Burkert Type 2036 User Manual

Page 51

Advertising
background image

51

Montage

8.

MOnTage

8.1.

sicherheitshinweise

gefahr!

Verletzungsgefahr durch hohen druck in anlage/gerät.

▶ Vor Arbeiten an Anlage oder Gerät, den Druck abschalten und

Leitungen entlüften/entleeren.

Warnung!

Verletzungsgefahr bei unsachgemäßer montage.

▶ Die Montage darf nur autorisiertes Fachpersonal mit geeigne-

tem Werkzeug durchführen.

Verletzungsgefahr durch ungewolltes einschalten der anlage
und unkontrollierten Wiederanlauf.

▶ Anlage vor unbeabsichtigtem Betätigen sichern.

▶ Nach der Montage einen kontrollierten Wiederanlauf gewährleisten.

8.2.

Vor dem einbau

Vor dem Anschluss des Ventils auf fluchtende Rohrleitungen
achten.

Die Durchflussrichtung beachten.

8.2.1. einbaulage

• Die Einbaulage des kolbengesteuerten Membranventils ist

beliebig, vorzugsweise Anschluss B nach unten.

• Einbau für Selbstentleerung des Gehäuses:

siehe Kapitel „5.4. Selbstentleerung der Membranventile“

8.2.2. Vorbereitende arbeiten

Rohrleitungen von Verunreinigungen säubern (Dichtungsmaterial,
Metallspäne usw.).

Rohrleitungen abstützen und ausrichten.

geräte mit schweißgehäuse

hinWeis!

Beschädigung der membran bzw. des antriebs.

▶ Vor dem Einschweißen des Gehäuses Antrieb und Membran

demontieren.

Antrieb vom Ventilgehäuse demontieren:

Antrieb in die obere Antriebsposition bringen (SFA durch Anlegen
von Steuerdruck, SFB durch Entfernen des Steuerdrucks). Dadurch
wird die Vorspannung vom Gehäuse genommen.

Die Position des Antriebs zum Ventilgehäuse markieren.

Die vier Gehäuseschrauben lösen, die das Ventilgehäuse und den
Antrieb verbinden. Den Antrieb mit Membran entfernen.

Typ 2036

deutsch

Advertising