Festool CDD 12 User Manual

Page 7

Advertising
background image

7

4.2 Winkelvorsatz DD-AS

Der Winkelvorsatz ermöglicht ein Arbeiten

(Bohren, Schrauben) senkrecht zur Längsach-

se der Maschine.

a)

Winkelvorsatz montieren/demontieren

Montage

• Setzen Sie den Winkelvorsatz auf die Bohr-

spindel auf und verdrehen Sie ihn so weit, bis

er in der gewünschten Position einrastet

(Hinweis: Der Winkelvorsatz läßt sich in 16

verschiedenen Winkelstellungen einrasten).

• Verriegeln Sie den Winkelvorsatz, indem Sie

den Befestigungsring (2.6) im Uhrzeigersinn

fest drehen.

Demontage

• Drehen Sie den Befestigungsring gegen den

Uhrzeigersinn bis zum Anschlag und nehmen

Sie den Winkelvorsatz ab.

b)

Bohrfutter auf Winkelvorsatz

montieren/demontieren

Das Bohrfutter wird in gleicher Weise auf die

Welle (2.5) des Winkelvorsatzes befestigt wie

auf die Bohrspindel der Maschine.

4.3 Exzentervorsatz DD-ES

Der Exzentervorsatz dient zur Aufnahme von

Bits. Er ermöglicht ein randnahes Schrauben.

a)

Exzentervorsatz montieren/de-

montieren

Die Montage/Demontage des Exzenter-

vorsatzes erfolgt in gleicher Weise wie die des

Winkelvorsatzes (siehe Kapitel 4.2 a).

b)

Werkzeug wechseln

• Ziehen Sie den Entriegelungsring (2.4) zu-

rück und entnehmen Sie das Werkzeug bzw.

setzen Sie ein Werkzeug ein.

4.4 Werkzeugaufnahme in der Bohr-

spindel

Damit die Maschine leichter und kürzer wird,

können Bits direkt in der Innensechskant-

aufnahme der Bohrspindel (2.11) eingesetzt

werden.

5

Zubehör, Werkzeuge

Die Bestellnummern für Zubehör und Werkzeu-

ge finden Sie in Ihrem Festool-Katalog oder im

Internet unter “www.festool.com”.

Bit-Depot

Damit häufig gebrauchte Losteile, wie Bohr-

futterschlüssel (5.2), Bitverlängerung (5.3)

oder verschiedene Bits (5.5), immer greifbar

sind, können diese Teile in das Bit-Depot (5.1)

eingeklipst werden.

Das Bit-Depot kann mit seinen Haltenasen

(5.6) auf der Unterseite des Bohrschraubers

befestigt werden.

Dabei werden die Haltenasen in die vorhande-

nen Öffnungen (5.4) eingeführt und das Depot

seitlich so verschoben, dass Gehäusekontur

und Depotkontur deckungsgleich sind. Beim

Aufschlagen des Bohrschraubers auf das Bit-

Depot, kann sich die Schnapphalterung lösen.

6

Wandbefestigung EC 60/ECU 45

Die Ladegeräte EC 60/ECU 45 besitzen an ihrer

Rückseite zwei Langlöcher, wodurch sie mittels

zwei Schrauben (z. B. Halbrund- oder

Flachkopfschraube mit Schaftdurchmesser

5 mm) an einer Wand aufgehängt werden

können.

Schrauben Sie hierfür die Schrauben so weit in

die Wand, dass der Schraubenkopf noch ca.

4 mm von der Wand absteht.

7

Arbeitshinweise - Wartung - Pflege

Achtung: Bitte beachten Sie die nachfolgen-

den Hinweise. Ansonsten besteht die Gefahr

einer Schädigung der Maschine, des Ladegerä-

tes oder des Akkupacks.

•Lüftungsöffnungen am Elektrowerkzeug und

am Ladegerät sauberhalten, damit Luft-

zirkulation zur Kühlung gewährleistet ist.

•Anschlusskontakte am Elektrowerkzeug,

Ladegerät und Akkupack sauberhalten.

•Festool-Ladegeräte und Festool-Akkupacks

sind aufeinander abgestimmt. Deshalb zum

Laden von Festool-Akkupacks nur Festool-

Ladegeräte verwenden.

•Durch die Aufbewahrung des Akkupacks im

betriebsbereiten Ladegerät, wird der Akku-

pack durch ständige Erhaltungsladung im auf-

geladenen Zustand gehalten.

•Leere Akkupacks nicht länger als ca. 1 Mo-

nat im Ladegerät steckenlassen, wenn das

Ladegerät vom Netz getrennt ist (Gefahr der

Tiefentladung).

•Werden zwei Akkupacks in das Schnell-

ladegerät MCU 15 eingesetzt, so werden sie

in der Reihenfolge wie sie eingesetzt wurden

nacheinander geladen.

•Ein neuer, oder längere Zeit nicht gebrauch-

ter, Akkupack erreicht erst nach ca. 5 Lade-

und Entladezyklen seine volle Kapazität.

•Akkupacks sollten vor dem erneuten Aufla-

den möglichst vollständig entladen werden.

Wiederholter Start des Ladevorgangs bei ge-

ladenem Akku verringert dessen Lebensdau-

er.

•Eine wesentlich verkürzte Betriebszeit je Auf-

ladung zeigt an, dass der Akkupack ver-

braucht ist und durch einen neuen ersetzt

werden muss.

•Akkupacks bei Umgebungstemperaturen

zwischen 0° C und 35° C lagern.

•Alle Wartungs- und Reparaturarbeiten, die ein

Öffnen der Geräte erfordern, dürfen nur von

einer autorisierten Kundendienstwerkstatt

durchgeführt werden.

Advertising