Burkert Type 2300 User Manual

Page 28

Advertising
background image

28

Technische Daten

Typ 2300

Passender Gabelschlüssel am Sechskant des Antriebs ansetzen.

Durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn (von unten gesehen)
den Antrieb in die gewünschte Position bringen.

Gabelschlüssel

Bild 7: Drehen mit Gabelschlüssel

8.4. Pneumatischer Anschluss

GEFAHR!

Verletzungsgefahr durch hohen Druck in der Anlage!
• Vor dem Lösen von Leitungen und Ventilen den Druck abschal-

ten und Leitungen entlüften.

WARNUNG!

Bei Steuerfunktion I – Gefahr bei Steuerdruckausfall!
Bei Steuerfunktion I erfolgt die Ansteuerung und Rückstellung
pneumatisch. Bei Druckausfall wird keine definierte Position erreicht.
• Für einen kontrollierten Wiederanlauf das Gerät zunächst mit

Steuerdruck beaufschlagen, danach erst das Medium aufschalten.

Verletzungsgefahr durch ungeeignete Anschlussschläuche!
Schläuche, die dem Druck- und Temperaturbereich nicht stand-
halten, können zu gefährlichen Situationen führen.
• Nur Schläuche verwenden, die für den angegebenen Druck-

und Temperaturbereich zugelassen sind.

• Die Datenblattangaben der Schlauchhersteller beachten.

Der pneumatische Anschluss des Schrägsitzregelventils
kann nur in Verbindung mit der entsprechenden Ansteu-
erung ausgeführt werden.
Mögliche Ansteuerungen sind:
Positioner Typ 8692, 8694, 8696 und 8792;
Prozessregler Typ 8693 und 8793.

8.4.1. Anschluss des Steuermediums

Das Steuermedium an den Steuerluftanschluss („Bild 8“: 1)
anschließen
(3 ... 7 bar; Instrumentenluft, öl-, wasser- und staubfrei).

Die Abluftleitung oder einen Schalldämpfer an den Abluftanschluss
(„Bild 8“: 3) und – wenn vorhanden – an den zusätzlichen Abluft-
anschluss („Bild 8“: 3.1) montieren.

Beim Einsatz in aggressiver Umgebung empfehlen wir,
sämtliche freien Pneumatikanschlüsse mit Hilfe eines
Pneumatikschlauchs in neutrale Atmosphäre abzuleiten.

deutsch

Advertising