Karcher Système de recyclage des eaux usées WRP 16000 User Manual

Page 5

Advertising
background image

-

3

Anlage abschalten, dazu Not-Aus-Haupt-
schalter am Elektroschaltschrank auf Stel-
lung „0“ drehen.

Not-Aus-Hauptschalter auf „1“ drehen.

Tauchpumpe arbeitet, wenn:

eine Rückspülung durchgeführt wird.

der Wasserstand im Recyclingwasser-
becken unter dem Einschaltniveau S7
liegt.

der Wasserstand im Pumpbecken über
dem Einschaltniveau S15 liegt.

Programmwahlschalter in die ge-
wünschte Stellung drehen.

SET-Taste drücken.

Hinweis
Nach dem Einschalten des Not-Aus-Haupt-
schalters startet die Anlage in der Funktion
„Betrieb ohne Leitwertüberwachung“.

Beim Rückspülen wird der im Kiesfilter ge-

sammelte Schmutz entfernt. Dazu wird der

Kiesfilter in umgekehrter Richtung gespült.

Der ausgespülte Schmutz wird in den

Schlammfang des Recyclingsystems geleitet.

Die Anlage ist mit einem automatischen
Mehrwegeventil ausgestattet. Der Rückspül-
vorgang wird durch die Steuerung gestartet.
Während des Rückspülvorgangs leuchtet die
Kontrollleuchte „Rückspülung läuft“.
Hinweis

Bei normalem Betrieb wird die Rückspü-

lung einmal täglich vorgenommen. Wäh-

rend der Rückspülung wird der

Recyclingwassertank nicht mit Recycling-

wasser nachgefüllt. Wird die Waschanlage

während des Rückspülens betrieben, er-

folgt die Nachfüllung durch die Frischwas-

ser-Notversorgung (Option).

Die WRP verfügt über eine bedarfsgerech-
te Rückspülung. Dauert die Befüllung des
Recyclingwassertanks aufgrund eines
stark verschmutzten Filters länger als 90
Minuten, wird eine automatische Rückspü-
lung ausgelöst.
Bei erhöhtem Waschbetrieb und der damit

verbundenen Filterverschmutzung kann

die automatische Filterrückspülung auch

während der Wäsche ausgelöst werden.

Der Wasserbedarf der Waschanlage wird

über die Frischwasserspeisung (Option) si-

chergestellt.

Mit dieser Funktion wird das recycelte
Wasser aus dem Pumpbecken in den
Kanal geleitet.

Diese Funktion wird dann benötigt,

wenn die Qualität des Recyclingwas-

sers nicht in ausreichender Qualität

zum Betrieb der Waschanlage verfüg-

bar ist, z.B. durch zuviel Salz im Was-

ser oder falsche Reinigungsmittel.

Funktion:

Programmwahlschalter auf Stellung
Pumpbecken entleeren drehen.

SET-Taste drücken.

Die Anlage filtert so lange, bis der
Schalter S15 im Pumpbecken Wasser-
mangel meldet und die Tauchpumpe
abschaltet.

Der Recyclingwasserbehälter wird hier-

bei überfüllt. Das überschüssige Was-

ser fließt über die Überlaufleitung des

Recyclingwassertanks in den Kanal.

Anschließend läuft die Wasserversor-
gung der Waschanlage solange mit
Frischwasser, bis das Pumpbecken bis
zum Niveau S15 oben gefüllt ist und die
Abschaltung der Tauchpumpe aufge-
hoben ist.

Danach kann wieder normal Recycling-

wasser produziert werden.

Wenn es eine Überlaufleitung vom
Pumpbecken in den Kanal gibt, wird die
Funktion "Pumpbecken entleeren"
durch den KÄRCHER-Service deakti-
viert.

Wenn es keine Überlaufleitung vom Re-
cyclingwassertank in den Kanal gibt,
wird die Funktion "Pumpbecken entlee-
ren" durch den KÄRCHER-Service de-
aktiviert.

Die Anlage verfügt als Option über eine
automatische Überwachung der Leitfä-
higkeit.

Die Messstelle befindet sich in der
Pumpenleitung zwischen Tauchpumpe
und Mehrwegeventil.

Die Leitwertüberwachung kann aktiviert
oder deaktiviert werden.

Die Leitwertüberwachung löst beim
Überschreiten der voreingestellten Leit-
fähigkeit den gleichen Prozess aus, wie
der Taster "Pumpbecken entleeren".

Durch die anschließende Verwendung

von Frischwasser für den Waschpro-

zess wird das restliche salzhaltige Was-

ser im Beckensystem soweit verdünnt,

dass eine ausreichende Waschwasser-

qualität wiederhergestellt ist.

Wenn die Recyclinganlage nicht über

einen Überlauf aus dem Recyclingwas-

sertank zum Kanal und über eine

Frischwasserzuspeisung verfügt, kann

diese Option nicht eingebaut werden.

Nimmt die Waschanlage kein Wasser auf,
findet eine Umwälzung des Recyclingwas-
sers statt, um Geruchsprobleme zu vermei-
den.

Die Anlage muss in frostfreien Räumen be-
trieben werden. Bei Frost ist die Anlage au-
ßer Betrieb zu nehmen und vollständig zu
entwässern:

Verschraubungen der Kunststoffrohre
lösen und Rohre leerlaufen lassen.

Recyclingwassertank entleeren.

Kiesfilter öffnen und den noch feuchten
Kies entnehmen (Kundendienst).

Hinweis
Zur Verhinderung von Geruchsproblemen
muss die Anlage auch über Nacht einge-
schaltet bleiben.

Anlage abschalten, dazu Not-Aus-
Hauptschalter am Elektroschaltschrank
auf Stellung „0“ drehen.

Besteht Frostgefahr, muss zusätzlich
noch enthaltenes Wasser entfernt wer-
den (siehe Abschnitt „Frostschutz“).

Bei Wiederinbetriebnahme nach Stillle-
gung:

Anlage einschalten.

Filter rückspülen bis Manometer am
Mehrwegeventil im Filterbetrieb einen
Eingangsdruck von ca. 0,05 MPa (ca.
0,5 bar) anzeigt.

Ausschalten im Notfall

Anlage einschalten

Funktion wählen

Rückspülen

Pumpbecken entleeren

Leitwertüberwachung

Recyclingwasserumwälzung

Frostschutz

Stilllegung

Wiederinbetriebnahme

5

DE

Advertising
This manual is related to the following products: