Burkert Type 2036 User Manual

Page 56

Advertising
background image

56

Wartung,Reinigung

11.2. Wartungsintervalle

Prüfen Sie regelmäßig die Membranventile auf ihren ordnungsgemäßen
Zustand hinsichtlich der Montage, der Installation und des Betriebs.
Berücksichtigen Sie die folgenden Faktoren bei der Festlegung der
Prüfungsintervalle:
• Betriebsbedingungen (Auslastungsgrad, Fehlbedienung),
• Herstellerangaben in der technischen Dokumentation (z. B.

mechanische Lebensdauer),

• größere Veränderungen im System.

11.3. Wartungsarbeiten

Das Gerät nicht selbst reparieren, sondern durch ein
gleichwertiges Gerät ersetzen. Reparaturen sind nur durch
den Hersteller zulässig.

11.3.1. antrieb

Der Antrieb des Membranventils ist, wenn für den Einsatz die Hin-
weise dieser Bedienungsanleitung beachtet werden, wartungsfrei.

11.3.2. Verschleißteile des Membranventils

Die Membran unterliegt einer natürlichen Abnutzung.

Bei Undichtheiten die Membran austauschen.
(siehe Kapitel „12. Instandhaltung“).

Eine ausgebeulte Membran, kann zur Reduzierung des
Durchflusses führen.

Der Austausch der Verschleißteile ist in Kapitel
„12. Instandhaltung“ beschrieben.

11.4. reinigung

hinWeis!

Vermeidung von schäden durch reinigungsmittel.

▶ Die Verträglichkeit der Mittel mit den Werkstoffen des Geräts vor

der Reinigung prüfen.

Hinweise für den Einsatz im Ex-Bereich beachten.
Siehe Kapitel „3.1“

.

Antrieb
Die Oberfläche des Antriebs mit einem feuchten Tuch reinigen. Nur
Reinigungsmittel verwenden, welche die Oberfläche des Antriebs
nicht angreifen.

Gehäuse / Membran
Die Gehäuse sind CIP-fähig. Die Membranventile mit Reinigungs-
mitteln reinigen, welche den Gehäuse- und Membranwerkstoff nicht
angreifen. Reinigungsmittel mit hohem pH-Wert vermeiden.

Typ 2036

deutsch

Advertising