Metz MECABLITZ 45 CL-4 digital BASIC_KIT User Manual

Page 9

Advertising
background image

Ķ

9

• Die Einstellmarke für die Blendenvorwahl

ተ am Reflektorkopf auf den

Blendenwert der Kamera stellen. Im Anzeigefenster des Blitzgerätes leuchtet „A“.

An der Einstellmarke der Wählscheibe kann die Reichweite abgelesen wer-
den. Die kürzeste Aufnahmeentfernung beträgt ca. 10% der max. Reichweite.
Das Motiv sollte sich etwa im mittleren Drittel der angezeigten Reichweite
befinden, damit die Elektronik Spielraum zum Ausgleichen hat.

Wir empfehlen die Kamerabetriebsart Zeitautomatik (A, Av) oder
Manuell (M).

Automatische Einstellung von ISO-Wert und Blende
Beim Betrieb des Blitzgerätes mit einem Adapter aus dem System SCA 3002
und einer geeigneten Kamera können der Blendenwert und die Lichtempfind-
lichkeit ISO der Kamera automatisch am Blitzgerät eingestellt werden:

Der automatische Einstellbereich für ISO reicht von ISO 6 bis ISO
6400. Der automatische Einstellbereich für die Blende reicht von F1,0

bis F45 (bei ISO 100 / 21°) einschließlich den Zwischenwerten.

• Blitzgerät mit Verbindungskabel SCA 3045

3)

und geeignetem Adapter aus

dem System SCA 3002 (Sonderzubehör) ausrüsten und mit Kamera ver-
binden.

3) nur bei KIT-Ausstattung, sonst Sonderzubehör

• Am Blitzgerät mit der Einstellmarke für die Blendenvorwahl

ተ eine beliebi-

ge Automatikblende einstellen.

• Blitzgerät und Kamera einschalten.
• Kameraauslöser kurz antippen, damit ein Datenaustausch zwischen

Kamera und Blitzgerät stattfinden kann.

• Die Taste „Mode“

ቭ so oft drücken, bis im Anzeigefenster „A“ und „

angezeigt werden. Beim Antippen des Kameraauslösers übernimmt das
Blitzgerät automatisch die Daten für die Blenden- und ISO-Einstellung von
der Kamera. Die dabei am Blitzgerät manuell eingestellten Werte für
Automatikblende und ISO sind dabei unerheblich.

Für die manuelle Einstellung von ISO und Blende (z.B. beim
Aufhellblitzen) die Taste „Mode“

so oft drücken, bis im

Anzeigefenster nur noch „A“ angezeigt wird.

6.2 TTL-Blitzbetrieb

Im TTL-Blitzbetrieb misst ein Fotosensor in der Kamera das vom Motiv reflek-
tierte Licht durch das Objektiv (TTL = Through The Lens). Dadurch werden bei
der Lichtmessung auch Filtervorsätze berücksichtigt. Bei ausreichender
Lichtmenge schaltet die Elektronik der Kamera über den SCA-Adapter das
Blitzlicht ab.
Einstellvorgang
• Blitzgerät mit Verbindungskabel SCA 3045

3)

und geeignetem Adapter aus

dem System SCA 3002 ausrüsten und mit Kamera verbinden. Adapter des
Systems SCA 300 können mit dem Verbindungskabel SCA 3045

3)

oder

dem Verbindungskabel SCA 300A an das Blitzgerät angeschlossen wer-
den.

3) nur bei KIT-Ausstattung, sonst Sonderzubehör

• Am Blitzgerät die Einstellmarke für Blendenvorwahl

ተ auf TTL stellen.

Blitzgerät und Kamera einschalten. Im Anzeigefenster wird „TTL“ angezeigt.
Die max. Reichweite kann direkt vom Blendenrechner unter dem Blendenwert
abgelesen werden wenn von Hand am Blitzgerät der ISO-Wert der Kamera
bzw. des Filmes eingestellt worden ist. Die kürzeste Aufnahmeentfernung
beträgt ca. 10% der max. Reichweite. Das Motiv sollte sich etwa im mittleren
Drittel der angezeigten Reichweite befinden damit die Elektronik Spielraum
zum Ausgleichen hat.

Die Einstellung eines Blenden- bzw. ISO-Wertes am Blitzgerät ist für
die Funktion des TTL-Blitzbetriebes nicht erforderlich!

6.3 TTL-Blitzbetrieb mit Messvorblitz

Im TTL-Blitzbetrieb mit Messvorblitz wird mit einem oder mehreren
Messvorblitzen die Reflexionseigenschaft des Motivs bereits kurz vor der
eigentlichen Aufnahme ermittelt und von der Kameraelektronik bewertet.
Zusätzlich können Entfernungsdaten aus dem AF-System der Kamera
berücksichtigt werden. Die Lichtregelung erfolgt durch die Kameraelektronik
über einen Adapter aus dem System SCA 3002. Die Auswahl der
Messvorblitz-Blitzbetriebsart erfolgt mit der Taste „Mode“

ቭ .

Viele moderne Kameratypen, vor allem viele Digitalkameras, unter-

708 47 0026-A1 BASIC-KIT 14.10.2008 12:54 Uhr Seite 9

Advertising
This manual is related to the following products: