber im Akkudeckel auf weiß schieben.

708 47 0026-A1 BASIC-KIT 14.10.2008 12:54 Uhr Seite 7

Advertising
This manual is related to the following products: