Installation wartung, Wartung, 2 störungstabelle – STIEBEL ELTRON HDB-E Si 01.11.2012 - 31.01.2013 User Manual

Page 11

Advertising
background image

DE

UT

SC

H

www.stiebel-eltron.com

HDB-E Si |

11

INSTALLATION

Wartung

13.2 Störungstabelle

Störung / Anzeige LED-Diagnoseampel

Ursache

f Behebung

Das Gerät schaltet nicht ein.

Der Duschkopf / die Strahlregler sind verkalkt.

Entkalken gegebenenfalls erneuern Sie den Dusch-
kopf / die Strahlregler.

Der Durchfluss ist zu gering.

Das Sieb im Gerät ist verschmutzt.

Reinigen Sie das Sieb.

Die Temperatur wird nicht erreicht.

Eine Phase fehlt.

Überprüfen Sie die Sicherung in der Hausinstallation.

Die Heizung schaltet nicht ein.

Die Lufterkennung erfasst Luft im Wasser und schal-
tet die Heizleistung kurzzeitig ab.

Das Gerät geht nach einer Minute wieder in Betrieb.

Kein warmes Wasser und keine Ampelanzeige.

Die Sicherung hat ausgelöst.

Überprüfen Sie die Sicherung in der Hausinstallation.

Der Sicherheitsdruckbegrenzer (siehe Kapitel „Tech-
nische Daten / Elektroschaltplan“ hat ausgeschaltet.

Beseitigen Sie die Fehlerursache (zum Beispiel ein
defekter Druckspüler).











Schützen Sie das Heizsystem vor Überhitzung, in dem
Sie ein dem Gerät nachgeschaltetes Entnahmeventil
eine Minute öffnen. Dadurch wird das Heizsystem
druckentlastet und abgekühlt. Aktivieren Sie den
Sicherheitsdruckbegrenzer bei Fließdruck, indem
Sie die Rücksetztaste drücken, siehe auch Kapitel
„Erstinbetriebnahme“.

Die Elektronik ist defekt.

Überprüfen Sie die Elektronik und tauschen Sie diese
ggf. aus.

Kein warmes Wasser bei Durchfluss > 2,3 l/min.
Ampelanzeige: grün blinkt.

Die Elektronik ist defekt.

Überprüfen Sie die Elektronik und tauschen Sie diese
ggf. aus.

Die Durchflusserkennung ist nicht aufgesteckt.

Stecken Sie den Stecker der Durchflusserkennung
wieder auf.

Die Durchflusserkennung ist defekt.

Kontrollieren Sie die Durchflusserkennung und tau-
schen Sie diese ggf. aus..

Kein warmes Wasser bei Durchfluss > 2,3 l/min.
Ampelanzeige: gelb Dauerlicht, grün blinkt.

Der Sicherheitstemperaturbegrenzer (siehe Kapitel
„Technische Daten / Elektroschaltplan“ hat ausgelöst
oder ist unterbrochen.

Kontrollieren Sie den Sicherheitstemperatur-
begrenzer und tauschen Sie diesen ggf. aus.

Das Heizsystem ist defekt.

Messen Sie den Widerstand vom Heizsystem und tau-
schen Sie diesen ggf. aus.

Die Elektronik ist defekt.

Überprüfen Sie die Elektronik und tauschen Sie diese
ggf. aus.

Kein warmes Wasser.
Ampelanzeige: rot Dauerlicht, grün blinkt.

Die Kaltwasserzulauftemperatur ist höher als 35 °C.

Verringern Sie die Kaltwasserzulauftemperatur zum
Gerät.

Der Kaltwasser-Sensor ist defekt.

Überprüfen Sie die Elektronik und tauschen Sie diese
ggf. aus.

14. Wartung

WARNUNG Stromschlag
Trennen Sie bei allen Arbeiten das Gerät allpolig vom
Netzanschluss.

Gerät entleeren

Das Gerät können Sie für Wartungsarbeiten oder zum Schutz vor
Frost entleeren.

VORSICHT Verbrühung
Beim Entleeren des Gerätes kann heißes Wasser aus-
treten.



f Schließen Sie das Absperrventil in der

Kaltwasser-Zulaufleitung.



f Öffnen Sie die alle Entnahmeventile.



f Lösen Sie die Wasseranschlüsse vom Gerät.



f Lagern Sie ein demontiertes Gerät frostfrei, da sich Restwas-

ser im Gerät befindet, das gefrieren und Schäden verursa-
chen kann.

Advertising