Xylem HYDROVAR WATERCOOLED User Manual

Page 31

Advertising
background image

31

Beachten: Beim Anklemmen der externen Steuerleitungen keinen Kurzschluss an den benachbarten

Bauelementen verursachen.

Nicht verwendete offene Kabelenden unbedingt isolieren.

Der Hydrovar-Watercooled enthält elektronische
Sicherheitseinrichtungen, die im Störungsfall den Regelteil abschalten, wodurch der Motor

stromlos, jedoch nicht spannungsfrei wird, und zum Stillstand kommt. Ein Motorstillstand kann

auch durch mechanisches Blockieren hervorgerufen werden. Bei einer elektronischen Abschaltung

ist der Motor über die Elektronik des Hydrovar-Watercooled von der Netzspannung abgeschaltet,
aber nicht potentialfrei geschaltet.

Spannungsschwankungen, insbesondere Netzausfälle, können zu einer Abschaltung führen.

Die Behebung einer Störungsursache kann dazu führen, dass der Antrieb wieder selbständig anläuft!
Die Anlage darf nur geerdet in Betrieb genommen werden, weiters ist auch für

einen Potentialausgleich aller Rohrleitungen zu sorgen.

Die Bedienungsanleitung muss von dem zuständigen Bedienungspersonal gelesen, verstanden und beachtet

werden. Weiters weisen wir darauf hin, dass wir für Schäden und Betriebsstörungen, die sich aus der

Nichtbeachtung der Betriebsanleitung ergeben, keine Haftung übernehmen.

Transport, Handhabung:

Überprüfen Sie die Hydrovar-Watercooled gleich bei Anlieferung bzw. Eingang der Sendung auf Vollständigkeit
oder Schäden. Sind Beschädigungen sichtbar, informieren Sie ihren Lieferanten bis 8 Tage ab Lieferdatum.

Der Transport der Hydrovar-Watercooled muss fachgerecht und schonend durchgeführt werden.
Harte Stöße unbedingt vermeiden.

Achtung: Entsorgung des Verpackungsmaterials entsprechend den örtlich geltenden Vorschriften.

2

Technische Daten

HYDROVAR Watercooled

Spannungsversorgung

max.

Gewicht

Type

Spannung

Frequenz

Motornennstrom

[kg]

HVW 1.07

0,75 kW

220-240 V +/- 15%

48-62 Hz

4,2 A

3,3

Druck:

0 - 6 bar

Motorkabellänge:

max. 20 Meter (Empfehlung: geschirmtes Kabel verwenden)

Überlast:

max. 20%

Kühlung:

Erfolgt durch Fördermedium (Wasser, Nutzwasser)

Temperatur der Flüssigkeit:

max. +50°C siehe untenstehende Tabelle

Umgebungstemperatur:

0° C ... +50°C siehe untenstehende Tabelle

Lagertemperatur:

-25° C ... +55° C (+70°C während max. 24 Stunden)

Feuchtigkeit:

RH max. 50% bei 40°C, unbeschränkt

RH max. 90% bei 20°C, max. 30 Tage im Jahr

75% Jahresmittel (Klasse F, DIN 40 040)

Eine Betauung ist nicht zulässig!

Luftverunreinigung:

Die Luft darf trockenen Staub, wie er in Arbeitsräumen, ohne besondere

Staubentwicklung durch Maschinen vorkommt, enthalten.

Ungewöhnliche Staubmengen, Säuren, korrosive Gase, Salze etc. sind nicht

erlaubt

Aufstellungshöhe:

max. 1000m über Meeresspiegel

Bei höheren Aufstellungsorten muss eine Leistungsreduzierung von 1% pro

100m Seehöhe vorgenommen werden.

Bei Installationen über 2000m Seehöhe kontaktieren sie bitte den Hersteller.

Schutzart:

IP 55

Temperaturtabelle: Temperatur der Flüssigkeit in Abhängigkeit der Umgebungstemperatur

Advertising