Baureihe lr, lmr, lrz, lmz, Einbau-, betriebs- und wartungsanleitung, 3 wellenabdichtung – Xylem LMZ User Manual

Page 10: Lmr, lmz lr, lrz

Advertising
background image

Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung

Baureihe LR, LMR, LRZ, LMZ


Seite 6

Einfache Gleitringdichtung nach DIN 24960
l1k / EN 12756 Form U, nicht entlastet
U1 Kohle / Siliziumkarbid / EPDM (BQ1EGG)

U2 Kohle / Siliziumkarbid / Viton (BQ1VGG)
U3 Siliziumkarbid / Siliziumkarbid / Viton
(Q1Q1VGG)

Position (4) - Werkstoff des Laufrades

N = Grauguss Baureihe LR, LRZ (0.6020),
Baureihe LMR, LMZ (0.6025)
S = Bronze (CC480 K) ), nur bei Baureihe
LMR, LMZ

V = Edelstahl (1.4404), nur bei Baureihe LR,
LRZ

Position (5) - Werkstoff des Gehäuses

N = Grauguss Baureihe LR, LRZ (0.6020),
Baureihe LMR, LMZ (0.6025)

keine andere Werkstoffausführung verfügbar

Position (6) - Motorleistung (in 1/10 kW)
Position (7) - Motorpolzahl - 2 polig = 2950 min

-1

bzw.

4 polig = 1450 min

-1

3.3 Wellenabdichtung

3.3.1 Aufbau der Gleitringdichtung
Diese Wellenabdichtung ist eine Einzel-
Gleitringdichtung mit Einbaumaßen nach EN 12756
(DIN 24960) Ausführung "K". API Plan 02 / ISO Plan
00. Es ist keine zusätzliche Spülung des
Gleitringdichtungsraumes erforderlich. Der Gleitring-
dichtungsraum muss bei Betrieb der Pumpe stets mit
Flüssigkeit gefüllt sein.
Angaben über Werkstoffe und Einsatzbereich der
verwendeten Gleitringdichtungen entnehmen Sie dem
Datenblatt in der Betriebsanleitung bzw. der
Auftragsbestätigung.
Innerer Aufbau der Gleitringdichtung siehe folgende
Darstellungen.



LMR, LMZ

LR, LRZ

Teilbezeichnungen:
1 Laufrad
18/G Zwischenwand
24 Welle
412 Winkelmanschette
447 Feder
472 Gleitring
474 Scheibe
475 Gegenring
481 Balg
484.1 Winkelring
485 Mitnehmer
DR Drossel

Teilbezeichnungen:
1 Laufrad
18/G Zwischenwand
24 Welle
GD1

Feder mit Mitnehmerwirkung

GD2 O-Ring

(Welle)

GD3 Gleitringhalterung
GD4 O-Ring

(Gleitring)

GD5 Gleitring
GD6 Gegenring
GD7 O-Ring

(Gegenring)



Advertising
This manual is related to the following products:

LMR, LRZ, LR