Festool CMS-OF User Manual

Page 6

Advertising
background image

6

Modulträger CMS-OF

1

Symbole

Warnung vor allgemeiner Gefahr

Gefahr vor Stromschlag

Staubmaske tragen!

Anleitung/Hinweise lesen

 Hinweis,

Tipp

2

Technische Daten

Tischabmessung

585 x 400 mm

Tischhöhe mit Klappbeinen

900 mm

Tischhöhe ohne Klappbeine

316 mm

Fräserdurchmesser

max. 60 mm

Fräserhöhe

max. 60 mm

Gewicht Modulträger

4,65 kg

Max. Werkstückabmessung (L x B x H)

650 mm x 160 mm x 65 mm

3

Lieferumfang

[1-1] Modulträger CMS-OF 1010/1400/2200 mit

Höheneinstellung

[1-2] Fräsanschlag
[1-3] Andrückeinrichtung
[1-4]

Zentrier- und Reduzierringe

[1-5] Zuführleiste
[1-6] Bogenfräseinrichtung
[1-7]

Schutzhaube für OF 2200

[1-8]

Kurbel zur Höhenverstellung

[1-9] Spannpratzen
[1-10] Justierblech

Die angegebenen Abbildungen befi nden sich am
Anfang dieser Bedienungsanleitung.

4

Bestimmungsgemäße Verwendung

Der Modulträger CMS-OF ist vorgesehen zum
Einbau der Festool Oberfräsen OF 1010, OF
1400 und OF 2200. Der Einbau der Oberfräse OF
2000 ist nicht vorgesehen. In Verbindung mit der
Grundeinheit CMS-GE ermöglicht dieser eine sta-
tionäre Verwendung der oben genannten Festool
Oberfräsen.
Andere Oberfräsen als die genannten dürfen

nicht eingebaut werden. Für Schäden und Unfäl-
le bei nicht sachgemäßem Gebrauch haftet der
Benutzer.

5

Sicherheitshinweise

5.1

Allgemeine Sicherheitshinweise

ACHTUNG! Lesen Sie sämtliche Sicher-
heitshinweise und Anweisungen die mit

dem Arbeitsstand und dem verwendeten Elekt-
rowerkzeug mitgeliefert werden.
Fehler bei der
Einhaltung der Warnhinweise und Anweisungen
können elektrischen Schlag, Brand und/oder
schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und An-
weisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete
Begriff „Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netz-
betriebene Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel)
und auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne
Netzkabel).
- Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/

oder den Akkupack aus dem Elektrowerkzeug,
bevor Sie Geräteeinstellungen vornehmen
oder Zubehörteile wechseln.
Unbeabsichtigtes
Starten des Elektrowerkezugs ist ein Grund für
Unfälle.

- Bauen Sie den Arbeitsstand richtig auf, bevor

Sie das Elektrowerkzeug einbauen. Richtiges
Aufbauen ist wichtig um ein Zusammenbrechen
zu verhindern.

- Befestigen Sie das Elektrowerkzeug sicher am

Arbeitsstand bevor Sie es benutzen. Wackelnde
Elektrowerkzeuge können Kontrollverlust ver-
ursachen.

- Stellen Sie den Arbeitsstand auf einen festen,

flachen und ebenen Untergrund. Wenn der
Arbeitsstand wackelt oder schwingt, kann das
Elektrowerkzeug oder das Werkstück nicht zu-
verlässig und sicher kontrolliert werden.

- Überladen Sie den Arbeitsstand nicht, ver-

wenden Sie diesen nicht als Leiter oder Ge-
rüst.
Durch Überladen oder Stehen auf dem
Arbeitsstand wird dieser „Kopfl astig“ und kann
kippen.

5.2

Maschinenspezifi sche Sicherheitshin-
weis

- Verwenden Sie niemals rissige Fräser oder sol-

che, die ihre Form verändert haben.

- Achten Sie auf einen festen Sitz des Fräsers und

überprüfen Sie dessen einwandfreien Lauf.

- Wählen Sie den Zentrierring je nach Oberfräse

aus und setzen Sie die Reduzierringe entspre-

Advertising