Deutsch – Vitek VT-1510 SR User Manual
Page 11
 
11
DEUTSCH
11
BESCHREIBUNG
1. Abnehmbare 
Wasserauffangschale
2. Sieb
der
Auffangschale
3. Filterhalter mit dem eingebauten Ventil 
4. Kaffeepresse
5. Steuerungsplatte
6. Bildschirm
7. Aufheizboden
8. Deckel 
des
Wasserbehälters
9. Wasserbehälter
10. Wasserzufuhr Dampf/Heißwasser
11. Beleuchtung
12. Rohr für die Capuccinozubereitung
13. Indikation des Wasserfüllstandes der 
Auffangschale
Steuerungsplatte
14. Ein /Ausschalttaste 
15. Taste der Auswahl der Zubereitung 
einer oder zwei Tassen Kaffee/
Kaffeezubereitung in Pads/der 
Nutzung des gemahlenen Kaffee
16. Einschalttaste für Kafeezubereitung
17. Taste der Wassernachfüllung/
der Auswahl von automatischen 
Betriebsstufen P1, P2/der Auswahl 
der Wasserhärte (HOCH, MITTEL, 
NIEDRIG)
18. Taste der Einstellung der
Temperaturstufen
19. Taste der Wasserzufuhr Dampf/
Heißwasser
Bildschirm
20. Symbol Ein/Aus 
21. Symbol der Kaffeezubereitung mit 
Kafeepads
22. Anzeige der Zubereitung eines
Getränkes aus dem gemahlenen 
Kaffee
23. Indikator des mangelhaften
Wasserstandes im Wasserbehälter
24. Symbole der Einstellung der
Temperaturstufen
25. Symbol der Entkalkung
26. Symbol der Wasserhärte
27. Indikation des fertigen Kaffee für eine
Tasse
28. Indikation des Wasserstandes
(30 40 50 60 ml)/ der automatischen 
Betriebsstufen P1, P2
29. Symbol des Wartebetriebs
30. Indikation Fertiger Kaffee für die zweite 
Tasse
31. Symbol der Dampfzufuhr
32. Symbol der Heißwasserzufuhr
33. Messlöffel
34. Teststreifen für die Feststellung der 
Wasserhärte
SICHERHEITSMAßNAHMEN
Vor der ersten Inbetriebnahme der 
Kaffeemaschine lesen Sie aufmerksam 
diese Betriebsanleitung durch. Nicht ord-
nungsgemäße Nutzung des Geräts kann 
zu seiner Störung führen, einen materiellen 
Schaden und gesundheitlichen Schaden 
hervorrufen.
• Verwenden Sie die Kafeemaschine be-
stimmungsgemäß.
• Es ist nicht gestattet, das Gerät außer-
halb der Räumlichkeiten zu benutzen.
• Benutzen Sie nur Geräteteile, die zum
Lieferungsumfang gehören.
• Vor der ersten Inbetriebnahme verge-
wissern Sie sich, dass die Netzspannung 
und Frequenz mit der Markierung des 
Geräts übereinstimmen. 
• Nutzen Sie für das Anschließen der
Kaffeemaschine den Netzstecker mit der 
Kontakterdung.
• Verwenden Sie keine Verlängerungen
beim Anschließen des Geräts an das 
Stromnetz, um Brandrisiko zu vermei-
den.
• Vor dem Einschalten des Geräts verge-
wissern Sie sich, dass alle abnehmbaren 
Ersatzteile nicht richtig aufgestellt sind.
• Es ist nicht gestattet, die Kaffeemaschine
ohne Wasser einzuschalten.
•
Berühren Sie nie heiße Stellen des 
Geräts. 
1510.indd 11
1510.indd 11
02.04.2008 15:43:59
02.04.2008 15:43:59